Präsentiert von

VR Bank Triathlon in Heilbronn: Streckenverlauf, Sperrungen und Zuschauerpunkte

Alle Details zur Rennstrecke im Überblick

Triathlon: Streckenverlauf und Straßensperrungen   HSt-Grafik, Quelle: Veranstalter

Wer die Triathleten am Streckenrand unterstützen möchte, sollte früh dran sein. „Die Athleten, die die Mittelstreckendistanz absolvieren, springen schon um 8.15 Uhr ins Wasser“, erklärt Rüdiger Sauer, Projektleiter bei der Deutschen Triathlon gGmbH. Nach 1,9 Kilometern im Wasser wechseln die Sportler aufs Rad. „Die 83 Kilometer lange Radstrecke führt durch einige Orte im Zabergäu, bevor es wieder zurück nach Heilbronn geht.“

Abstimmung mit Anwohnern
Zwar handle es sich bei der Radstrecke laut Sauer um einen Rundkurs, dennoch seien an gewissen Positionen auch Querungspunkte eingeplant. „Die Anwohner sind somit nicht durch die Rennstrecke von der Außenwelt abgeschnitten, sondern können sie an gewissen Stellen queren.“ 

Seit Jahren stehe man bei der Planung eng mit den Anwohnern im Austausch. „Auf das Radfahren folgt eine Laufdistanz von 21,6 Kilometern“, sagt Sauer. „Die Kurz- und die Sprintstrecke verlaufen ähnlich wie die Mittelstrecke, aber auf kürzeren Distanzen.“ 

Endspurt
Am Marktplatz in Heilbronn werden die ersten Athleten um 12 Uhr erwartet. Bis 16.30 Uhr sollte dann auch der letzte Läufer eingetrudelt sein. „Die Teilnehmer auf der Kurzdistanz sind ab 12 Uhr im Wasser, die Teilnehmer der Sprintdistanz erst um 13.30 Uhr“, so Sauer.
Den Zuschauern empfiehlt Rüdiger Sauer, nicht immer am selben Streckenpunkt stehen zu bleiben, sondern sich mit den Athleten mit zu bewegen. „Das Herzstück der Radstrecke ist eigentlich die Wechselzone. Dort können Zuschauer die Athleten nochmals anfeuern und den ganzen Prozess, wie der Athlet aus dem Wasser kommt, beobachten.“ 

Unternehmen aus der Region

Ein guter Ausgangspunkt für die Zuschauer sei die Badstraße, von der aus man hinüber auf die andere Seite des Neckars gehen könne. „Dort verläuft die Laufstrecke und dort ist eine wirklich schöne Stimmung.“ Im Wettkampfverlauf könne man sich dann langsam Richtung Marktplatz bewegen, wo die Sportler noch einmal starke Emotionen zeigen. 

Deutsche Meisterschaft
Stolz sei man im Organisatorenteam darauf, dass man in der Mittelstreckendistanz die Deutsche Meisterschaft nach Heilbronn geholt habe. „Wir vergeben deutsche Meistertitel in zwölf Altersgruppen“, sagt Sauer. Mitmachen darf jeder ab 16 Jahren: Der jüngste Teilnehmer ist 17, der älteste Teilnehmer 76 Jahre alt. „Ein wildes Potpourri an Athleten“, lacht Sauer.
In Heilbronn und im Zabergäu ist am Wettkampftag mit Straßensperrungen zu rechnen. Die Radstrecke wird etwa im Zeitraum von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr gesperrt, die Laufstrecke bis 17 Uhr.


alon