Starkes Team bei nassen Wänden

Isotec-Fachbetrieb Abdichtungstechnik Zorn erledigt alles - Ursachenanalyse, Sanierung bis zur Abnahme

Udo Zorn kennt die typischen Schwachstellen. Fotos: privat

,,Der typische moderige Geruch fällt den Bewohnern meistens erst auf, wenn sie den Wohnraum nach längerer Zeit wieder betreten, etwa nach einem Urlaub", sagt Inhaber Udo Zorn. Die feuchten Stellen werden in leichten Verfärbungen im Mauerwerk, weißen Rändern oder Schlieren bis hin zu abbröckelndem Putz und schwarzem Schimmelbefall auf der Tapete sichtbar.

Verfahren

Oberflächliche Reparaturen helfen hier nicht weiter. ,,Wird die Ursache nicht beseitigt, bleibt die Feuchtigkeit im Mauerwerk. Es kann zu dauerhaften Schädenam Bauwerk kommen", so Zorn. Die Lösung bietet er mit seinem Isotec-Fachbetrieb an, in dem sich ein sechsköpfiges Team von der Analyse der Feuchtigkeitsursachen über die Sanierung aller Schäden bis zur Abnahme um alles kümmert.

Zur Beseitigung der Ursache und Schäden kommen jahrelang erprobte, durch wissenschaftliche Untersuchungen auf ihre Ef-fektivität abgesicherte und vom Tüv zertifizierte Isotec-Verfahren zum Einsatz. Ein patentiertes Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk ist die Isotec-Horizontalsperre.Spezialparaffin bildet dabei in der Wand einen Sperrriegel, der das Aufsteigen von Feuchtigkeit dauerhaft verhindert. Bei seitlich eindringender Feuchtigkeit erfolgt eine Innenabdichtung im erdberührten Bereich des Hauses oder eine Außenabdichtung.

Systemlösungen

Zu den weiteren Vorgehensweisen zählen die Rissinjektion, der Sanierputz und verschiedene Austrocknungssysteme. Je nach Schadenslage und Ursachen kommen verschiedene Verfahren zugleich zum Einsatz. ,,Unsere Verfahrenstechniken sind Systemlösungen, die wie ein Rädchen ins andere greifen und ein dauerhaft sicheres und gesundes Wohnen garantieren", betont Udo Zorn. anz

Weitere Informationen

www.isotec-zorn.de