Der Arbeitskreis Weinwege Württemberg ist seit Jahresbeginn undvorerst für drei Jahre unter dem Dach der Tourismus MarketingGmbH Baden-Württemberg(TMBW) angesiedelt. Die Kooperation ist die Schnittstelle zwischendem auf Landesebene vermarkteten „Weinsüden“ und regionalen Marketingaktivitäten der weintouristischen Partner in Württemberg. Neben Tourismusorganisationen und Erlebnisführern sindMitglieder der Weinwirtschaft an dem Projekt beteiligt. Unterstütztwird es vom Landesministeriumfür Wirtschaft, Arbeit und Touris.mus in Stuttgart.
„Die Weinwege Württembergsind ein wichtiger Teil des Weinsüdens", sagt TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun. „Da die Kooperation jetzt bei uns angesiedelt ist, haben wir umso mehr Möglichkeiten, den Weintourismus im Land, insbesondere aber in den beteiligten Regionen, weiterzuentwickeln.“ Ziel des Arbeitskreises ist es, die touristische Identität des Weinanbaugebiets Württemberg zu stärken. Die TMBW will die Projektpartner enger vernetzen und die gemeinsame Sichtbarkeit erhöhen. Das touristische Angebot soll ausgebaut werden, zudem wird dieZertifizierung des WürttembergerWeinradwegs als Landesradfernweg angestrebt.
Neue Ansprechpartnerin der Weinwege Württemberg bei der TMBW ist Sonja Kocher. Sie wirdoperativ von Vanessa Hauert vonder Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg unterstützt. Kocher ist studierte Tourismus-Betriebswirtin und von der Neuausrichtung überzeugt: "In den Weinregionen Württembergs stecktgroßes touristisches Potenzial. AlsWeinwege Württemberg wollenwir bei entsprechenden Anbietern und in der Weinwirtschaft nochpräsenter sein. Gäste und Einheimische sollen den Begriff langfristig mit erstklassigen Weinerlebnissen verbinden“, sagt sie. red www.weinwege-wuerttemberg.de