PFAFFENHOFEN Etwas schwergetan habe ich mich schon, den Weg zum „Weißen Steinbruch“, wo von 1902 bis 1914 Stubensandstein als Baustoffabgebaut wurde, im Stromberg auf der Gemarkung Pfaffenhofen zu finden. Und das, obwohl der Aussichtspunkt gut ausgeschildert ist.
Google Maps ist mein Freund, für den Spaziergang durch den Kraftort Wald hinauf zum Steinbruch empfiehlt es sich dennoch, das Smartphone in der Hosentasche zu lassen und die Auszeit einfach zu genießen. Es geht querwaldein, ein gutes Stück den Steinbruchweg hinauf zum Aussichtspunkt, vorbeian grünen Bärlauchteppichen. Die Steigung bringt Ungeübte aus der Puste, aber oben angekommen wird man belohnt: von einem beeindruckenden Panorama mit Blick vom Heuchelberg bis zum Odenwald. Bei gutem Wetter reicht die Sicht sogar bis zu den Löwensteiner Bergen. Damit ist der Ausflug nicht vorbei: Ein Lehrpfad informiert über die Erdund Evolutionsgeschichte. Linda Möllers, Redakteurin, Regionalredaktion
Von der Natur für die Natur
Mit der AKG kann die Pflanzzeit beginnen
Bei der guten Vorbereitung auf die Pflanzzeit helfen qualitätsgeprüfte Produkte der AKG aus Pfaffenhofen und Heilbronn. Dabei handelt die Achauer Kompostierungs GmbH nach dem Motto "Von der Natur für die Natur".
- Bodenverbesserer: Humus mit dem RAL-Gütesiegel. Der Feinkompost von AKG verbessert und düngt den Boden.
- Pinienrinde: Schöne Optik, angenehmer Duft, unterdrückt Unkraut und hält den Boden feucht.
- Terrahuma:KompostErde-Sand-Gemisch mit beigemischtem Mutterboden. Eignet sich für lockere Böden und Rasenaussaaten.
- Pflanzen-Turbo: Terrafim+ ist die gebrauchsfertige, vorgedüngte Erde der AKG für die großflächige Ausbringung.
- Perfekter Mix: Plantamix+: Gebrauchsfertiges Kultursubstrat mit Düngerzusatz für Pflanz- und Blumenkübel.
- Baumsubstrat: Durch seine vulkanischen Zusatzstoffe fördert Terraligno besonders den Luft- und Wasserhaushalt des Baumstandorts.
- Viruchips: Tüv-geprüfte Hackschnitzel der AKG aus Industriestammholz mitgeringem Rindenanteil. Der perfekte Fallschutz für Spiel-, Reitund Bolzplätze.
- Cortex: Humusbildender Rindenmulch. Schützt vor Frost, unterdrückt Unkraut, speichert Feuchtigkeit. anz
AKG Achauer Kompostierungs GmbH & Co. KG
Pfaffenhofen, Stettenklinge 1. Mo. bis Fr. 7-12 und 13-17 Uhr, Sa. 8-12 Uhr
Tel. 07046 88086-0, Mail: info@akg-bio.de, Net: www.akg-bio.de
Von wegen angestaubt
Museen in der Region sind jedes für sich einzigartig
Von unserer Redakteurin Linda Möllers
Gerade im Zabergäu gibt es spannende Ausstellungen in Museen zu bestaunen. Wir stellen drei von ihnen vor. Mehr über das Römermuseum Güglingen steht auf Seite acht der Beilage.
Schnapsmuseum Im historischen Steinhaus von 1296 befindet sich das Schwäbische Schnapsmuseum, das einzige in Baden-Württemberg. „Wir haben die größte alkoholgeschichtliche Museumssammlung Deutschlands“, sagt Karl Sartorius, der Leiter und Vorsitzende der Historischen Gesellschaft Bönnigheim, stolz.
Auf 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche gibt es Spannendes über die Geschichte und Verwendung von Alkohol zu erfahren - ob zu Genusszwecken, als Arzneimittel oder in der Industrie. Eine Besonderheit des Schnapsmuseums fernab vom Alkohol sind alte Krämertöpfe, in denen Nachgeburten beerdigt wurden. 1984 fand Karl Sartorius ein solches Exemplar und brachte es als Erster in Deutschland mit dem Brauch in Verbindung. Mehr Bräuche rund um Familie und Geburtin der Ausstellung „Kindesglück“. Neu eröffnet wird bald die Sonderausstellung Fotografie.
Hölderlinhaus Mit seinen neuen Formen der Lyrik war er seiner Zeit voraus. Zu Lebzeiten war der 1770 in Lauffen geborene Dichter Friedrich Hölderin allerdings ein tragischer Zeitgenosse. Bis heute inspiriert seine lyrischen Schreibkunst und fasziniert auch Menschen wie Eva Ehrenfeld, die Leiterin des Hölderlinhauses. Annähern kann man sich der Person Hölderlin, seinem Leben, seiner Weltanschauung und seinen Gedichten auf spielerische und größtenteils analoge Weise in dem Haus, wo der Dichter bis zu seinem vierten Lebensjahr wohnte. Nach der geschmackvollen Sanierung des Hölderlinhauses wurde die Ausstellung 2020 - zum 250. Geburtstag des Dichters - eröffnet.
Heuss-Museum "Theodor Heuss war eine Identifikationsfigur und wichtig für die Demokratie", sagt Leiterin Susanne Blach. Heuss' Leben, sein Einfluss in der Politik und sein Schaffen als Literat sind in dem kleinen, feinen HeussMuseum in Brackenheim zu erleben und zu bestaunen. Sechs Jahre lebte der Bundespräsident, Politiker und Journalist in Brackenheim, der Stadt und dem Zabergäu blieb er stets zugetan. „Das Spannende an Heuss ist, dass er fünf deutsche politische Systeme durchlebt hat: Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Diktatur, die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die Parlamentarische Republik“, sagt Blach.
Modisch ins Frühjahr starten
Holzhäuer in Pfaffenhofen bietet Kleidung für jeden Geschmack
Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist Holzhäuer eine der ersten Adressen, wenn es im Zabergäu um Mode geht. Und zwar Mode für die ganze Familie und Mode für jeden Geschmack, Mode von 0 bis über 100 Jahre.
Man vermutet kaum, welche Vielfalt und Auswahl das Traditionsunternehmen in den schönen Räumlichkeiten in der Maulbronner Straße 24 in Pfaffenhofen zu bieten hat. Neben dem großen Sortiment bietet Holzhäuer auch eine Gardinenabteilung. Darüber hinaus können in der hauseigenen Schneiderei auch Änderungen durchgeführt werden.
Den Kunden stehen neben der Juniorchefin Sylvia Rauschmaier auch deren Eltern Rosemarie und Alfred Holzhäuer mit Rat, Tat und viel Erfahrung zur Verfügung. Komplettiert wird das fachkundige Team durch die langjährige Mitarbeiterin Karin Rösinger.
Die Trends für 2022: Wenn etwas optisch gute Laune versprühen kann, sind das sicherlich leuchtende Farben, die für Lebendigkeit stehen. Auch darum dürfen auffällige Farben nicht fehlen. Color Blocking, also das Kombinieren verschiedener knalliger Töne, ist angesagt. Wer etwas fürs Osternest sucht, kann sich hier von den schönen FrühlingsOutfits inspirieren lassen. anz
Kontakt
Alfred Holzhäuser KG, Maulbronner Straße 24, 74397 Pfaffenhofen, Telefon: 07046 352, Internet: www.textil-holzhaeuer.de