Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Hammer-Preis: Teuerster Audi E-Tron GT aller Zeiten

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Zu ihrem 40. Geburtstag legt die Audi Sport GmbH aus Neckarsulm ein Sondermodell des elektrischen Viertürers RS E-Tron GT auf. Die sogenannte Ice Race Edition in einem besonderen Design außen und innen wird es nur 99 Mal in Europa geben.

Die Farbgebung ist von der Schneewelt inspiriert. Die Farben Silber und Weiß sollen funkelnde Schneekristalle und Eisseen symbolisieren, die violetten Akzente sollen an schimmernde Skibrillen erinnern, heißt es aus dem Audi-Design.
Die Farbgebung ist von der Schneewelt inspiriert. Die Farben Silber und Weiß sollen funkelnde Schneekristalle und Eisseen symbolisieren, die violetten Akzente sollen an schimmernde Skibrillen erinnern, heißt es aus dem Audi-Design.  Foto: (AUDI AG)

Im Jahr 1983 wurde die quattro GmbH, die heutige Audi Sport GmbH, gegründet. Dem Tochterunternehmen mit Hauptsitz in Neckarsulm ging es anfangs darum, den Namen "quattro" für den Allradantrieb bei Audi zu schützen. Kurze Zeit später kommen Accessoires wie Geldbeutel und Schlüsselanhänger dazu. Kaum einer ahnte damals, dass das Unternehmen 40 Jahre später 1500 Mitarbeiter zählen und für die sportlichsten Modelle von Audi verantwortlich sein würde.  Vergangenes Jahr hat das Unternehmen weltweit 45.515 RS- und R-Modelle verkauft – und damit so viele wie nie zuvor. 

Seit 2019 produziert die Audi Sport GmbH am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn das erste Elektroauto aus der Region: den E-Tron GT, den es auch als RS-Variante gibt. Pünktlich zum 40. Geburtstag der Audi-Tochter gibt es nun ein streng limitiertes Sondermodell des viertürigen Stromers. Nur 99 Exemplare werden erhältlich sein vom Audi RS E-Tron GT Ice Race Edition. Der Preis: 201.509,97 Euro.

 


 

Audi RS E-Tron GT Ice Race Edition: Wie es zum Namen kam

Der Name klingt erst einmal etwas sperrig und muss erklärt werden. Das GP Ice Race ist eine Rennveranstaltung in Österreich. Die 1952 begonnene und 2019 wiederbelebte Veranstaltung GP Ice Race ist vom skandinavischen Skijöring abgeleitet. Die teilnehmenden Rennwagen ziehen Skifahrer, zudem gibt es Show- und Demoläufe. Driftende Rennwagen aus Vergangenheit und Gegenwart in Zell am See erzeugen eine eigene sportliche Faszination in einer verschneiten Bergregion.

 


Mehr zum Thema

Die futuristische Studie Grand Sphere Concept ist das Vorbild für den elektrischen Nachfolger des Flaggschiffs A8 aus Neckarsulm.
Stimme+
Neue Fahrzeugmodelle
Lesezeichen setzen

Mission Modelloffensive: Was Audis Technikvorstand Oliver Hoffmann alles vorhat


Elektrischer Audi-Sportwagen nutzt gleiche Plattform wie Porsches Taycan 

Besonders auffällig ist die Lackierung des rein elektrischen Sportwagens, der die gleiche Plattform wie Porsches Taycan nutzt. In der Kleinserie fährt der sportliche Stromer aus Heilbronn mit einer Mischung aus Grau, Silber, Weiß und Violett vor. Die Farbgebung ist von der Schneewelt inspiriert. Die Farben Silber und Weiß sollen funkelnde Schneekristalle und Eisseen symbolisieren, die violetten Akzente sollen an schimmernde Skibrillen erinnern, heißt es aus dem Audi-Design.

