Fahrtzeiten optimieren: Ausrückwache Süd im Kochendorfer Baugebiet Obere Fundel

Bauarbeiten für Ausrückwache Süd im Gebiet „Obere Fundel“ haben begonnen

Im Gebiet „Obere Fundel“ entsteht auch die neue Ausrückwache Süd. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Foto: privat

Die Bauarbeiten im Baugebiet „Obere Fundel“ haben begonnen. Dort entsteht nicht nur der Schwarz-Projekt-Campus, sondern auch eine 2,5 Hektar große Wohnbau- und eine 1,5 Hektar große Gewerbefläche. Ebenfalls entsteht dort die Ausrückwache Süd der Feuerwehr.   

Der Bedarf einer Ausrückwache wurde bereits im Feuerwehrbedarfsplan erkannt. Für Ankunftszeiten am Unfallort gilt ein Zeitfenster von zehn Minuten, das die Truppe im Allgemeinen gut einhalten kann. Knapp wird es beim Ausrücken nach Kochendorf Süd oder zum Plattenwald. Dies wird durch die neue Ausrückwache optimiert.
   

Das Grundstück ist insgesamt 1260 Quadratmeter groß, der Neubau soll Ende 2021 fertig sein.

Fahrtzeiten optimieren: Ausrückwache Süd im Kochendorfer Baugebiet Obere Fundel-2

In der Ausrückwache sind ein wasserführendes Löschgruppenfahrzeug und ein Mannschaftswagen stationiert. Ausgelegt ist die Wache für 27 Personen, die bei Einsätzen direkt dorthin gerufen werden. Im Gebäude sind Umkleiden, Sanitäranlagen, Aufenthalts- und Funkraum geplant. Ein wichtiger Aspekt ist die Errichtung eines speziellen Übungsturms auf dem Gelände.

Außerdem wird ein Blockheizkraftwerk gebaut, welches Feuerwehr, Wohngebiet und zwei Gewerbegrundstücke versorgen wird. sta
   

Erfolg durch kommunales Energiemanagement

Stadt spart erneut Kosten und Ressourcen – Suche nach weiterem Optimierungspotenzial

Seit 2008 arbeitet die Stadtverwaltung Bad Friedrichshall mit der Firma isuf (Institut für Sozial- und Umweltforschung Dr. Kleinmann GmbH) im Bereich Kommunales Energiemanagement zusammen. Der aktuelle Energiebericht 2019 verdeutlicht wiederholt die positiven Ergebnisse dieser Kooperation. Insgesamt werden 35 Liegenschaften sowie der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung im Energiebericht der Stadtverwaltung Bad Friedrichshall ausgewertet.

In der Gesamtbetrachtung sind auch 2019 die Verbräuche weiter rückläufig. Damit wurde das sehr gute Resultat des Vorjahres erneut verbessert beziehungsweise gehalten.

Die bereinigten Wärmeverbräuche sind gegenüber dem Vorjahr nochmals um vier Prozent gesunken. Um die Verbräuche unterschiedlicher Jahre mit ihren jeweiligen Witterungsverhältnissen vergleichen zu können, wird der absolute Verbrauch witterungsbereingt. Bei dem Ergebnis sollte auch berücksichtigt werden, dass es in manchen Gebäuden in den vergangenen Jahren Nutzungsänderungen und Nutzungsausweitungen gegeben hat – etwa durch die Verlängerung der Kernzeitenbetreuung, Ganztagesschulen oder die Mittagsverköstigungen. Dennoch konnten Einsparung erzielt werden.

Die Stromverbräuche sanken gegenüber 2018 um acht Prozent. Dennoch zeigt sich in manchen Liegenschaften auch ein Anstieg des Stromverbrauches. „Hier muss weiteres Optimierungspotenzial aufgespürt und umgesetzt werden“, sagt Tanja Lambart vom Gebäude- und Immobilienmanagement.

Bei den Wasserverbräuchen zeigt sich inzwischen ein erfreuliches Bild. Hier konnte der Verbrauch um sieben Prozent gesenkt werden.

Trotz Einsparungserfolgen wird weiterhin das Energiecontrolling, das Aufspüren von Defekten, die Suche nach Problemlösungen und Einsparpotenzialen eine Aufgabe des Kommunalen Energiemanagements im Gebäude- und Immobilienmanagement sein. sta

Salzstadt im Stimme-Fokus

Mit der Aktion „50 Wochen – 50 Orte“ rückt das Medienunternehmen Heilbronner Stimme jede Woche eine andere Kommune aus dem Verbreitungsgebiet der Heilbronner Stimme, Kraichgau Stimme und Hohenloher Zeitung in den Fokus der Berichterstattung. 50 Wochen - 50 Orte, das bedeutet: Jeweils sechs Tage lang Berichte, Analysen, Interviews, Orts-Spaziergänge, Mitmachaktionen, Vor-Ort-Veranstaltungen und vieles mehr. Vom 26. Oktober bis 1. November war Bad Friedrichshall an der Reihe.

Entstanden ist eine vielfältige Berichterstattung über die Stadt und das Stadtleben. Es gab ein Interview mit Bürgermeister Timo Frey, Berichte über Bauvorhaben und die Ausrückwache Süd der Feuerwehr, ein Gespräch mit der Gästeführerin Erni Riexinger und einiges mehr. Alle Texte wurden in einem Online-Dossier auf www.stimme.de veröffentlicht. Ein Link dazu findet sich auch auf der Homepage der Stadt www.friedrichshall.de.

Besonders gut gelungen sind die zwei Imagefilme. In einem Film spricht Bürgermeister Frey über die Stadt und nimmt Interessierte mit auf einen virtuellen Rundgang. Im zweiten Film ist das Freizeitleben dargestellt. Beide Videos finden sich auf dem Youtube-Kanal oder auf der Homepage www.friedrichshall.de, Menüpunkte Unser BFH/ Die Stadt/Imagefilme. sta