Lidl, Aldi und Metro unter wertvollsten Einzelhandelsmarken der Welt gelistet
Der US-Riese Amazon bleibt mit Abstand der wertvollste Einzelhandelskonzern. 11 deutsche Unternehmen sind in der Liste vertreten.

Der Online-Riese Amazon bleibt das mit Abstand wertvollste Einzelhandelsunternehmen der Welt. Im aktuellen Ranking von Brand Finance Global Retail wird der Wert von Amazon auf 308,9 Milliarden Dollar taxiert. Auf Platz 2 folgt Walmart mit 96,8 Milliarden Dollar, Platz drei geht an Home Depot mit einem Markenwert von 52,8 Milliarden Dollar.
Insgesamt sind 36 Marken aus den USA unter den Top 100 vertreten, die zwei Drittel des gesamten Markenwertvolumens ausmachen. China ist mit sieben Marken vertreten, die sieben Prozent des gesamten Marktwerts ausmachen.
Wertvollste Einzelhandelsmarken der Welt: Deutschland liegt auf Rang 3 beim Gesamtmarkenwert
Deutschland ist das drittbedeutendste Land in der Rangliste der 100 wertvollsten Einzelhandelsmarken der Welt. Mit elf Marken entfallen auf Deutschland sechs Prozent des gesamten Markenwerts. Der Bad Wimpfener Discounter Lidl wird mit einem Markenwert von 15,5 Milliarden Dollar auf Rang 12 geführt, Aldi Süd liegt mit 14,7 Milliarden Dollar auf Platz 14, Aldi Nord ist mit einem Markenwert von 4,9 Milliarden Dollar deutlich abgeschlagen.
Metro kommt mit einem Markenwert von 3 Milliarden Dollar auf Platz 76. Der einstige deutsche Superstar Zalando musste einen deutlichen Rückgang seines Markenwerts um 40 Prozent hinnehmen und liegt nun mit einem Wert von 2,6 Milliarden Dollar auf Platz 81 der Rangliste.
Aldi Süd hat Boden gegenüber Lidl gutgemacht

Aldi Süd hat den Abstand auf den Konkurrenten Lidl verkürzt. Aldi Süd wuchs seit der letzten Erhebung um 13 Prozent beim Markenwert, während Lidl 12 Prozent verlor.
Ulf-Brün Drechsel, Managing Director Dach bei Brand Finance, ordnet das deutsche Abschneiden wie folgt ein: "In diesem herausfordernden und dynamischen Umfeld, das von Inflationseinflüssen und verändertem Verbraucherverhalten geprägt ist, zeigt der deutsche Einzelhandel insgesamt eine hohe Resilienz." Insgesamt hätten die deutschen Marken an Wert zugelegt, während es weltweit einen Rückgang des Markenwerts um vier Prozent gegeben habe, sagt Drechsel.

Stimme.de