Wein spielt im Weinsberger Tal naturgemäß eine große Rolle. Rund 40 Weinbaubetriebe sorgen Jahr für Jahr für einen abwechslungsreichen und bis in die höchsten Prämierungen hinein ausgezeichneten Weingenuss. Zentrum der Weinvielfalt ist die Vinothek Weinsberger Tal in Weinsberg, die als „Empfohlene Wein Süden-Vinothek BadenWürttemberg“ vom Land ausgezeichnet wurde. Hier finden sich rund 50 Weine von 25 Weinbaubetrieben von Löwenstein bis Erlenbach. Ob rot, weiß oder rosé, halbtrocken oder lieblich, Riesling oder Lemberger - hier findet jede und jeder etwas für seinen/ ihren Geschmack. Neben den Weinen bietet die Vinothek auch eine Vielzahl weiterer Produkte aus dem Weinsberger Tal und den Löwensteiner Bergen wie Ol, Honig, Nudeln, Essig, Liköre, Brände oder Gin. Als Geschenkidee eignet sich das beliebte „Weinsberger Tal-Kistle".
Für den Genuss am Mittag oder Abend bietet sich ein Besuch in der Gastronomie im Weinsberger Tal an. In Restaurants wie dem Gasthof Linde in Ellhofen, dem Landhaus Hohly. dem Landgasthof Roger oder dem Seerestaurant Breitenauer See in Löwenstein, dem Speisegasthof Seequelle und dem Hofcafé Fuchs in Obersulm, dem Gasthof Siller in Vorderbüchelberg oder dem Restaurant Schönblick in Wüstenrot können regionale Weine und kulinarische Spezialitäten genossen werden. Das Bio-Restaurant vom Hotel Rappenhof in Weinsberg bietet als WeinSüden-Hotel dabei eine ganz besonders große Auswahl an Weinen aus der Region an.
Die "treuen Weiber"
Seit Anfang des Jahres trägt die Stadt Weinsberg ganz offiziell den Namen „Weibertreustadt Weinsberg". Die Bezeichnung geht auf eine wahre Begebenheit aus dem 12. Jahrhundert zurück, als die Frauen der Burg Weinsberg nach deren Eroberung ihre Männer ins Tal trugen und diese dadurch vor dem sicheren Tod bewahrten.
Aus diesem Anlass hat der Tourismusverein Weinsberger Tal 13 verschiedene Fan-Artikel mit Ortsschild, Kontur der Begebenheit und Spruch aufgelegt. wie zum Beispiel T-Shirts, Tassen, Stoffbeutel, Gemüsebeutel, Puzzle, Notizbücher oder Ortsschilder im Kleinformat.
Um dem weiteren Titel Weinsberg als .. Fairtrade-Stadt" gerecht zu werden, wurde bei der Produktion der Artikel daraufgeachtet, dass möglichst viele Materialien fair gehandelt, recycelt, umweltschonend und/oder nachhaltig produziert wurden. Der Gewinn aus dem Verkauf der Produktegeht zugunsten des Erhalts der Burgruine Weibertreu in Weinsberg.
Auch heute noch ist die Weibertreu-Begebenheit omnipräsent in Weinsberg: Die Burgruine trägt seit dem 18. Jahrhundert diesen Namen, das WeibertreuMuseum zeigt die Historie der Burg Weinsbergs und die Geschichte rund um die Weibertreu-Begebenheit. Im Kernerhaus kann der Mann kennengelernt werden, dem wir den Erhalt der Burgruine verdanken: Justinus Kerner. Einen tollen und sportlichen Blick auf den Burgberg bietet auch der Waldkletterpark Weinsberg auf dem gegenüberliegenden Schemelsberg. Das Museum Lager Weinsberg und die Anlage des ehemaligen römischen Gutshofs mit BadRuine runden das kulturelle Angebot der Stadt ab.
Jährlich im Herbst steigt der Weibertreu-Herbst, in diesem Jahr vom 23. bis 26. September. Auf dem Grasigen Hag wird die Begebenheit ausgiebig gefeiert. Aktionen auf der Burg und rund umden Wein, sowie ein verkaufsoffener Sonntag runden das Angebot ab. Zum Festjubiläum hat das Stadtarchiv der Stadt Weinsberg ein Buch herausgegeben. Unter dem Titel „Ein Fest der Freude und des Weins" gibt es zahlreiche Einblicke und Abbildungen rund um das Traditionsfest. Das Buch ist für 5 Euro bei der Touristinformation und Vinothek Weinsberger Tal in Weinsberg erhältlich. anz