VR Bank Triathlon in Heilbronn: Die ganze Stadt im Sportfieber

1500 Athleten und 7000 erwartete Zuschauer

Der Spaß darf bei den Athleten und Zuschauern natürlich nicht zu kurz kommen. Über rege Unterstützung am Streckenrand freuen sich die Teilnehmer.

Zu Wasser, zu Land und auf dem Rad: In Heilbronn gehen am Sonntag, 1. Juni, wieder zahlreiche Athleten beim VR Bank Triathlon powered by Audi an den Start. Auch in diesem Jahr verspricht das Sportevent viel Abwechslung für die Zuschauer an der Strecke. Fans dürfen sich auf ein "wildes Potpourri an Teilnehmern“ freuen, verspricht Projektleiter Rüdiger Sauer von der Deutschen Triathlon gGmbH. „Das reicht von Firmen und Unternehmen, die eine Staffel stellen, über Breitensportler bis zu Profi-Athleten.“

Deutsche Meisterschaft
Auf der Sprint-, Kurz- und Mittelstrecke sowie in den Staffeln starten insgesamt 1500 Athleten. Fast alle Plätze sind bereits ausgebucht. Um sich den deutschen Meistertitel in der Mitteldistanz zu sichern, reisen Sportler aus ganz Deutschland an. Ein Teilnehmer kommt sogar aus einem 800 Kilometer entfernten Ort in Schleswig-Holstein. 

Rahmenprogramm
Für die Athleten beginnt das Programm bereits einen Tag vor dem Triathlon, am 31. Mai. „Am Samstagabend veranstalten wir auf dem Marktplatz zwischen 17 und 19.30 Uhr eine Maultaschenparty, wo die Sportler nochmals kostenlos etwas zu snacken und zu trinken bekommen“, sagt Sauer. „Dort wollen wir gleichzeitig einen kleinen Sporttalk mit Interviews machen, bei denen die Leute in entspannter Atmosphäre sitzen und zuhören können.“

 Auf dem Marktplatz findet außerdem von 10 bis 18 Uhr eine Sportmesse statt. 2021 wurde der Heilbronner Triathlon erstmals im Frankenstadion ausgetragen. Seither hat sich das Event stetig weiterentwickelt. 

„Die erste Ausgabe fand wegen Corona im Stadion statt. Aber das ist natürlich nicht zu vergleichen mit dem Setup, das wir jetzt auf dem Marktplatz und in der Badstraße haben.“ Man versuche jedes Jahr, „eine Schippe draufzulegen“, so Sauer. „Es gibt immer Möglichkeiten, die Laufstrecke noch zuschauerfreundlicher oder attraktiver zu gestalten, sodass es für alle eine runde Sache wird.“ 

Das Besondere am Heilbronner Triathlon laut Sauer: „Wir haben hier ein sehr kompaktes Setup. Das heißt, die Athleten laufen nicht - wie bei vielen anderen Triathlons - weg vom Stadtkern und kommen erst lange Zeit danach wieder.“ In Heilbronn habe man als Zuschauer das Glück, die Athleten im Wettkampfverlauf an mehreren Stellen zu beobachten. „Ich empfehle als Zuschauer, nicht die ganze Zeit an einem Punkt stehen zu bleiben, sondern sich am Besten ein bisschen mit zu bewegen.“ 

In der Wechselzone geht es für die Athleten raus aus dem Neckar und rauf aufs Rad - für die Zuschauer eine optimale Gelegenheit, die Sportler zu beobachten.
In der Wechselzone geht es für die Athleten raus aus dem Neckar und rauf aufs Rad - für die Zuschauer eine optimale Gelegenheit, die Sportler zu beobachten.

Beste Zuschauerpunkte
Sauers Tipp: „Wenn man von der Badstraße aus rüber auf die andere Seite des Neckars geht, verläuft dort die Laufstrecke - dort ist eine wirklich schöne Stimmung. Je nachdem, wie weit die Athleten vorangekommen sind, kann man sich dann Richtung Markplatz, bewegen.“ Am Ziel auf dem Kiliansplatz angekommen, sorgt der Musikverein Kirchhausen für die musikalische Untermalung des sportlichen Events.

Zieleinlauf
„Der Zieleinlauf ist erfahrungsgemäß auch der Moment, in dem bei den Athleten die meisten Emotionen zutage treten.“ Laut Sauer werden etwa 2000 bis 3000 Angehörige von Läufern sowie mindestens 5000 weitere Zuschauer an der Strecke erwartet. Der Startschuss für den ersten Wettkampf fällt um 8.15 Uhr, die letzten Zieleinläufe sind auf 16.30 Uhr datiert. Alle Informationen rund um das Sportevent finden Interessierte unter www.triathlonheilbronn.de .



Von unserer Redakteurin Sina Alonso Garcia