Auch Lidl kennzeichnet Haltungsformen bei Milch
Der Discounter der Schwarz-Gruppe zieht mit anderen Handelsketten gleich: Künftig steht auf Milchpackungen, unter welchen Bedingungen die Kühe leben.
Nach Fleischprodukten werden nun auch auf Verpackungen von Milch und Milchprodukten allmählich Tierwohl-Kennzeichnungen eingeführt. Neben Edeka, Rewe und Kaufland kündigte am Mittwoch auch der Discounter Lidl an, sukzessive Milch und Milchprodukte seiner Eigenmarken damit zu versehen. Gestartet werde mit der Verpackung für Trinkmilch.
Bio-Milch sei nach dem Bioland-Standard zertifiziert, 65 Prozent des Trinkmilchsortiments werde künftig mit den Haltungsformstufen 3 und 4 ausgelobt und 50 Prozent der Lidl-Filialen böten Weidemilch als Mindeststandard im Frischebereich an. Kunden können sich beim Kauf bewusst für mehr Tierwohl entscheiden. Um Tierwohl weiterhin in die Breite zu bringen, wolle Lidl gemeinsam mit seinen Erzeugern auf Organisationen wie Pro Weideland, den Deutschen Tierschutzbund und Bioland setzen.
Andere Handelsketten ziehen mit
Das Lidl-Schwesterunternehmen Kaufland hatte vergangenes Jahr angekündigt, mit der Frischmilch und H-Milch der Bio-Eigenmarke K-Bio zu beginnen, die mit dem Logo der Haltungsform Stufe 4 ausgezeichnet werden. Anschließend sollen die Frischmilch und H-Milch der Marke K-Classic mit der Haltungsform Stufe 3 gekennzeichnet werden. Das Gleiche kündigte die Rewe Group für die Rewe-Märkte und die Discounterkette Penny an. Den Auftakt macht demnach die Rewe Bio-Frischmilch.
Die vier Haltungsstufen
Haltungsform 1 "Stallhaltung" (rot) entspricht dem gesetzlichen Mindeststandard. Bei Haltungsform 2 "Stallhaltung Plus" (blau) haben die Tiere mehr Platz im Stall. Haltungsform 3 "Außenklima" (orange) bedeutet, dass die Tiere Kontakt mit dem Außenklima haben, etwa über eine offene Stalltür. Haltungsform 4 "Premium" (grün) heißt noch mehr Platz und dass die Tiere Auslauf im Freien haben.