Genuss und Gefahr: Ausstellung Geschichte des Bieres und Weines im Stuttgarter Landesmuseum Baden-Württemberg

Ausstellung zur Geschichte des Alkohols im Landesmuseum Baden-Württemberg

Gefäße eines Grabensembles des keltischen Fürstengrabs Kleinaspergle um das Jahr 430 vor Christus. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Vom Silberpokal zum Anstoßen bei Krönungszeremonien bis zu Playmobil-Spielfiguren mit Mini-Bierkasten: Das beleuchtet die Kulturgeschichte des Alkohols in der aktuellen Ausstellung „Berauschend. 10000 Jahre Bier und Wein". Ins Zentrum stellt das Landesmuseum Baden-Württemberg in Stuttgart die Frage: „Ist Alkohol ein Kitt für die Gesellschaft?", so Museumsdirektorin Astrid Pellengahr.

Die Schau führt die Geschichte und Bedeutung des Alkohols mit etwa 260 Objekten vor Augen und liefert darüber hinaus erhellende Hintergründe. Dabei spannt sie den Bogen von den Anfängen der Bierbrauerei vor 12000 Jahren über die große Weintradition bis zur Suchtprävention. Ein Fokus liegt auf repräsentativen Funktionen und historischen Trinkgefäßen. Zu sehen ist etwa ein 2500 Jahre altes Trinkhorn aus Eisen, das mehr als fünf Liter fasst. Es gehörte einst dem Keltenfürst von Hochdorf, weiß Kurator Fabian Haack. ,,Einer der wusste, wie man zeigt, dass man der Chef ist." Auch regionale Protagonisten sind medial vertreten, so etwa die Macher der Sitt Weinbar im Heilbronner Deutschhof.

Auch Kuriositäten sind zu sehen, wie eine Spielzeug-Schildkröte aus dem 17. Jahrhundert, die über Tische fährt und Trinkspiel-Anweisungen verteilt. Selbst in so manchem Kinderzimmer findet Alkohol Eingang: Bei einem Playmobilset aus den 70er Jahren gehörten zu den Bauarbeiter-Spielfiguren auch kleine Bierkästen.

Die Ausstellung zeigt auch,,,dass Alkoholkonsum eben auch Identität und Gemeinschaft stiftet", sagt Kuratorin Janina Rösch. Doch auch die Gefahren des Alkoholkonsums werden nicht ausgeklammert. Eine Plakatwand zeigt etwa den Kampf gegen die Sucht: „Alkohol kann Flecken lösen. Keine Probleme."

Die Ausstellung wird noch bis Ende April des kommenden Jahres zu sehen sein: im Landesmuseum Baden-Württemberg, im Alten Schloss, mitten in Stuttgart. dpa