Des Menschen Würde ist elementar

Tag des Friedhofs am dritten Sonntag im September steht unter dem Motto „In Gedenken - In Gedanken“

Als Gedenkstätten übernehmen Friedhöfe auch wichtige historische Aufgaben. Beim Tag des Friedhofs können in der Bundesrepublik auch jüdische Gedenkstätten besucht werden. Foto: dpa

Alljährlich am dritten Sonntag im September veranstalten der Bund deutscher Friedhofsgärtner, Steinmetze, Bestatter, Floristen, Gemeinden, Religionsgemeinschaften und Vereine ihren Tag des Friedhofs.

Grüner Kulturraum Seit 2001 wollen sie damit auf die Bedeutung der Friedhöfe aufmerksam machen: Als Orte des Trauerns, der Erinnerung, der Ruhe und der Entspannung. Schließlich dienen die parkähnlichen Anlagen gerade in größeren Städten auch als „Grüner Kulturraum“, denn Friedhöfe haben auch einen unschätzbaren Wert für Tiere und Pflanzen.

Kulturerbe Mit der Ernennung zum Kulturerbe im März 2020 ist für die Initiatoren eine klare Zielsetzung verbunden: den Wert der Friedhofskultur für unsere Gesellschaft deutlich sichtbar zu machen. Am Tag des Friedhofs organisieren Friedhofsträger und verschiedene Berufsgruppen deshalb vielfältige Veranstaltungen.

In diesem Jahr steht der Aktionstag am 17. September unter dem Motto „In Gedenken - In Gedanken“. Damit wollen die Organisatoren daran erinnern, dass die Würde des Menschen elementar ist - auch über den Tod hinaus.

Ort des Nachdenkens Einmal mehr laden sie mit verschiedenen Aktionen dazu ein, bei einem Friedhofsbesuch nachzudenken über das Leben und über den Tod zu philosophieren. Dabei wollen sie zeigen, dass der Friedhof viel mehr ist als ein Ort, an dem Verstorbene bestattet werden. Beispielsweise ein Ort, an dem jeder entschleunigen kann.

Hohe Beteiligung Auch 2023 beteiligen sich wieder viele Städte und Gemeinden an der Aktion. Bei Veranstaltungen wird die Geschichte und Tradition einer gewachsenen Friedhofskultur vor Ort verdeutlicht. Interessierte erhalten die Gelegenheit, sich dem Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu nähern.

Neben Kultur, Religion und Historie sind der Dialog und das lebendige Miteinander weitere wichtige Elemente, anhand derer die Besucher erfahren sollen, dass es sich bei Friedhöfen um ganz besondere Orte handelt, an denen man nicht nur trauern und Trost finden kann, sondern auch Entspannung und Ruhe, neue Hoffnung und Mut. Während Hinterbliebene hier einen geschützten Rahmen für ihre Trauer finden, an dem sie ihrer Verstorbenen gedenken können, sollen auch all jene, die keinen Verlust erlitten haben, erkennen, um welch besondere Plätze es sich bei Friedhöfen handelt.

Kennenlernen „Ziel des aktuellen Mottos - In Gedenken - In Gedanken ist es, dass Ältere, deren Kinder und Enkel den Friedhof als schöne Begräbnisstätte, als Ort der Erinnerung und des Verweilens kennenlernen“, heißt es in einer Mitteilung des Bundes der deutschen Friedhofsgärtner.

Von unserer Redakteurin
Ulrike Kübelwirth

INFO Wissenswertes

Mehr Infos zum Aktionstag am Sonntag, 17. September,
gibt es online unter www.bund-deutscher-friedhofsgaertner.de
sowie www.kircheundgesellschaft.de