Im September und Oktober gibt es wieder Gelegenheit, unter kundiger Führung zu Fuß oder mit dem Rad Bad Friedrichshall und Umgebung zu entdecken. Salzweg-Runde mit dem Mountainbike am Sonntag, 20. September: Die Gruppe fährt mit Rad- Guide Stefan Steidten zum Schweinshag und weiter durch den Wald entlang des Salzweges über Eberstadt und Cleversulzbach zurück nach Dahenfeld und Bad Friedrichshall (60 Kilometer, leicht). Start ist um 10 Uhr, Rückkehr gegen 16 Uhr. Vesper ist mitzubringen.Interessante Grabstätten auf dem Alten Friedhof und dem Jüdischen Friedhof Kochendorf am Sonntag, 20. September: Am Tag des offenen Friedhofs erzählt Gästeführerin Erni Riexinger Geschichten von und über Kochendorf anhand von Grabstätten auf dem Alten Friedhof und dem Jüdischen Friedhof. Der Aktionstag soll zeigen, dass jeder Friedhof ein Ort der Geschichte und der Geschichten von Menschen ist. Männer werden gebeten, auf dem Jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Beginn ist um 14 Uhr am Haupteingang zum Alten Friedhof Kochendorf, Dauer: 1,5 Stunden.
Weinbergzauber – mit dem Rad in die größte Weinbaugemeinde Württembergs am Sonntag, 27. September: An Neckar und Leinbach entlang geht es nach Leingarten, dann hinauf zur Heuchelberger Warte – das Rad zu schieben, ist hier keine Schande. Nach der Turmbesteigung geht es hinunter nach Neipperg und Brackenheim. An den Ausschänken der örtlichen Weingärtner können Stopps eingelegt werden. Für die Rückfahrt legt Guide Jörg Friz nach der Mittagspause eine von mehreren möglichen Varianten fest. Die Tour dauert von 10 bis etwa 17.30 Uhr (65 Kilometer, Schwierigkeitsgrad: mittel, Einkehr auf eigene Kosten).
KZ-Kochendorf – Führung am Sonntag, 27. September: Das Konzentrationslager Eisbär war ab 1944 ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Bei einem Rundgang vom Platz des ehemaligen KZ Kochendorf zum Massengrab der Häftlinge informiert Gästeführerin Erni Riexinger über die Geschichte des Lagers und den Alltag der Häftlinge. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz Paracelsusstraße/Ecke Palisadenring, Bushaltestelle Ehrlichstraße, in Plattenwald (Dauer: zwei Stunden, Kosten: fünf Euro).
Drei-Schlösser-Führung am Sonntag, 4. Oktober: Über das Greckenschloss, das St. André’sche Schlösschen und das Schloss Lehen weiß Gästeführerin Yvonne Schmidt, historisch gewandet, vieles zu erzählen. Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz Schloss Lehen, Hauptstraße 2, Kosten: fünf Euro.
Führung in der Sebastianskirche am Sonntag, 11. Oktober: Unterhalb des Greckenschlosses erhebt sich die evangelische Sebastianskirche. Von der 1294 erstmals erwähnten Wehrkirche sind noch einige Rundbogenfenster aus der romanischen Zeit erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Sebastianskirche mehrmals vergrößert, 1549 wurde sie evangelisch. An den Außenwänden befinden sich Grabplatten des ehemaligen Ortsadels. Die seltenen Kindergrabsteine wurden bei der jüngsten Renovierung ins Innere der Kirche verlegt. Die Führung mit Erni Riexinger beginnt um 14 Uhr auf dem Kirchplatz an der Schlossstraße (Dauer: 1,5 Stunden, Kosten: fünf Euro).
Führung auf dem Salzwanderweg am Sonntag, 18. Oktober: Der Salzwanderweg führt weit zurück in die Geschichte der Stadt Bad Friedrichshall. König Friedrich von Württemberg ließ im frühen 19. Jahrhundert nach Salz bohren und wurde so zum Namenspatron der Stadt. Gästeführer Wolfgang Dürr erzählt an den Originalschauplätzzen Wissenswertes aus der Geschichte der Salzgewinnung und des Salzabbaus. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Rathaus Bad Friedrichshall, Rathausplatz 1 (Dauer: zwei Stunden, vier Kilometer, Teilnahmegebühr: fünf Euro). sta
INFO Anmeldung Stadt Bad Friedrichshall, Telefon 07136 832127, E-Mail: stadtmarketing@friedrichshall.de
Corona-Regeln
Aufgrund der zurzeit geltenden Regelungen im Rahmen der Coronaschutzverordnung sind die Gruppen auf 20 Personen beschränkt. Alle Teilnehmer müssen sich anmelden und ihre Kontaktdaten hinterlegen. Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich. Bitte bringen Sie einen Mund-Nase-Schutz mit und beachten die allgemein gültigen Abstandsregeln. Der Mund-Nasen-Schutz ist erforderlich in Innenräumen, aber nicht erforderlich im Freien, wenn die Abstandsregeln eingehalten werden können. sta
Endlich wieder Theater
Die Badische Landesbühne (BLB) startet am Sonntag, 4. Oktober, mit dem modernen Schicksalsdrama „Die zweite Frau“ von Nino Haratischwili in Bad Friedrichshall in die neue Spielzeit. „Ein Volksfeind“ von Henrik Ibsen gibt es am Samstag, 7. November, zu sehen. Am Sonntag, 6. Dezember, führt die BLB die Komödie „Halbe Wahrheiten“ von Alan Ayckbourn auf. Weiter geht es am Samstag, 24. Januar, mit dem wortgewandten Drama „Kunst“ von Yasmina Reza, sowie „Professor Unrat“ von Heinrich Mann und John von Düffel (28. Februar 2021), einem musikalisch-szenischen Kaleidoskop rund um den Künstler David Bowie unter dem Motto Loving the Alien“ von Alexander Schilling (24. April 2021) und „Krach in Chiozza“ am 4. Juli 2021 (Freilichtbühne). Karten: 07136 832116, caroline.leix@friedrichshall.de. sta