Offiziell hat der Frühling ja schon begonnen. Das heißt aber noch lange nicht, dass wir nun nur noch von der Sonne verwöhnt werden. Deshalb ist es gut, nicht nur erfrischende Weißweine und Rosés auf Lager zu haben, sondern auch rote Tropfen, die auch gerne etwas molliger sein dürfen. Die Anzeigenkunden der Weinstimme legen unseren Leserinnen und Lesern einige Neuheiten ans Herz. Darüber hinaus blicken wir auf die Messe Prowein zurück, rücken mit Familie Dautel eines der besten Güter Deutschlands in den Blick, aber auch Jungwinzer und das neue 0,75-Liter-Mehrwegsystem. Die Bottwartaler Winzer haben ihre Barrique-Linie Platin unter anderem um einen Syrah erweitert. Er präsentiert sich in einem tiefen Rubinrot. Beim intensiven und komplexen Geschmack dominieren Aromen von Sauerkirsche, Himbeere und Cassis. Hinzu kommen in der Nase Noten von Rauch, Lakritze, Tabak und etwas Pfeffer. Mit einer gut strukturierten Cuvée beeindruckt das Abstatter Weingut Härle.
Der Cabernet Dorsa bringt Aromen dunkler Früchte wie schwarzer Johannisbeeren und Brombeeren, würzige Akzente von schwarzem Pfeffer und Tabak, der Merlot Fülle und Geschmeidigkeit mit Noten von Kirschen und Pflaumen sowie Anklängen von Vanille und Schokolade. Die Reifung im Barrique bringt zusätzlich Raffinesse ins Spiel, Toast, Rauch und einem Hauch von Eiche. Zur Erfrischung eine Cuvée aus maischevergorenem MuskatTrollinger und Lemberger aus der Steckenpferd-Kollektion der Cleebronner Privatkellerei Storz. Der unkomplizierte Rosé gefällt durch eine intensive Fruchtaromatik, gepaart mit lebendiger Säure. Er mundet zu Sushi, Hummer und anderen Meeresfrüchten, aber auch zum Gemüseauflauf - oder einfach nur zum unkomplizierten Genießen. „Whyne“ nennen die Lauffener Weingärtner eine spannende Spezialität, die weinrechtlich als „aromatisiertes weinhaltiges Getränk“ bezeichnet werden muss. Sie haben dazu hochwertige Weine in Eichenholzfässern reifen lassen, in denen zuvor hochwertige Spirituosen gereift waren. So vereinen sich die Primär-Aromen der Weine mit der Würze der Barrels. Das Ergebnis: eine harmonische Verbindung des rauchigen, würzigen Charakters der Spirituose mit der Tiefgründigkeit von Rotwein.