Zuerst einmal gilt es, die Ruhe zu bewahren

Unfallstelle sichern, Zeugen suchen, Kostenübernahme: Was man unternehmen sollte, wenn es gekracht hat

Alle zwölf Sekunden kracht es in Deutschland. Foto: dpa

Alle zwölf Sekunden passiert statistisch gesehen hierzulande ein Unfall. Meistens nur Blechschäden, aber ärgerlich für alle Beteiligten. Kaum jemand weiß wirklich, was jetzt zu tun ist. Hier gibt der ADAC Antworten auf die wichtigsten Fragen - vom Ausfüllen des Unfallberichts bis zur Durchsetzung der Ansprüche. Zuerst gilt es aber immer, die Ruhe zu bewahren.

■ Was muss ich nach dem Verkehrsunfall als Erstes tun?

Sichern Sie die Unfallstelle: Warnblinker einschalten und dann das Warndreieck aufstellen in einem Abstand von 50 bis 100 Metern. Eine Warnweste müssen Sie im Auto haben. Und es ist sinnvoll, sie auch anzuziehen. Vor allem auf viel befahrenen Straßen und bei schlechter Sicht. Leisten Sie Erste Hilfe, wenn nötig rufen Sie einen Krankenwagen.

Dann sammeln Sie Beweise. Dazu gehören Fotos von der Unfallstelle und den Schäden an den Autos. Schauen Sie sich nach Zeugen um, nehmen Sie deren Personalien auf. Mit dem Unfallgegner klären, ob die Polizei gerufen werden sollte. Auf Anfrage müssen Sie dem Unfallgegner Führerschein und Fahrzeugschein zeigen. Das Wichtigste: Tauschen Sie Daten aus. Füllen Sie mit dem Crashgegner gemeinsam den Unfallbericht aus - der gehört in jedes Handschuhfach. Auf dem Bogen werden alle Daten erfasst, die Sie benötigen. Das Formular erhalten Sie kostenlos in jeder ADAC-Geschäftsstelle.

Unternehmen aus der Region

■ Wann sollte ich nach dem Unfall die Polizei rufen?

Auf jeden Fall, wenn Miet- und Firmenwagen in den Unfall verwickelt sind. Außerdem bei größeren Sachschäden - bei kleinen Kratzern kommt die Polizei möglicherweise nicht. Gerufen werden sollte sie, wenn jemand verletzt wurde. Außerdem, wenn Sie sich mit dem Gegner streiten oder er sich aus dem Staub gemacht hat. Die Polizei hält fest, wer gegen Verkehrsregeln verstoßen hat. Ein verbreiteter Irrtum: Die Beamten klären nicht, wer für den Schaden aufkommen muss. Deshalb macht es auch keinen Sinn, mit den Polizisten über die Haftungsfrage zu diskutieren. Bitte beachten: Belasten Sie sich in keinem Fall selbst, Angaben zur Person und zum Fahrzeug genügen.

Unternehmen aus der Region

■ Welche Versicherung ist nach dem Unfall mein Ansprechpartner?

Das hängt davon ab, wer den Unfall verursacht hat. Haften Sie zu 100 Prozent, melden Sie den Unfall Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung. Haftet der andere zu 100 Prozent, gibt es von seiner Versicherung vollen Schadensersatz und Sie wenden sich nur an diese. Wenn Sie glauben, dass Sie mindestens eine Teilschuld haben oder der Gegner die Schuld bei Ihnen sieht, müssen Sie auch Ihre eigene Kfz-Haftpflicht informieren. Dann prüfen beide Versicherungen den Sachverhalt, berücksichtigen die Angaben der Beteiligten und von Zeugen. Am Ende geht es darum, wer welchen Anteil der Schäden übernimmt. Nach dieser Haftungsquote werden die Ansprüche reguliert.

Unternehmen aus der Region

■ Wann darf die Werkstatt loslegen?

Wenn der Unfallgegner zu 100 Prozent haftet, gilt: Bei Bagatellschäden bis etwa 1000 Euro lassen Sie einen Kostenvoranschlag einer Werkstatt mit Fotos vom Auto erstellen und reichen diesen bei der gegnerischen Versicherung ein. Geht es um eine teurere Reparatur oder um einen Totalschaden, brauchen Sie ein Gutachten. Die Rechnung dafür zahlt die gegnerische Versicherung. Den Sachverständigen dürfen Sie frei wählen - bei der Suche hilft der ADAC.

Mit der Reparatur kann die Werkstatt übrigens loslegen, wenn Kostenvoranschlag beziehungsweise Gutachten erstellt sind. Im Idealfall liegt schon eine Reparaturkostenübernahme der anderen Versicherung vor. Damit ist klar, dass sie zahlt. Ohne diese Zusage kann die Werkstatt auch direkt mit der Versicherung abrechnen - dafür braucht sie eine Abtretungserklärung von Ihnen. Das finanzielle Risiko tragen dann allerdings Sie, da Sie der Auftraggeber sind.

Bei einer Teilschuld werden die Reparaturkosten entsprechend der Haftungsquote von der Versicherung des Unfallgegners übernommen. Sollten Sie den eigenen Schaden über die Vollkaskoversicherung abwickeln lassen, müssen Sie sich dann an diese wenden.

■ Was ist, wenn die Versicherung nicht zahlen will?

Ein Klassiker in der Rechtsberatung ist der Streit um die Reparaturkosten. Gestritten wird meist wegen Kürzungen der Versicherungen bei fiktiven Abrechnungen. Hier geht es meistens um die Höhe der Stundensätze. Bei Fahrzeugen mit einem Alter bis zu drei Jahren gibt es selten Probleme. Bei älteren Autos kann die Versicherung die Tarife von günstigeren Werkstätten ansetzen. Tipp: Wenn das Fahrzeug nachweislich scheckheftgepflegt ist, haben Sie in aller Regel Anspruch auf die höheren Sätze.

Häufig geht es aber auch um die Rechnung der Werkstatt. Kürzt die Versicherung die tatsächlichen Reparaturkosten, kann auch hier oft widersprochen werden. Lassen Sie sich im Fall von Kürzungen am besten von einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt beraten. red

Achtung, Energiesparer!

Sie sparen gar nichts, wenn Sie bei Dämmerung, Nebel oder Regen am Auto das Licht nicht anmachen. Wenn Sie fahren, läuft der Generator sowieso, egal, ob das Licht eingeschaltet ist oder nicht. Ohne Licht riskieren Sie höchstens einen Unfall. Wenn das Sparen ist ...