Im Innenraum setzt sich diese Farbwelt fort: Sitzmittelbahnen, Schulterbögen und Seitenwangen in der Lederfarbe Diamantsilber sorgen für einen kühlen Charakter. Kombiniert mit schwarzen Lederpartien und lilafarbenen Kontrastnähten entsteht innen ein exklusives Ambiente. "Dieser neue Stil der Ice Race Edition unterstreicht den emotionalen Höhepunkt der Elektromobilität bei Audi", sagt Bernhard Neufeld, Leiter von Audi Exclusive – der Geschäftsbereich, der für die Individualisierungen zuständig ist.

 


Mehr zum Thema

Farbliche Akzente und Grill-Einlagen in L-Form unterstreichen die Optik des 507 PS starken SQ8.
Stimme+
Facelift
Lesezeichen setzen

Audi frischt seinen großen Geländewagen Q8 auf


Technisch bleibt alles wie beim Grundmodell

Unter dem Blech bleibt alles wie gehabt. So sorgt je ein Elektromotor an Vorder- und Hinterachse für eine Leistung 440 kW/598 PS. Im Boost-Modus steigt die Leistung für kurze Zeit auf 475 kW/646 PS und 830 Newtonmeter Drehmoment - das macht den Stromer zum stärksten Serien-Audi in der Unternehmensgeschichte. Egal, was man zuvor schon einmal bewegt hat – die Beschleunigung ist mit nichts zu vergleichen. Damit ist aber nicht die Zeit von nur 3,3 Sekunden gemeint, die der RS E-Tron GT aus dem Stand auf Tempo 100 benötigt. Es ist die schiere Kraft, mit der die flache Flunder aus dem Stand mit Vehemenz losmarschiert.

Bis zu 270 kW Ladeleistung: Wie weit man damit kommt

Wie weit man mit dem RS E-Tron GT mit vollem Akku kommt, hängt ganz von der Fahrweise ab. Eine große Batterie bringt er mit einer Kapazität von 93 kWh jedenfalls mit. Vom Werk wird mit 447 bis 495 Kilometern angegeben. Details wie die geschlossene Front und der verkleidete Unterboden steigern die Effizienz. Wer einen Schnelllader auf seiner Strecke nutzt, kommt in der Tat schnell weiter. Dort kann man den RS E-Tron GT mit bis zu 270 kW laden kann. Die erreicht er zwar nur kurz, aber die Leistung ist im Mittel sehr hoch. Und das reicht oft, um in fünf Minuten Strom für 100 Kilometer zu zapfen.

 

1000 Beschäftigte in der Produktion

"Mit dem RS E-Tron GT sind wir Pioniere der E-Mobilität im High-Performance-Segment. Er markiert den Einstieg in die rein elektrische RS-Welt von Audi und ist als hochemotionaler Imageträger ein wichtiger Meilenstein für die gesamte Marke", sagt Rolf Michl, der zusammen mit Sebastian Grams die Geschäftsführung der Audi Sport GmbH bildet. Und egal ob vollelektrischer RS E-Tron GT oder R8 mit Verbrennungsmotor: Beide laufen in den Böllinger Höfen auf derselben Linie vom Band. Rund 1000 Menschen sind in der Produktion in Heilbronn beschäftigt, die von Wolfgang Schanz geleitet wird.

Audis Designchef schwärmt vom E-Tron GT 

"Das ist das schönste Auto, das ich jemals gezeichnet habe", sagt Audis Designchef Marc Lichte. GT steht bei dem lokal emissionsfreien Wagen für Gran Turismo. Der Begriff stammt aus dem Italienischen. Gemeint ist damit ein sportliches Auto, mit dem man mitunter lange Strecken zurücklegt. Ein Reisewagen sozusagen. Große Räder, kurze Überhänge, langer Radstand, schlanke Kabine. Auffällig sind die Scheinwerfer (optional mit Laserlicht) und der Diffusor am knackigen Heck. Dynamische Linien hat Designchef Marc Lichte dem 4,99 Meter langen, 1,96 Meter breiten und 1,41 Meter hohen E-Tron GT mit auf den Weg gegeben.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben