RTS Gebäudedienstleistungen aus Neuenstein: Hygiene in der Coronakrise

Ob am Arbeitsplatz in der Firma oder zu Hause in den eigenen vier Wänden: Jetzt wird Großputz gemacht und lange aufgeschobene Projekte werden realisiert. Foto: Chopard Photography/stock.adobe.com

Sauberkeit und Hygiene spielen in diesen Tagen eine große Rolle. Zum einen in Unternehmen, die strenge Schutzmaßnahmen umsetzen, damit auch alle, die nicht im Home Office arbeiten können, möglichst gesund bleiben. Zum anderen in Privathaushalten, wo nicht nur gründliches Händewaschen, sondern auch die Desinfektion mittlerweile zum Alltag gehört. Experten auf diesem Gebiet sind deshalb aktuell gefragt wie selten zuvor. So auch die Mitarbeiter der RTS GmbH in Neuenstein. „Das Coronavirus führt zu unterschiedlichen Folgen und Reaktionen: Es gibt Unternehmen, für die Corona das Aus bedeutet, es gibt unseriöse Betriebe, die aus der Not anderer Kapital schlagen und es gibt gut organisierte Unternehmen, die kreativ umdenken und Leistungen anbieten, die ihren Kunden bei der Umsetzung ihrer sensiblen und wichtigen Hygienemaßnahmen professionell helfen“, sagt Markus Starijacki von der RTS-Geschäftsleitung. Er und sein Team haben sich entschieden: „Wir wollen auch in schweren Zeiten weiterhin positiv denken und uns auf lösungsorientierte Konzepte fokussieren.“ Innovativ Deshalb bietet die RTS GmbH ihren Kunden zunächst im Raum Schwäbisch Hall und Hohenlohe eine neu geschaffene Dienstleistung an, die laut Starijacki „bei den Kunden auch sehr gut ankommt“: Um Gefährdungen sowie gesundheitliche Risiken bei Gebäudenutzern zu vermeiden, werden raumlufttechnische Anlagen regelmäßig und sachgerecht inspiziert und gereinigt. „Gerade in der Corona- Krise hat das eine sehr große Bedeutung für die so wichtigen Präventionsmaßnahmen zum Thema Lufthygiene“, so Starijacki.Seit vielen Jahren ist die Instandhaltung von RLT-Anlagen durch eine strenge Hygiene-Richtlinie geregelt: die VDI 6022. Sie besagt unter anderem, dass raumlufttechnische Anlagen in einem hygienisch einwandfreien Zustand sein müssen und die Betreiber hierfür in Haftung genommen werden. Regelmäßige Inspektionen im Abstand von zwei oder drei Jahren, je nach Art und Beschaffenheit der Anlagen, eine fachgerechte Reinigung sowie die Dokumentation der Maßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben und sollten deshalb auch in Krisenzeiten weiterhin durchgeführt werden. „Durch die regelmäßige Ausführung der Dienstleistung und Wartung der Anlagen kann somit jeder Kunde eine weitere Sicherheitslücke im Hygienebereich schließen“, sagt Markus Starijacki.Hol- und Bringservice Sauberkeit – das ist auch bei Textilien wichtiger denn je. Viele Fachbetriebe sind aber aktuell geschlossen. „Weil wir Reinigungsannahmestelle und Paketshop zugleich sind, dürfen wir öffnen. Aber auch wir haben in unserem Hauptbetrieb in Öhringen die Öffnungszeiten verkürzt und sind nun von 8 bis 14 Uhr für unsere Kunden da“, sagt André Volpp, Inhaber der Textilreinigung Schulder. „Wir haben zusätzlich einen Hol- und Bringservice für Privat- sowie Geschäftskunden eingerichtet, der telefonisch angefordert werden kann.“ Auch über die Internetseite Waschmal.de können Kunden den Hol- und Bringservice beauftragen. Die Bezahlung erfolgt ebenfalls kontaktfrei übers Internet. „Sobald wir die Textilien gereinigt haben, wird eine Info per App an den Kunden versandt. Dieser kann dann einen für ihn passenden Liefertermin wählen“, erzählt Volpp. Besonders beliebt: 15-Euro-Gutscheine mit dem Code „stayhome“. Mit Blick auf das Kundenverhalten hat der geprüfte Fachmann für Textilreinigung und Umweltschutz eine Veränderung bemerkt: „Da viele jetzt im Home Office arbeiten, werden weniger Anzüge oder Hemden benötigt. Hier verzeichnen wir einen starken Rückgang. Dafür meinen aber einige, dass jetzt genau die richtige Zeit ist, um Haushaltstextilien wie Gardinen, Teppiche oder Decken gründlich reinigen zu lassen. Bei diesen Artikeln bieten wir nun eine Wäsche mit desinfizierendem Reinigungsmittel ohne Aufpreis an“, so Volpp.Nicht nur in Sachen Textilreinigung haben viele Menschen jetzt genügend Zeit, um zu Hause klar Schiff und alles bereit zum Wohlfühlen zu machen. Rund um Haus und Garten wird kräftig renoviert und modernisiert. Auch bei Fisotec, Fachbetrieb für Sonnenschutztechnik, geht alles seinen gewohnten Gang. Besuche der Ausstellung sind aber nur nach telefonischer Voranmeldung möglich.Neue Wege Wer jetzt die Gelegenheit nutzen möchte, endlich seine Traumküche zu realisieren, dem stehen auch hier neue Wege offen. Die Küchenwerkstatt in Öhringen beispielsweise bietet Beratungstermine per Online-Session an. Ein solcher Face-to-Face-Termin kann telefonisch vereinbart werden. Danach verschicken die Mitarbeiter der Küchenwerkstatt einen Link, mit welchem man zur individuellen Onlineberatung gelangt. Ebenfalls möglich: die Begehung der alten Küche und den Ausstellungsräumen der Küchenwerkstatt gemeinsam mit dem Küchenplaner – einfach mittels Tablet oder Handy. Von unserer Redakteurin Tanja Weilemann  

Angesichts der Pandemie wird noch mehr Wert auf Sicherheit und Wohlgefühl im Arbeitsalltag und zu Hause gelegt