Audi-Tochter Lamborghini mit Absatzrekord – Modelle über Jahre ausverkauft
Lamborghini hat im vergangenen Jahr so viele Autos wie noch nie verkauft. Ihr erstes Elektroauto hat die Audi-Tochter nun aber nach hinten geschoben.
Lamborghini hat im vergangenen Jahr weltweit 10.687 Sportwagen an seine Kundinnen und Kunden übergeben, ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zu 2023. Damit feiert italienische die Audi-Tochter einen Absatzrekord. „In einer Zeit des Wandels haben wir Modelle eingeführt, die außerordentlichen Zuspruch erhalten haben“, sagt Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann. „Die Ergebnisse unterstreichen den Erfolg einer strategischen Balance zwischen Angebot und Nachfrage.“
Größter Markt für Lamborghini war 2024 Europa mit 4227 Fahrzeugen. Das größte Wachstum hat die Audi-Tochter in den USA mit sieben Prozent Plus auf 3712 Einheiten erzielt.
Lamborghini mit Absatzrekord: Modelle sind über Jahre ausverkauft
Basis für den Erfolg ist, dass Lamborghini in den vergangenen 18 Monaten drei neue Modelle auf den Markt gebracht hat. Wer in den vergangenen Wochen den Geländewagen Urus geordert hat, muss bis 2026 auf die Auslieferung warten. Der Zweisitzer Revuelto ist gar bis 2027 ausverkauft.
Seit Ende 2024 sind alle Modellreihen der Italiener mit Hyridantrieben ausgerüstet. Damit ist Lamborghini aktuell der einzige Sportwagenhersteller, der über ein komplett elektrifiziertes Modellangebot verfügt.

Lamborghini: Erstes Elektroauto kommt später
Apropos Elektrifizierung. Ursprünglich sollte in zwei bis drei Jahren das erste E-Auto von Lamborghini auf den Markt kommen. Nun aber hat die Audi-Tochter den Zeitplan angepasst. Wir glauben nicht, dass der Markt in unserem Segment schon bereit sein wird“, sagt Lamborghini-Chef Winkelmann.
Der Hauptkonkurrent Ferrari will sein erstes Elektro-Modell im ersten Quartal dieses Jahres auf den Markt bringen, Lamborghini wollte ursprünglich spätestens 2028 nachziehen. Nun peilt der Hersteller dem Vernehmen nach den Start für 2029 an.
Rekordergebnis auch beim Gewinn erwartet
Seine Finanzergebnisse gibt Lamborghini erst im März bekannt. Aber auch beim Gewinn werden die Italiener, so viel steht heute bereits fest, ein Rekordergebnis erzielen. Der Überschuss könnte erstmals in die Nähe von einer Milliarde Euro rücken
. In den ersten neun Monaten 2024 stieg der Umsatz stieg 20,1 Prozent auf knapp mehr als 2,4 Milliarden Euro. Der operative Gewinn betrug 678 Millionen Euro – ein Plus von 9,8 Prozent.
Lamborghini kooperiert mit Audi-Werk Neckarsulm
Audi und Lamborghini, das hat tiefe Wurzeln in der Region. Bereits der erste Audi R8 aus Neckarsulm aus dem Jahr 2007 teilte sich Plattform und Technik mit dem Lamborghini Gallardo. Gleiches gilt seit 2015 für die zweite Generation des R8 und den Lamborghini Huracan. Ende März 2024 ist der R8, der in Heilbronn gefertigt wurde, ausgelaufen und hat keinen direkten Nachfolger erhalten.
Die italienische Tochter Lamborghini hingegen brachte einen Huracan-Nachfolger auf den Markt.Der Wagen wird heißt Temerario und wird aktuell weltweit in den Handel. Audi war erneut am Projekt beteiligt: Ingenieure aus Neckarsulm haben zusammen mit den Kollegen von Lamborghini an der Karosserie gearbeitet.

Stimme.de