Lauffener Weingärtner weiter auf Erfolgskurs

In der Rangliste der besten Betriebe für langjährige Spitzenleistungen bei der Bundesweinprämierung stehen die Lauffener Weingärtner auf Platz 6. Eine schöne Auszeichnung für nachhaltige Qualitätsarbeit.Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt wieder ihre Ranglisten der besten Wein- und Sekterzeuger veröffentlicht. Für Weinfreunde sind diese beiden Rankings eine gute Basis, um sich einen Überblick in der Vielfalt der deutschen Weinlandschaft zu verschaffen. Alle Weine müssen sich im Vorfeld durch Erfolge bei der amtlichen Qualitätsweinprüfung und der jeweiligen Gebietsweinprämierung für die Teilnahme an der Bundesweinprämierung qualifizieren. Die Lauffener Weingärtner eG hält Kurs. „ Wir haben aber eine sehr gute Entwicklung im Markt“, so Marian Kopp, Geschäftsführender Vorstand. Die erst 2017 eingeführte Linie „Lesestoff“ etwa, habe sich im nationalen Weinnarkt etabliert, heißt es. Und auch die Innovation „WHYNE“ – Wein trifft Whisky hat im Markt „eingeschlagen“ und die Absatz-Erwartungen der Lauffener deutlich überschritten. Als tief verwurzelte erfolgreiche Weingärtner-Genossenschaft, die sich in der Hand der Winzer befindet, habe man einen „Zugriff bis auf den Weinberg“ und arbeite „nicht mit anonymen Trauben“. Gleichzeitig sei man aber auch in der Lage, die Mengen zu liefern, die auch der nationale und breit aufgestellte Lebensmittelhandel benötige. In Zeiten, in denen Verbraucher mehr Transparenz fordern, sei es zudem ein großer Vorteil, über die authentische „Herkunftsmarke“ Lauffen zu verfügen.