Marbach setzt sich hohe Ziele beim Klimaschutz
Stanzformspezialist Marbach tritt der globalen Nachhaltigkeitsinitiative SBTi bei. Bis 2030 wollen die Heilbronner ihre Emissionen deutlich reduzieren.

Der Heilbronner Stanzform- und Thermoformspezialist Marbach forciert seine Bemühungen um Nachhaltigkeit. Wie das Familienunternehmen mitteilt, ist Marbach der globalen Science Based Targets initiative (SBTi) beigetreten. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, konkrete und wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu verfolgen, die auf das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens ausgerichtet sind.
Mehr als 1000 Unternehmen sind der SBTi bereits beigetreten
Die 2015 gegründete SBTi ist eine gemeinsame Initiative des Carbon Disclosure Project (CDP), dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Das globale Team des SBTi besteht aus Mitarbeitern dieser Organisationen. Seit 2015 haben sich mehr als 1000 Unternehmen der Initiative angeschlossen, um wissenschaftlich fundierte Klimaziele festzulegen.
„Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Anspruch, sondern eine Verpflichtung“, sagt Peter Marbach, geschäftsführender Gesellschafter der Marbach-Gruppe. „Unsere Verantwortung geht über wirtschaftlichen Erfolg hinaus. Wir wollen heute die richtigen Entscheidungen für morgen treffen – und dabei transparent und überprüfbar handeln“, betont Marbach.
Marbach will die direkten und indirekten Emissionen um 42 Prozent reduzieren
Konkret hat sich Marbach im Rahmen der SBTi-Verpflichtung vorgenommen, seine Emissionen bis 2030 deutlich zu senken. So sollen die direkten Emissionen (Scope 1) und die indirekten Emissionen (Scope 2) um 42 Prozent gesenkt werden. Die Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) sollen um 25 Prozent reduziert werden.
Wie das Unternehmen mitteilt, setze man schon jetzt auf energieeffiziente Technologien, moderne Maschinen, einen bewussten Materialeinsatz sowie auf die enge Zusammenarbeit mit nachhaltig ausgerichteten Partnerunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit den nun definierten ambitionierten Klimazielen unterstreiche man das langfristige Engagement für Umwelt- und Klimaschutz, teilt Marbach mit.