„Jugend musiziert“: Lohn für gute Arbeit

Preise, Applaus und Perspektiven: Bürgermeister Timo Frey ehrt Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend musiziert“

Die erfolgreichen jungen Musiktalente der Salzstadt wurden jetzt von Bürgermeister Timo Frey geehrt. Foto: Stadt Bad Friedrichshall

Junge Bad Friedrichshaller Musiktalente haben sich dem regionalen Wettbewerb „Jugend musiziert“ gestellt und wurden preisgekrönt. Die erfolgreichste Teilnehmerin war Lina Demirel am Klavier, die zum Landeswettbewerb weiterleitet wurde und dort den dritten Platz belegte.

Stolzer Stadtchef In der Aula der Otto-Klenert-Schule zeichnete nun Bürgermeister Timo Frey die Nachwuchsmusiker aus. „Das ist ein tolles, eindrucksvolles Zeichen hervorragender Qualität“. Er betonte ausdrücklich, dass Stadt und Gemeinderat Kunst und Kultur einen hohen Stellenwert einräumen. Frey ehrte nicht nur die Talente, sondern dankte auch den Musikschullehrern, Unterstützern und Eltern, ohne deren Engagement diese Erfolge nicht möglich wären. Frey, zugleich Vorsitzender der Musikschule Unterer Neckar, unterstrich, dass so viele erfolgreiche Preisträger nicht selbstverständlich seien und die Stadt in Sachen musikalische Erziehung weit vorne stehe.

Kulturgut Auch Marco Rogalski, Leiter der Musikschule Unterer Neckar, war stolz und verwies auf die „wunderbare Arbeit“ von Lehrkräften und Schülern. Besonders lobte er den Fleiß, denn nur zehn Prozent seien Begabung, 90 Prozent mache der Fleiß aus. Die Jugendlichen seien „die Leistungsträger, die wir brauchen“. Begabtenförderung - und Charity - „jedem Kind ein Instrument“ seien wichtige Schwerpunkte in der Musikschule. Dankbar sei er den Kommunen für die faire Bezahlung der Lehrkräfte und die finanzielle Förderung jedes einzelnen Kindes. Einen Eindruck von ihrem Können vermittelten die Jugendlichen im Anschluss.

Unternehmen aus der Region

Preisträger Einen hervorragenden dritten Platz erspielte such beim Landeswettbewerb Lina Demirel am Klavier. Sieger des Regionalwettbewerbs sind: Alexander Blazevic (Akkordeon M II / M III), Andreas Blazevic (Akkordeon M II), Alina Engel (Akkordeon M III), Lisa Marie Friedauer (Querflöte), Leni Friederich (Querflöte mit Weiterleitung), Erik Gerter (Klavier mit Weiterleitung), Anna Sophia Heim (Pop Gesang), Lea Knödler (Violine) und Hagen Köhler (Violine).

Den zweiten Platz belegten Yi Huang (Violine) und Viola Zich (Pop Gesang). red


Geschichte erleben

Bei verschiedenen Führungen können Interessierte auch im Juni die Salzstadt entdecken. Historisches Jagstfeld - hier das Monatsprogramm:

■ Historisches Jagstfeld: „Leben am Fluss - Jagstfelder Geschichten“ heißt es am Samstag, 7. Juni, mit Gästeführer Wolfgang Dürr. Treffpunkt: Fahrberg, Schiffsanlegestelle am Neckar um 18 Uhr (fünf Euro pro Person).

■ Salzbergwerk: Die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ erwartet die Besucher am Pfingstmontag, 9. Juni, und am Sonntag, 22. Juni, in 180 Metern Tiefe. Gästeführer Jürgen Kolb vermittelt alles Wissenswerte rund ums Salz. Treffpunkt um 14 Uhr am Eingangstor (Bergrat-Bilfinger-Straße 1, Dauer: zweieinhalb Stunden, 18 Euro pro Person).

■ Die lustige Stadtführung: Mit Humor ist vieles lustiger meint Martin Roller, der am Freitag, 27. Juni, zum Spaziergang durch Alt-Kochendorf einlädt. Die etwa zweistündige Führung beinhaltet prozenthaltige Getränke pro Station, Fingerfood zum Abschluss und Wissenswertes zur Geschichte. Los geht es um 19 Uhr an der Sebastianskirche (15 Euro pro Person mit Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de).

■ Wasserkraftwerk Duttenberg: Bei der Führung am Samstag, 28. Juni, stehen über 100 Jahre Technikgeschichte im Mittelpunkt. Start ist um 15 Uhr beim Wasserkraftwerk Duttenberg (eineinhalb Stunden, fünf Euro pro Person).

■ Musikalische Stadtführung: Heike Pfitzenmaier verknüpft am Sonntag, 29. Juni, die Stadtgeschichte Bad Friedrichshalls mit tollen Klängen. Musikschüler untermalen den geschichtlichen Inhalt an verschiedenen Stationen mit Musik (Treffpunkt: 17 Uhr, Parkplatz Schloss Lehen, zehn Euro pro Person, zahlbar vor Ort). red


Bergwerkstour für Kinder

Bei einer Führung durch das Salzbergwerk wird Kindern am Pfingsmontag, 9. Juni, die Welt des „weißen Goldes“ von Stadtführerin Tamara Kolb vermittelt. Für alle ab sechs Jahre wird es in 180 Metern Tiefe spannend. In gewaltigen, unterirdischen Kammern erkunden Kids spielerisch das Salzbergwerk. Sie werden in die Salzentstehung, -gewinnung und -verwendung eingeführt, können interaktiv experimentieren oder eine Schausprengung auslösen. Treffpunkt: 14 Uhr im Kassenbereich bei den Sonnenschirmen. Dauer zwei Stunden, 14 Euro (zahlbar vor Ort). Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de. red


Theater im Schlosshof

Die Kulisse des Heuchlinger Schlosses erwartet die Besucher bei zwei Freilichtstücken. Am Samstag, 14. Juni, um 17 und um 20.30 Uhr zeigt die Badische Landesbühne im Innenhof das Kinderstück „Robin Hood“ und die Shakespeare-Komödie „Was Ihr wollt“. Die Onlinetickets für „Robin Hood“ kosten zehn Euro für Erwachsene, sechs Euro für Kinder; die für „Was ihr wollt“ 18 Euro. Erhältlich unter www.friedrichshall.de/blb . red


Erste Arschbombenmeisterschaft im Solefreibad

Zu den vielen Veranstaltungen, die im Friedrichshaller Solefreibad stattfinden, gehört auch die erste Arschbombenmeisterschaft am 29. Juni. Dann heißt es Sprungturm frei für die besten Arschbomben: Bei wem klatscht es am lautesten? Wer schafft die größte Wasserfontäne? Wer holt den Titel? In verschiedenen Altersklassen wird der Wettbewerb vom Sprungturm ausgetragen. Eine hochklassig besetzte Jury bewertet die Sprünge. Es gibt drei Preise für die Altersklassen 7 bis 12, 13 bis 18 und ab 18 Jahre. Einen Sonderpreis erhält derjenige, der die beste Show rund um die Arschbombe bietet. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt - nur dass es spritzen - muss. Bei der Veranstaltung ist nur der reguläre Eintritt zu zahlen. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr. red

INFO Wissenswertes
Alle Infos unter www.solefreibad.de .
Anmeldung online oder an der Freibadkasse.