Pflegetipps fürs Hörgerät

Alkohol und Aggressiv-Reiniger sind tabu

Wird ein Hörgerät nicht oft genug gereinigt, kann es passieren, dass es nur noch eingeschränkt funktioniert.   Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Was genau bei der Reinigung des eigenen Hörgeräts wichtig ist, kann sich von Bauart zu Bauart unterscheiden. Es gibt aber Regeln, die für jedes Gerät gelten: Aggressive Reinigungsmittel oder Alkohol sind zum Beispiel tabu. „Oft reicht es, die vom Hörer getrennten Ohrpassstücke oder das Hörgeräte-Schirmchen unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel zu reinigen“, sagt Michael E. Deeg, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Freiburg. Wichtig: Beide Teile müssen gut trocknen. Dafür gibt es spezielle Boxen. Ebenfalls regelmäßig zu reinigen oder auszuwechseln ist der Cerumenfilter, der sich in jedem Hörgerät befindet. 

Cerumen - so heißt in der Medizin der Ohrenschmalz. Wer sich fürs Reinigen des Filters entscheidet, sollte ihn mit Wasser säubern. Nach einem gründlichen Abtrocknen ist er wieder einsetzbar. Ein Tipp, der komplizierten Reinigungsaktionen und Problemen vorbeugen kann: beim Benutzen von Haarspray das Hörgerät kurz ablegen. Denn das Kosmetikprodukt kann den Mikrofoneingang verstopfen und verkleben. