Rennauto mit Straßenzulassung: Der extremste Audi R8 aller Zeiten
Der Audi-Tuner Abt legt 99 Exemplare des XGT auf. Dabei handelt es sich um einen besonders sportlichen R8. Die Serienversion des Zweisitzers wird in Heilbronn gebaut.

„Also tanz, als wär's der letzte Tanz. Als wär's der letzte Tanz." Diese Liedzeilen des Künstlers Bosse passen ziemlich gut zum Audi R8. Der Sportwagen, der am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn gebaut wird, ist eine Ikone im Modellprogramm. Nur wenige Meter von der Manufaktur entfernt bauen Spezialisten der Audi Sport GmbH auf Basis des R8 derzeit noch Kundensportfahrzeuge auf. Immer schärfere Abgasnormen rund um den Globus sorgen nun aber dafür, dass die Tage des R8 gezählt sind. Im Frühjahr 2024 laufen die letzten Exemplare vom Band. Bevor Schluss ist, lässt es auch der Tuner Abt aus Kempten im Allgäu noch einmal richtig krachen. Das Unternehmen bringt den auf 99 Exemplare limitierten Abt XGT auf den Markt. Er ähnelt der Rennversion des R8 LMS GT2, besitzt aber eine Straßenzulassung.
Extremster Audi R8 aller Zeiten: 640 PS treffen auf 1,4 Tonnen Gewicht
Geboren als reinrassiges GT2-Fahrzeug schuf der DTM-Rennstall und Fahrzeugveredler in einem zweijährigen, extrem aufwendigen Entwicklungsprozess das exklusivste Fahrzeug, das je die Abt-Manufaktur in Kempten verlassen hat. Mit 640 PS Leistung bei 1400 Kilogramm, einer Limitierung auf 99 Exemplare und der schlicht atemberaubenden Optik einer Rennmaschine wendet sich der Bolide mit Straßenzulassung an sportlich orientierte Fahrer und Motorsport-Enthusiasten. Diese Einzigartigkeit verleiht dem XGT einen besonderen Reiz, der sicherlich auch Sammler begeistert. Der Preis: 598.000 Euro.
Speziell gefertigtes Lenkrad
„Zwei hochintensive Jahre sind von der Idee bis zur Fertigstellung vergangen“, sagt Thomas Biermaier, Geschäftsführer von Abt Sportsline, der die Idee für den XGT zusammen mit Ernst Christian Scherer, Geschäftsführer von Scherer Sport, nach einem spannenden und erfolgreichen Rennen ausheckte. Optisch unterscheidet sich der Abt XGT nur in wenigen Details von der Rennversion des Audi R8 LMS GT2. Ein Statement ist unter anderem der riesige Heckflügel. Wer schon immer davon geträumt hat, einmal am Steuer eines echten Rennwagens zu sitzen, kommt im ABT XGT auf seine Kosten. Und das im Wortsinn, denn den XGT steuert man mit dem eigens für die Rennversion gefertigten Lenkrad.
Abstimmung von Rennfahrern
Neben den ausgiebigen Straßentests stand eine weitere Maxime bei der Entwicklung des ABT XGT im Vordergrund: So viel Rennstreckenfeeling wie möglich. Dazu hat der XGT tausende Kilometer auf der Nürburgring-Nordschleife, dem Sachsenring und dem Hockenheimring absolviert, um das perfekte Setup zu finden. Als Entwicklungsfahrer kamen neben dem DTM-Piloten Kelvin van der Linde, dem DTM-Fahrer und Scherer-Markenbotschafter Ricardo Feller – beide 2024 für Abt am Start – auch Frank Stippler zum Einsatz. Stippler ist ebenfalls Rennfahrer und absolviert für die Audi Sport GmbH regelmäßig Testfahrten für künftige R- und RS-Modelle „Straßenlage, Lenkverhalten und Beschleunigung sind mit keinem Straßenfahrzeug zu vergleichen“, so Stippler.
Rückblick auf die Anfänge
Viele Audianer blicken schon wehmütig auf das Produktionsende im nächsten Jahr, zumal die Entscheidung für einen möglichen Nachfolger bisher nicht gefallen ist. Da bleiben erst einmal nur die Erinnerungen. Fast 17 Jahre ist es her. Staunende Blicke, aufgeregte Diskussionen - und sehr viel Applaus. Als am 27. September 2006 beim Autosalon in Paris das Tuch vom Fahrzeug gezogen wurde, rieben sich Konkurrenz und Fachwelt die Augen. Ein reinrassiger Sportwagen von Audi? Das hatte man der Marke zu dem Zeitpunkt nicht zugetraut. Die Weltpremiere des R8 war damals der vorläufige Höhepunkt in den Bemühungen des Unternehmens, das behäbige Image abzustreifen und zur sportlichen Premiummarke aufzusteigen.
Produktion in den Böllinger Höfen
Viel Zeit ist seit der Weltpremiere 2006 vergangen, der R8 wie einst der TT zur Ikone gereift. Während die erste Generation des Sportwagens noch direkt im Werk Neckarsulm produziert wurde, läuft die Fertigung des aktuellen Modells am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn. Verantwortlich dafür ist die Tochterfirma Audi Sport GmbH. Die Fertigung des R8 erfolgt zu mehr als 80 Prozent in Manufakturarbeit – so viel wie bei keinem anderen Modell von Audi. Und noch eine Besonderheit: Der R8 wird auf derselben Linie gefertigt wie der vollelektrische E-Tron GT. Der XGT hingegen entsteht in Einzelanfertigung bei Abt in Kempten.

Stimme.de