Stimme+
Lebensmittelhandel
Lesezeichen setzen Merken

Kritik an Tüv-Siegel: Kaufland verweist auf strenge Hygiene-Kontrollen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Verbraucherschützer kritisieren die Überprüfung der Kaufland-Filialen durch den Tüv Süd: Prüfsiegel hätten keinen Informationswert für Kunden. Kaufland verweist hingegen auf die strengen Prüfkriterien.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Das Handelsunternehmen Kaufland lässt wie berichtet alle 780 Filialen in Deutschland vom Tüv Süd prüfen. Darauf reagiert das zur Neckarsulmer Schwarz-Gruppe gehörende Unternehmen auf Hygienemängel, die Reporter von RTL und „Stern“ im April dieses Jahres aufgedeckt hatten. Tüv Süd werde die Kaufland-Filialen unangekündigt hinsichtlich Hygiene und Sauberkeit überprüfen. Filialen, die die strengen Kontrollen des Tüv Süd bestehen, erhalten demnach ein Tüv Süd-Prüfzeichen. „Diese ist für Kunden gut sichtbar in den Filialen platziert“, teilt Kaufland mit.

Kritik an Kaufland – Verbraucherzentrale: Tüv-Prüfsiegel für Verbraucher unbedeutend

Kaufland erntet für dieses Vorgehen Kritik von Verbraucherschützern. Wie der SWR berichtete, stuft die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg das Tüv-Siegel als unbedeutend für den Verbraucher ein. Private Siegel hätten für Verbraucher keinen Informationswert, weil deren Zuverlässigkeit von außen nicht verifiziert werden könne, so die Verbraucherzentrale. Dies gelte auch für das Tüv-Siegel. Um wirklich Transparenz zu schaffen, müssten die Ergebnisse der einzelnen Kontrollen veröffentlicht werden, betonten die Verbraucherschützer.

Kaufland verweist auf guten Ruf des Tüv Süd und auf strenge Kriterien

Bei Kaufland kann man diese Kritik nicht nachvollziehen. „Der Tüv Süd agiert vollkommen eigenständig. Die Glaubwürdigkeit und gute Reputation des Tüv Süd stehen für eine unabhängige und objektive Prüfung“, teilt Kaufland auf Anfrage der Heilbronner Stimme mit.

Der Standard „Filial-Qualität“ des Tüv Süd lege die Anforderungen für die hinsichtlich Hygiene und Qualität relevanten Prozesse in Filialbetrieben des Lebensmitteleinzelhandels fest. „Hierzu zählen unter anderem Betriebs-, Prozess- und Mitarbeiter-Hygiene, Kennzeichnung von Produkten, Schulung der Mitarbeiter, Überprüfung der Aufzeichnungen, Einhaltung der gesetzlichen Temperaturvorgaben und Reinigungsprozesse, -mittel, -verantwortungen sowie -zustand“, teilt Kaufland mit. Es handele sich dabei um branchenübliche und teils gesetzliche Vorgaben. Tüv Süd zertifiziere Filialbetriebe des Lebensmittelhandels seit 2006 nach diesen Kriterien.

Kaufland hat den Tüv Süd mit der Überprüfung seiner Filialen beauftragt. Verbraucherschützer überzeugt dieses Vorgehen nicht.
Kaufland hat den Tüv Süd mit der Überprüfung seiner Filialen beauftragt. Verbraucherschützer überzeugt dieses Vorgehen nicht.  Foto: Oliver Berg

Kaufland: Tüv-Prüfkriterien sind für jeden auf der Homepage einsehbar

Kaufland weist darauf hin, dass Tüv Süd den Kriterienkatalog auf seiner Website für alle einsehbar veröffentlicht hat. „Ein Prüfzeichen wird nur dann an unsere Filialen vergeben, wenn im Rahmen der Prüfung alle Muss-Kriterien erfüllt sind und keine wesentlichen Abweichungen gegenüber den Anforderungen der Prüfgrundlage festgestellt werden konnten“, teilt das Unternehmen mit.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben