Unterhaltung für jedes Alter und die tolle Natur machen das Schacht-See-Fest zu einem Highlight. Vier Tage lang gibt es ein Programm mit Livemusik, Beachparty, Kulinarik, Sandstrand-Feeling, Kindervergnügen und vielem mehr.
Spezialitäten
Die Illumination rund um den See sorgt abends für eine ganz besondere Atmosphäre. Und die Vereine laden zum Genuss-Rundgang ein: Es gibt typisch deutsche, schwäbische, italienische, türkische, tamilische, amerikanische und griechische Spezialitäten, Süßes und Getränke. Los geht's mit der Beachparty am Freitag, 12. Juli, von 20 bis 0.30 Uhr, bei der nur der Strandbereich geöffnet ist. Für Stimmung sorgt DJ Thomas P. Brown (Laube Resident). Eintritt: fünf Euro.
Die offizielle Eröffnung erfolgt am Samstag um 17 Uhr mit Bürgermeister Timo Frey und dem Seniorenblasorchester. Danach spielen die Stimmungsband Perfect Heat auf der Wiesenbühne, das Gitarrenduo Seza-Uwe Zadow und Stefan Sept & friends auf der Seeäckerbühne sowie Bernie & Sascha am Strand. S
ine Nomine begleiten den ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 10.30 Uhr. Weiter geht es mit der Stadtkapelle ab 12 Uhr. Popmusik bietet die Musikschule Harmonie ab 15 Uhr auf der Wiesenbühne.
Abends rocken dort Paulo & Marcus. Marc & Lobo spielen auf der Seeäckerbühne und ein DJ legt am Strand auf.
Am Montag rocken Steflex von 19 bis 22 Uhr die Wiesenbühne, H & Orange die Seeäckerbühne sowie Feuer & Flamme den Strand.
EM-Übertragung
Steht das deutsche Team im EM-Finale, wird das Spiel auf der Wiesenbühne übertragen. Paulo & Marcus sind dort von 18 bis 20.30 Uhr zu hören. Ist Deutschland nicht im Finale, wird das Endspiel auf der Wiese vor dem Strand übertragen.
Kindertag
Für Kinder gibt es am Sonntag von 15 bis 18 Uhr ein kostenloses Mitmach-Programm mit Zirkus, Zauberer-Clowns, Tattoos, Seifenblasenkünstler und Kinderschminken. Höhepunkt für sie ist der Kindertag am Schachtsee am Montag, wenn sich die Seeäckerwiese von 14.30 bis 18 Uhr in einen Spielplatz verwandelt. Das Angebot ist kostenlos, ebenso die Caps aus der „Kindertagskollektion“.
Damit alle kommen können, bringen zwei Shuttle-Busse die kleinen Gäste am Montag kostenlos zum Schachtsee. Abfahrt aus Richtung Plattenwald: Europaplatz 14.05 Uhr; Kochendorf Bergstraße 14.11 Uhr; Kochendorf Mitte 14.13 Friedrichsplatz 14.15 Uhr; Uhr; Hagenbach Ohrnberger Straße 14.20 Uhr. Abfahrt aus Untergriesheim: Bahnhof 14.05 Uhr; Duttenberg Haltestelle Alter Römer 14.15 Uhr. Rückfahrt: Beide Busse fahren um 18.15 Uhr ab dem Friedrich-von-Alberti-Gymnasium zurück.
red
Radtouren im Juli
Mit den zertifizierten RadGuides können Interessierte die Dreiflüsselandschaft, das Kocher-, Jagst- und Neckartal erleben. Wer dabei sein will, meldet sich per Mail unter tickets@friedrichshall.de an.
- Heilbronner Höhenwege: Sonntag, 28. Juli. Gerd Holder führt Teilnehmer in Heilbronn zum Schweinsberg, Gaffenberg und Jägerhaus (Einkehrschwung Selbstzahler). Durch die Weinberge und Erlenbach geht es zurück nach Bad Friedrichshall. Treffpunkt: Rathaus Bad Friedrichshall, 9.30 bis 16 Uhr, 43 Kilometer, sieben Euro.
