Lebenslanges Lernen lautet die Devise – auch und gerade bei Ausbildungsberufen im Handwerk. „Fort- und Weiterbildungen rentieren sich immer“, sagt Gabriele Braun, Bildungsberaterin bei der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe. Im Handwerk ist der Meister der wichtigste zweite Schritt nach der Gesellenprüfung. „Viele beginnen mit den Meistervorbereitungskursen direkt nach der Ausbildung“, erzählt Braun. Der Meister hat im Deutschen Qualifikationsrahmen das gleiche Niveau wie ein Bachelorabschluss an Hochschulen. In machen Handwerksberufen ist er auch Voraussetzung für eine Selbstständigkeit.Staatlich geprüft Wer mindestens ein Jahr in seinem erlernten Beruf gearbeitet hat, kann auch eine Fachschule für Technik besuchen. Zwei Jahre dauert die Weiterbildung zum staatlich geprüften oder anerkannten Techniker in Vollzeit, es gibt aber auch berufsbegleitende Angebote.
Weniger zeitintensiv sind oft fachliche Weiterbildungen. Vor allem in technischen Berufen sei es wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, so Braun.
Techniker
Auch die Industrie- und Handelskammern bieten ein breites Spektrum an Weiterbildungen. Auf der ersten Stufe nach der Ausbildung gibt es etwa Servicetechniker und Fachberater. Danach folgen Fachwirte, Fachkaufleute, Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogen, Operative IT-Professionals und ebenfalls der Meister.
Von Inga Dreyer, dpa
INFO Service
Das Infotelefon zur Weiterbildung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung ist von Montag bis Freitag kostenlos erreichbar unter 08002017909.
Zeitlose Großzügigkeit
Raab Karcher: Dünne Fliesen für Neubau und Sanierung
Im modernen Interieur-Design behauptet sich der Trend zu großzügigen Flächen. Dazu betonen puristische Fliesen in Betonoptik den architektonischen Raum und schaffen eine ungeahnte Gestaltungsfreiheit in Wohn- und Arbeitsbereichen. Ein wesentliches ästhetisches Merkmal dabei: Wenige, schmale Fugen, die unauffällige Akzente setzen. So wirken die Räume weitläufiger und ein nuanciertes Spiel von Farbe und Oberflächenstruktur entsteht. In einer derart zurückgenommenen und zeitlosen Großzügigkeit lassen sich Möbel, Kunst oder auch das einfallende Licht gekonnt in Szene setzen.
Ein minimalistisches und absolut urbanes Beispiel für zeitgemäße Flächengestaltung ist die neue Serie Uptown unserer Eigenmarke KERMOS, die durch ihre charakterstarke Betonoptik besticht. Fliesen der Serie Uptown sind nur sechs Millimeter dick – damit lassen sie sich besonders präzise verarbeiten und ermöglichen sehr schmale Fugen. Das reduzierte Gewicht der dünnen Fliesen ermöglicht auffallend große Formate. So erzeugt die Serie Uptown ein ruhiges Fliesenbild und weitläufige Harmonie. Sie ist damit ideal geeignet, um die eigenen vier Wände in moderner Zurückhaltung zu gestalten und individuelle Einrichtungselemente zur Geltung zu bringen.
So zeitlos wie das Design sind auch die funktionalen Vorzüge der Serie Uptown: Das glasierte Feinsteinzeug ist langlebig, abriebfest, wasser- und schmutzabweisend und außerordentlich pflegeleicht. Als Fliese mit geringer Aufbauhöhe besticht sie durch Flexibilität: Sie kleidet nicht nur Böden und Wände ästhetisch ein, sondern auch Küchenarbeitsplatten, Wohn- und Badmöbel sowie Waschtische und eignet sich auch zur Sanierung „Fliese auf Fliese“.
Neugierig? In unserer Ausstellung können Sie die ästhetischen und technischen Qualitäten von dünnformatigen KERMOS-Fliesen mit allen Sinnen erfahren – beispielsweise in der Raab Karcher Niederlassung in Heilbronn. anz