Sommerveranstaltungen in Bad Friedrichshall: Mitternachtsbaden und Arschbomben-Meisterschaft

Im Solefreibad geht es in diesem Sommer rund

Am Samstag, 6. Juli, kann man das Solefreibad in besonderer, nächtlicher Atmosphäre genießen. Foto: privat

Bühne frei für die besten Arschbomben. Bei wem klatscht es am lautesten? Wer schafft die größte Wasserfontäne? Wer wird Bad Friedrichshaller Arschbomben-Meister? In mehreren Altersklassen wird am Sonntag, 16. Juni, eine Arschbomben-Meisterschaft vom Sprungturm im Solefreibad ausgetragen. Es gibt drei Preise, einen Wanderpokal für alle Teilnehmer ab 18 Jahren und Kiosk-Gutscheine. Einen Sonderpreis erhält, wer die beste Show drumherum macht. Voraussetzung: Es muss kräftig spritzen. Zum Arsch bomben-Wettbewerb ist eine Anmeldung notwendig. Diese ist unter www.friedrichs hall.de/arschbombe oder direkt an der Freibadkasse möglich. Los geht's um 11 Uhr.

Wer vom Badevergnügen nicht genug bekommt oder zu später Stunde noch schwimmen möchte, kann sich auf Samstag, 6. Juli, freuen. Dann ist das Solefreibad Bad Friedrichshall beim Mitternachtsbaden bis 24 Uhr geöffnet. Die Besucher genießen die nächtliche Atmosphäre mit romantischer Beleuchtung, Bewirtung und Livemusik von der Band Cover Crash. Das Freibad ist tagsüber regulär geöffnet. Die Livemusik beginnt um 20 Uhr.                                 red


Tolle Aktion für Lesefreunde

An der Alten Kelter Kochendorf in der Hauptstraße 4/1 sowie an der Verwaltungsstelle Duttenberg in der Torstraße 22 sind ab sofort die ersten beiden Bücherschränke nutzbar. Zwei weitere Standorte werden in der Stadtmitte und an der evangelischen Kirche in Jagstfeld in den kommenden Wochen folgen. Offene Bücherschränke stehen allen Bürgern zur Verfügung - kostenlos, rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Das Prinzip ist simpel: Jeder, der unter den Büchern eines entdeckt, das ihn interessiert, nimmt es einfach zum Lesen mit.                       red


Mediathek geschlossen

Wegen Bauarbeiten ist die Mediathek noch bis einschließlich Freitag, 5. Juli, geschlossen. Während der Schließung verlängert sich die Leihfrist der entliehenen Medien automatisch bis zur Wiedereröffnung. Wer früher abgeben möchte, kann die Rückgabebox neben dem Rathaus-Gebäude nutzen.                           red


Einsatz fürs Klima

Ende April nahmen Baubetriebshofleiter Michael Förch sowie drei Mitarbeiter des Gärtnerteams der Stadt Bad Friedrichshall an der Schulung im Rahmen des „Natur nah dran“-Projekts in Sinzheim teil. Jährlich werden 15 Städte und Gemeinden mit je bis zu 15000 Euro bei der Umwandlung innerörtlicher Freiflächen in naturnahe, artenreiche Grünanlagen durch das Umweltministerium Baden-Württemberg und den Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg gefördert. Diesmal konnte sich Bad Friedrichshall einen Platz sichern.

Zum Tag der Artenvielfalt am Sonntag, 16. Juni, veranstalten der Stammtisch Nachhaltigkeit der Stadt und die NABU-Ortsgruppe und Umgebung eine botanische Exkursion zur Streuobstwiese und in den Plattenwald. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Recyclinghof Kochendorf bei der Hasenmühle. Die Veranstaltung geht bis 16 Uhr.

