Präsentiert von

Führung unter Tage und Kino für Kinder in Bad Friedrichshall

Kinderkulturprogramm im Mai: Salzbergwerk-Erlebnis am 4. Mai und Wilde-Kerle-Abenteuer mit Fußball, Grillen und Kino am 10. Mai

Kindgerecht geht es durchs Salzbergwerk. Das Kinder-Kultur- und Erlebnisprogramm der Stadt bietet Spannung pur. Foto: Stadt Bad Friedrichshall

Das Kinder-Kultur- und Erlebnis-Programm der Stadt bietet das ganze Jahr über ein buntes Programm darunter Führungen, aufregende Entdeckungsreisen zu historischen Ereignissen, Marionetten- und Puppentheater.

Unternehmen aus der Region

Durchs Salzbergwerk

Der Mai startet mit einer Führung durch das Salzbergwerk. Die Welt des „weißen Goldes“ für Kinder, spannend vermittelt, heißt es am Sonntag, 4. Mai, um 14 Uhr. Für alle ab sechs Jahren geht es spielerisch zwei Stunden lang in 180 Meter Tiefe durch das „Salz“. Die Führung kostet 14 Euro, zahlbar direkt bei der Kinderstadtführerin. Mit Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de.

Unternehmen aus der Region

Wenn die Gruppe ausgebucht ist, werden unangemeldete Kinder nicht mitgenommen.

Wilde Kerle

Weiter geht es am Freitag, 10. Mai, mit „Die wilden Kerle“: Für Kinder im Grundschulalter heißt es dabei Fußball spielen, Feuer machen, grillen und den legendären ersten „Wilde Kerle“-Teil auf Großleinwand schauen. Wer möchte, verkleidet sich als „Wilder Kerl“ im Fußballoutfit und die Gruppe verwandelt den Trainingsplatz in ihren eigenen Teufelstopf.

Angeführt wird die wilde Bande von Kinderstadtführerin Heike Pfitzenmaier. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Sportplatz Duttenberg.

Die spannende Veranstaltung dauert vier Stunden und kostet 15 Euro pro Kind inklusive Essen und Trinken, zahlbar direkt bei der Kinderstadtführerin. Ebenfalls mit Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de.
red


Kommunale Wärmeplanung

Für eine klimaneutrale Energieversorgung bis 2040

Bis 2040 soll die Energieversorgung in Baden-Württemberg klimaneutral werden. Dafür ist es notwendig, die Wärmeversorgung der Gebäude nachhaltig zu gestalten.

Für dieses Ziel lässt die Stadt Bad Friedrichshall mit sieben weiteren Kommunen aktuell einen kommunalen Wärmeplan erstellen. So erhalten Bürger Planungssicherheit und können transparent Entscheidungen auf kommunaler Ebene nachvollziehen.

Der kommunale Wärmeplan ist wesentliche Grundlage für die Planung einer langfristig tragfähigen Wärmeversorgung in der Kommune. Die Erstellung wird in mehrere Phasen unterteilt: Zuerst wird der aktuelle Wärmebedarf erhoben. Es folgt eine Prognose für den zukünftigen Wärmebedarf und die Ermittlung des Potenzials zur Deckung dieses Bedarfs durch erneuerbare Energien. Die letzten beiden Schritte zeigen auf, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung für die Kommune umgesetzt werden kann und welche Maßnahmen es dafür braucht.

Ein Teil der dafür notwendigen Daten wird von den Bürgern erhoben: ein weiterer Teil basiert darauf, dass Gewerbe und Industrie freiwillig dazu beitragen, Daten bereitzustellen. Selbst aktiv werden muss dafür niemand. Die Darstellungen, die in diesem Zusammenhang veröffentlicht und als Planwerk zur Verfügung gestellt werden, erlauben keine Rückschlüsse auf Energieverbrauch und -versorgung einzelner Gebäude oder auf den Geschäftsbetrieb von Unternehmen. Mit der Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung ist die Energy-Effizienz GmbH von den Konvoi-Kommunen Bad Friedrichshall, Bad Wimpfen, Gundelsheim, Hardthausen, Langenbrettach, Neuenstadt, Offenau und Untereisesheim auf Basis einer Ausschreibung beauftragt worden.
red

Die Stadt entdecken

Bad Friedrichshall ist reich an Geschichte, die sich bei spannenden Führungen entdecken lässt. Los geht es am Freitag. 25. April und 9. Mai, mit „Die lustige Stadtführung“. Mit viel Humor geht es auf einen Spaziergang mit Martin Roller durch Alt-Kochendorf. Die zweistündige Tour beinhaltet prozenthaltige Getränke Treffpunkt jeweils um 19 Uhr an der Sebastianskirche (15) und Fingerfood. Euro), mit Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de

Auf „Abendliche Führung im Greckenschloss“ geht es am Samstag, 26. April, 18 Uhr, mit Gästeführerin Bettina Müller. Treffpunkt an der Sebastianskirche (sieben Euro, inklusive einem Glas Wein oder Sprudel). Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de

„Die faszinierende Welt des weißen Goldes“ erwartet Besucher am Sonntag, 4. Mai, 14 Uhr, wenn Gästeführer Jürgen Kolb Wissenswertes zur Salzgeschichte, zur Technik und zum Abbau erzählt. Treffpunkt: Salzbergwerk, Eingangstor, Bergrat-Bilfinger-Straße 1, zweieinhalb Stunden, 18 Euro (ohne Anmeldung)

„Duttenberger Wein - von den Römern bis heute“, heißt es am Samstag, 10. Mai, 16 Uhr, mit Heike und Bernd Pfitzenmaier (16 Uhr, Parkplatz Deutschordenshalle, zwei Stunden). 18 Euro mit Backhausbrot und Wein. Anmeldung: tickets@friedrichshall.de
red