Stimme+
Aktuelle Rangliste
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Deutsche Unternehmen dominieren Europas Lebensmittelhandel – Wie Lidl und Co. abschneiden

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die größten Lebensmittelhändler Europas haben ihre Wurzeln in Deutschland. Besonders die Schwarz-Gruppe sticht mit einem Wert hervor.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die europäischen Lebensmittelriesen sitzen in Deutschland. Auf den ersten drei Plätzen der größten Lebensmittelhändler in Europa finden sich deutsche Unternehmen. Das zeigt die aktuelle Liste der 50 größten Lebensmittelhändler in Europa, die die "Lebensmittelzeitung" veröffentlicht hat. Die Daten basieren auf Umsatzprognosen der Unternehmen sowie auf Schätzungen der Analysefirma Flywheel Retail Insights.

Lebensmittelhandel in Europa: Schwarz-Gruppe dominiert die Rangliste

Demnach steht die Neckarsulmer Schwarz-Gruppe mit den Unternehmen Lidl und Kaufland mit großem Abstand auf Platz eins der Rangliste. Schwarz kommt demnach im laufenden Jahr auf einen Bruttoumsatz von rund 186 Milliarden Euro. Es folgt die Rewe Group auf Platz zwei mit einer Umsatzprognose von 97,1 Milliarden Euro vor Aldi mit erwarteten Bruttoerlösen in Höhe von 89 Milliarden Euro. Damit erwirtschaftet die Schwarz-Gruppe so viel Umsatz wie Rewe und Aldi zusammen. 

Aldi schaffte es auf Platz drei im Ranking der 50 größten Lebensmittelhändler in Europa.
Aldi schaffte es auf Platz drei im Ranking der 50 größten Lebensmittelhändler in Europa.  Foto: Andreas Arnold

In der Rangliste folgen Carrefour aus Frankreich mit einem Umsatz von 73,8 Milliarden Euro vor der deutschen Edeka mit 73,2 Milliarden Euro. Auf den weiteren Plätzen der Top Ten liegen Tesco aus Großbritannien (Umsatz 2024: 72,7 Milliarden Euro), E. Leclerc aus Frankreich (50,5 Milliarden Euro), Ahold Delhaize aus den Niederlanden (43,3 Milliarden Euro), Intermarché aus Frankreich (43,2 Milliarden Euro) und die russische X5 Retail Group (41,9 Milliarden Euro). 

Weitere deutsche Lebensmitteländler gehören zu den größten in Europa

Die Karlsruher Drogeriemarktkette DM liegt im Ranking auf Platz 28.
Die Karlsruher Drogeriemarktkette DM liegt im Ranking auf Platz 28.  Foto: Uli Deck

Drei weitere deutsche Lebensmittelhändler haben es in die Liste der Top 50 in Europa geschafft. Metro liegt mit einem erwarteten Umsatz von 26,3 Milliarden Euro auf Platz 20, die Drogeriemarktkette DM kommt mit Erlösen in Höhe von 17,2 Milliarden Euro auf Platz 28 und Globus schafft es mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro auf den 42. Platz. 

Beim Wachstum in diesem Jahr liegen die deutschen Lebensmittelhändler relativ nah beieinander. Das größte Wachstum schafft wohl DM mit einem prognostizierten Umsatzplus von 7,7 Prozent, gefolgt von Aldi (plus 6,7 Prozent), der Schwarz-Gruppe (plus 5,1 Prozent), Edeka (plus 4,8 Prozent), Rewe (plus 4,7 Prozent), Globus (plus vier Prozent) und Metro (plus 3,3 Prozent).

Viele Geschäfte bedeuten nicht automatisch mehr Umsatz

Die Anzahl der Läden sagt übrigens nicht zwingend etwas über die Umsatzstärke der Lebensmittelhändler aus. So liegt im innerdeutschen Vergleich die Schwarz-Gruppe zwar mit 13.956 Verkaufsstellen in Europa klar auf Rang eins vor Rewe (12.255 Läden) und Aldi (9940 Geschäfte). Internationale Konkurrenten wie die X5 Retail Group aus Russland mit 26.091 Verkaufsstellen oder Magnit, ebenfalls aus Russland, mit 29.339 Verkaufsstellen sind deutlich weiter verbreitet als Lidl und Kaufland, erwirtschaften aber erheblich weniger Umsatz.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben