Stimme+
130 km/h 
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Tempolimit auf deutschen Autobahnen: Experten fordern Ende der Debatte

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Seit Jahrzehnten wird über ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen gestritten. Und noch länger? Eine Studie zeigt nun, dass die meisten Autofahrer nicht mal da 130 km/h fahren, wo es erlaubt wäre. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

SPD und Grüne sind dafür, CDU, FDP und AfD dagegen. Die Linke möchte gar auf 120 Kilometer pro Stunde (km/h) runter. Die Frage nach einem deutschlandweiten Tempolimit auf Autobahnen ist im aktuellen Bundestagswahlkampf kein vorrangiges Thema – erhitzt aber die Gemüter. Schon seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) findet die Debatte überzogen und fordert endlich ein Ende.

Debatte um Tempolimit auf deutschen Autobahnen – die meisten fahren langsamer als 130 km/h

Begründet wird die Forderung mit einer Studie: Demnach fahren die meisten Autofahrer auf Autobahnabschnitten ohne Tempolimit schon jetzt weniger als 130 Kilometer pro Stunde (83 Prozent), wie eine IW-Auswertung zeigt. Weitere zehn Prozent fahren zwischen 130 und 140 Stundenkilometer und nur etwa ein Prozent fährt schneller als 160 Kilometer in der Stunde.

Tendenziell würden Autofahrer heute langsamer als noch vor einigen Jahren fahren: Schon im Sommer 2021 haben die IW-Experten entsprechende Daten ausgewertet, damals fuhren Pkw im Schnitt 116,5 km/h. 2022 lag die durchschnittliche Geschwindigkeit nur noch bei 115 Kilometern pro Stunde, zuletzt waren es 113,5.

Das liege wohl zum einen daran, dass es auf den Straßen voller geworden ist und es mehr Baustellen gibt. Aber selbst in Zeiten, in denen eine weitegehend freie Fahrt möglich ist, fahren viele Autofahrer von sich aus höchstens 130 Kilometer in der Stunde. Zudem wurden verhältnismäßig viele Pkw mit exakt 130 Stundekilometer gemessen – viele Autofahrer nutzen wohl einen Tempomaten oder orientieren sich am Tacho.

Umfrage zu Tempolimit auf deutschen Autobahnen: 63 Prozent dafür

Aus diesem Grund fordert das IW, die Jahrzehnte lange Debatte endlich zu beenden. „Im Verkehrssektor gibt es viel größere Probleme. So muss die Politik dringend eine Antwort auf die Infrastrukturkrise liefern“, sagt Thomas Puls, Verkehrsökonom des IW. „Die Debatte um ein einheitliches Tempolimit ist überzogen.“

Für ihre Studie haben die IW-Wissenschaftler über einen Zeitraum von rund vier Monaten im Sommer 2024 Daten von sogenannten Autobahnzählstellen an Abschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung in Nordrhein-Westfalen ausgewertet, dabei wurden rund 1,9 Milliarden Pkw erfasst.

Zuletzt hatte ein gesellschaftliches Bündnis einer neuen Bundesregierung ein Bündel von Sofortmaßnahmen ins Hausaufgabenheft geschrieben. Unter anderem Tempolimits auf Autobahnen. Demnach seien 63 Prozent der Menschen Umfragen zufolge für ein Tempolimit auf Autobahnen. Es könne kostengünstig und sofort wirksam das Klima schützen, heißt es. Dem Bündnis, das seit 2019 besteht, gehören unter anderem auch die Gewerkschaft der Polizei, der Sozialverband VdK Deutschland und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) an.

In Österreich, wo auf Autobahnen eine Beschränkung von 130 Stundenkilometern gilt, könnte das Tempolimit in Zukunft dagegen aufgeweicht werden. Für ausgewählte Abschnitte ist derzeit eine Erhöhung auf 150 Kilometer pro Stunde im Gespräch.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Günther Knapp am 11.02.2025 11:23 Uhr

Die meisten halten sich an vernünftige Geschwindigkeitsregelungen auf Autobahnen. Es geht jedoch auch darum rücksichts- und gedankenlose "Rennfahrer" auszubremsen. Tempo 130 wäre hier eine vernünftige Regelung! Zumindest, wenn man älter wird ist der Wunsch das Limit der Geschwindigkeit seines Pkw auszureizen nicht mehr im Vordergrund beim Autofahren. Hier ist es dann auch nicht so wichtig welche Höchstgeschwindigkeit beim eigenen Pkw angegeben ist.
Selbstverständlich helfen dann nur Überwachung, Bußgelder oder Fahrerlaubnisentzug zur Durchsetzuung eines Tempolimits!
Einige schwere Unfälle und auch eine Reduzierung der Umweltbelastung wären sicherlich ein Erfolg!

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben