Wenn Einsamkeit ins eigene Leben einzieht, fühlen sich die Tage endlos an. Dieser Zustand kann sich auf die Gesundheit auswirken. So zeigen Studien, dass Menschen, die viel ungewollt allein sind, ein höheres Risiko haben, an Alzheimer zu erkranken. Bis zu doppelt so hoch soll es sein, berichtet die Alzheimer Forschung Initiative (AFI).
Doch neue Kontakte aufzubauen und zu pflegen, ist leichter gesagt als getan. Einer muss den ersten Schritt machen. Doch wie kann der aussehen? Hier kommen vier Ideen, um der Einsamkeit etwas entgegenzusetzen:
Alte Kontakte auffrischen: Der Anruf bei alten Freunden, zu denen der Kontakt eingeschlafen ist, kostet Überwindung. Doch er kann sich lohnen und die alte Freundschaft neu aufblühen lassen.
Ein Ehrenamt übernehmen: Egal ob man Kindern bei den Hausaufgaben hilft oder Menschen im Krankenhaus besucht - ehrenamtlich Gutes tun und Kontakte knüpfen lässt sich hervorragend kombinieren.
Ein neues Hobby suchen: Wer im Sportverein, Orchester oder Chor aktiv wird, lernt schnell neue Leute kennen. Auch im Kursprogramm der Volkshochschule vor Ort findet man sicherlich ein interessantes Angebot.
Digitale Möglichkeiten nutzen: Auf Facebook und diversen Online-Börsen gibt es viele Gruppen, um Menschen für gemeinsame Aktivitäten zu finden. Wer einfach mal reden möchte, der kann unter Telefon 08004708090 beim Silbernetz, dem Netzwerk gegen Einsamkeit im Alter anrufen. dpa
Freude bei der Arbeit - auch im Alter
Mit dem Renteneintritt ist für viele Menschen längst noch nicht Schluss im Arbeitsleben. Finanzielle Motive sind nicht der einzige Grund. In Deutschland arbeiten viele Menschen auch noch im Rentenalter. In der Gruppe der jüngeren Rentner zwischen 65 und 74 Jahren sind es dreizehn Prozent, wie das Statistische Bundesamt auf der Grundlage des Mikrozensus berichtet. Wichtigstes Motiv ist die finanzielle Notwendigkeit, die ein Drittel der arbeitenden Rentner anführen. Fast genau so viele (29 Prozent) nennen die „Freude an der Arbeit“ als Hauptgrund. Neun Prozent schätzen die soziale Integration unter Kollegen. dpa