Landesbank bietet 4-Stunden-Woche für Eltern an: so funktioniert's
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) will mit einem speziellen Arbeitszeitmodell Eltern an sich binden. Vier Stunden pro Woche arbeiten? Das steckt dahinter.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) geht neue Wege, um Mitarbeiter an sich zu binden. Das Institut bietet Eltern die Möglichkeit, lediglich vier Stunden pro Woche zu arbeiten. Das Programm "Keep in Touch" sieht während der Elternzeit eine 10-Prozent-Stelle vor, die maximal zwölf Monate genutzt werden kann.
Vier-Stunden-Woche für Eltern bei der LBBW: Finanzbranche leidet unter Fachkräftemangel
In der Vergangenheit seien einige Mitarbeiter nach der Elternzeit gar nicht mehr oder erst sehr spät auf ihre Stellen zurückgekehrt, sagte LBBW-Personalchefin Christine Neuberger "Bloomberg News". "Das stellt uns in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels natürlich vor Herausforderungen", so Neuberger.
Mit dem neuartigen Teilzeitmodell will die Landesbank verhindern, dass Väter und Mütter nach der Geburt eines Kindes den Kontakt zur Bank verlieren.
Seit Start des Programms "Keep in Touch" (auf deutsch: Bleibe in Kontakt) hätten bereits rund 30 Mitarbeiter einen entsprechenden Antrag gestellt, darunter auch sechs Führungskräfte, teilte die LBBW-Personalchefin mit. Rund 90 Prozent der Antragsteller seien Frauen, alle gestellten Anträge seien genehmigt worden.
Auch Commerzbank bietet innovative Arbeitszeitmodelle an
Auch andere Banken bieten neuartige Arbeitszeitmodelle an, um Mitarbeiter zu halten. So können Beschäftigte der Commerzbank, die zuletzt Filialen in Neckarsulm und Schwäbisch Hall geschlossen hat, zwischen 10, 20 oder 30 Prozent Arbeitszeit wählen. Grund ist der Mangel an Fachkräften in der Branche. Nach Angaben der Index-Gruppe waren allein im dritten Quartal 2024 rund 42.000 Stellen in der deutschen Finanzbranche ausgeschrieben.