- Mädels-Radtour: Ebenfalls am Sonntag, 28. Juli, mit Anita Naaber. Der Fokus liegt bei dieser Ausfahrt auf der Geselligkeit. Treffpunkt: 10.30 Uhr, Rathaus Bad Friedrichshall. Kosten: sieben Euro.
red
Jüdisches Leben
Bei einer kostenlosen Führung mit Stadtarchivar Simon Haag können Interessierte am Sonntag, 7. Juli, um 15 Uhr auf den Spuren des Jüdischen Lebens in Kochendorf wandeln. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts finden sich Hinweise auf Juden im reichsritterschaftlichen Kochendorf. Einst existierte in Bad Friedrichshall eine Synagoge, es gibt den jüdischen Friedhof und die Gedenkstätte KZ Kochendorf: Diesen und anderen Spuren jüdischer Einwohner wird bei der Führung nachgegangen. Orte, an denen diese Bad Friedrichshaller wohnten und arbeiteten, werden besucht. Außerdem werden sie durch historische Fotos und Unterlagen aus dem Stadtarchiv erlebbar gemacht. Treffpunkt: die ehemalige Synagoge (Mühlstraße 12).
red
Mittagstisch inklusiv
Gemeinsam essen und sich dabei gut unterhalten: Seit April gibt es einmal pro Monat den „Friedrichshaller Mittagstisch inklusiv“. Der nächste findet am Mittwoch, 17. Juli, von 12 bis 14 Uhr im evangelischen Gemeindehaus (Römerstraße 19) statt. Anmeldung ist bis Donnerstag, 11. Juli, 12. Uhr, unter Telefon 07136 832-0, per E-Mail an info@friedrichshall.de oder in den Frühstückscafés inklusiv möglich.
red
Technik-Talk
Beim nächsten Technik-Talk, der am Dienstag, 16. Juli, von 18 bis 20 Uhr im Begegnungsraum „Unsere Gute Stube“ (Hauptstraße 37, Kochendorf) stattfindet, geht es um Internet-Cookies.
Beim Besuch einer Webseite ist mittlerweile zuerst die Frage nach der Zustimmung zu Cookies zu lesen. Nicht alle davon dienen der Website, einige werden auch zur Nachverfolgung von User-Bewegungen im Internet verwendet.
Beim Technik-Talk wird aufgezeigt, was dahintersteckt, welche Optionen man hat und wie man sich dabei am besten verhält. Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung für den Termin ist nicht erforderlich.
red
Naturkindergarten wird eröffnet
Neues Betreuungsangebot in Untergriesheim lädt am 13. Juli zum Sommerfest
Auf dem ehemaligen Vereinsgelände der Agriafreunde Untergriesheim, zwischen Häckselplatz und Grundschule, startete Anfang des Jahres der Naturkindergarten. Dieses zusätzliche Betreuungsangebot bietet Platz für 20 Kinder. Träger ist die Stadt Bad Friedrichshall. Die maximale Betreuungszeit sind sieben Stunden (Montag bis Freitag von 7.30 bis 14.30 Uhr). Am Samstag, 13. Juli, 11 bis 15 Uhr, lädt das Naturkindergarten-Team zur offiziellen Eröffnungsfeier und zum Sommerfest ein - mit Kinderschminken, ZaunlattenMalerei, Stockbrotgrillen, Musik, Speis' und Trank.
Grundlage des Naturkindergartens ist das Infans-Konzept. Die pädagogischen Fachkräfte sind die Begleiter der Kinder auf deren Entwicklungsweg. Da sie bei jedem Wetter im Freien sind, erleben die Kinder den jahreszeitlichen Rhythmus und die Naturerscheinungen, Pflanzen und Tiere. Das stärkt die Motorik und die körperliche Leistungsfähigkeit.
red
Mehr Infos www.friedrichshall.de/kitas