Home » Umweltgruppe » WWF Deutschland
Anzeige

🎯️ Über Uns

Naturschutzorganisation in Berlin: WWF Deutschland setzt sich bundesweit für bedrohte Arten ein

WWF Deutschland zählt zu den führenden Organisationen im Natur- und Artenschutz und engagiert sich mit vielfältigen Projekten in ganz Deutschland für den Erhalt bedrohter Tierarten und ihrer Lebensräume. Die Organisation mit Sitz in Berlin legt besonderen Wert auf Transparenz und Vertrauenswürdigkeit, was durch Zertifizierungen wie den TÜV und die Initiative Transparente Zivilgesellschaft bestätigt wird.

Patenschaften für Wildtiere: Unterstützung für Tiger, Elefanten und mehr in Deutschland

Im Zentrum der Angebote stehen Patenschaften für bedrohte Wildtiere wie Tiger, Elefanten, Gorillas, Wölfe, Wale, Delfine, Nashörner, Leoparden, Schneeleoparden, Luchse, Orang-Utans, Seeadler und Jaguare. Diese Patenschaften sind in den Kategorien Bronze, Silber und Gold erhältlich und bieten je nach Stufe verschiedene Vorteile, darunter exklusive Berichte, Fotogalerien und bei höheren Stufen ein Plüschtier. Patenschaften können auch als Geschenk erworben werden. Zusätzlich gibt es Fördermitgliedschaften, Familien- und Junior-Mitgliedschaften sowie die Möglichkeit, mit allgemeinen Spenden die Naturschutzarbeit zu unterstützen. Im WWF-Shop finden Interessierte Produkte, deren Erlöse direkt dem Naturschutz zugutekommen.

Nachhaltige Plüschtiere und flexible Patenschaftsmodelle für Naturschutzfreunde

Ein besonderes Merkmal der Organisation ist die sozial und ökologisch verantwortungsvolle Produktion der Plüschtiere sowie die flexible Kündbarkeit der Patenschaften. Unterstützer erhalten regelmäßig exklusive Informationen über den Fortschritt der Projekte. Die jährliche Spendenquittung und die automatische Beendigung der Patenschaft nach Projektabschluss unterstreichen das Engagement für nachhaltige und verantwortungsvolle Unterstützung.

WWF Netzwerk: Spenden und Mitgliedschaften stärken Umweltbildung und Artenschutz

Als Teil des internationalen WWF-Netzwerks finanziert sich die Organisation überwiegend durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Patenschaften. Ziel ist es, die Lebensräume bedrohter Tierarten zu schützen, Wilderei zu bekämpfen und durch Umweltbildung das Bewusstsein für Naturschutz zu fördern. Der Slogan „Gemeinsam für die Natur“ bringt die Mission von WWF Deutschland auf den Punkt und prägt sämtliche Aktivitäten der Organisation.

Danke für Ihren Vorschlag
Unser Team prüft diese sorgfältig und passt das Profil entsprechend an.

🤔 Häufig gestellte Fragen

WWF Deutschland bietet eine Vielzahl von Naturschutzprojekten, darunter Schutzprogramme für bedrohte Arten wie den Amazonas-Regenwald, Asiatische Elefanten, Bonobos, Wale, Tiger, Schneeleoparden und mehr. Zudem engagiert sich der WWF in Bereichen wie Klimaschutz, Meeres- und Küstenschutz, Wasserressourcen, Plastikmüllvermeidung und Schutz indigener Völker.

Spenden an WWF Deutschland sind steuerlich abzugsfähig. Die Einnahmen werden hauptsächlich in langfristige Projekte, Aufklärung und Kampagnen investiert, um die Natur dauerhaft zu schützen. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Ausgaben auf 127 Millionen Euro, wobei 82 % in Projektarbeit fließen. Spenden werden effizient eingesetzt, um Naturschutz weltweit zu fördern.

Unternehmen können mit WWF Deutschland durch Sponsoring, Unternehmensspenden, Kommunikation, Mitarbeitenden-Engagement und Partnerschaften zusammenarbeiten. Ziel ist es, nachhaltige Transformationen zu fördern, Naturschutzprojekte zu unterstützen und die Sichtbarkeit des Engagements zu erhöhen. Es gibt spezielle Programme wie den WWF Supporters Club und Beratung im Rahmen von nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung.

Sie können den WWF durch Spenden für spezifische Projekte wie den Schutz der Bonobos in Salonga, den Erhalt der Asiatischen Elefanten oder den Amazonas-Regenwald unterstützen. Ihre Spende hilft bei Wildererbekämpfung, Schutzgebietsmanagement, Unterstützung indigener Gemeinschaften und nachhaltiger Entwicklung. Zudem können Sie Patenschaften übernehmen oder an Kampagnen teilnehmen, um den Schutz dieser Arten aktiv zu fördern.

✉️ Kontakt

Adresse Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin, Deutschland

Telefon 030/311 777 702

Advertiser Static Map