Die zweite Auftaktveranstaltung zum Mitmach-Garten-Projekt findet am Donnerstag, 27. Juni, von 18 bis 19.30 Uhr in der Hauptstraße 37 in Bad Friedrichshall-Kochendorf statt. In den vergangenen zwei Monaten kamen viele Ideen auf den Tisch. Zudem wurde ein erfolgreicher Förderantrag gestellt.                            red


Mehr als eine Million Euro für Bauprojekte

Fast 235 Millionen Euro stellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen 2024 den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen zur Verfügung. Nach Bad Friedrichshall fließen 800000 Euro Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet Stadtmitte III. Die Maßnahme dient dazu, Stadt- und Ortsteile in ihrer Funktion, Struktur und Gestalt zu erhalten, zu erneuern und weiterzuentwickeln. Von der kommunalen Sportstättenförderung erhält die Stadt nochmals eine Förderung von 420000 Euro für den Ersatzneubau der Lindenberghalle vom Land.                           red


Freilichtaufführungen im Schloss Heuchlingen

Am Samstag, 29. Juni, um 17 Uhr und um 20.30 Uhr zeigt die Badische Landesbühne im Innenhof von Schloss Heuchlingen seine diesjährigen Freilichtstücke „Der kleine Ritter Trenk“ nach dem Kinderbuch von Kirsten Boie und die Komödie von Carlo Goldonis „Mirandolina“.

Ritter, Prinzessinnen und Burgen - so schön kann das Leben im Mittelalter sein! Für den Bauernjungen Trenk und seine Familie sind das alles aber nur Luftschlösser. Sie schuften als Leibeigene tagein, tagaus und kommen auf keinen grünen Zweig. Trenk findet sein Leben ungerecht! Kurzerhand zieht er mit seinem Ferkelchen los, um in der Stadt sein Glück zu machen. Das Stück „Der kleine Ritter Trenk“ beginnt am Samstag, 29. Juni, um 17 Uhr.

Carlo Goldonis temperamentvolles Lustspiel „Mirandolina“ um Liebe und Geld steht im Mittelpunkt der diesjährigen Freilichtsaison der Badischen Landesbühne. Gegen die Reize der schönen und schlagfertigen Mirandolina ist kein Mann gefeit - weder der verschuldete Graf von Forlipopoli noch der reiche Baron von Albafiorita. Geschickt nutzt die Titelheldin das Werben der Männer zu ihrem Vorteil - zum Leidwesen ihres Dieners Fabrizio, der ebenfalls ein Auge auf die ledige Geschäftsfrau geworfen hat. Nur der frauenhassende Herr von Ripafratta lockt sie aus der Reserve. Mit weiblichem Charme und nach allen Regeln der Kochkunst will sie dem Macho den Kopf verdrehen... Los geht's, ebenfalls am letzten Juni-Samstag, um 20.30 Uhr.                      red


Bad Friedrichshall geführt entdecken

Mit insgesamt vier Schlössern vor Ort, drei davon im historischen Stadtteil Kochendorf, einer bewegten und spannenden Stadtgeschichte, Salz- und Eisenbahnhistorie, sechs Stadtteilen und darüber hinaus dem einzigen Salzbergwerk Baden-Württembergs, bietet es sich an, Bad Friedrichshall besser kennenzulernen. Bei einer Stadtführung erfährt man allerlei Interessantes und Wissenswertes über die Salzstadt mit ihren rund 20000 Einwohnern.

■ Die lustige Stadtführung - Freitag, 7. Juni, um 19 Uhr. Treffpunkt: Sebastianskirche.
■ Kochendorfer Dorfgeschichten-3 Dörfer, 3 Flüsse, 3 Rathäuser Sonntag, 16. Juni, um 18 Uhr. Parkplatz Schloss Lehen, Hauptstraße 2.
■ Spaziergang „Untergriesheimer Geschichten“ - Sonntag, 23. Juni, um 17 Uhr. Treffpunkt: Verwaltungsstelle Untergriesheim, Backhausstraße 7.
■ Musikalische Stadtführung - Sonntag, 30. Juni, um 17 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz Schloss Lehen, Hauptstraße 2.                                red

INFO Überblick
Alle Führungen gibt es im Internet unter www.friedrichshall.de/fuehrungen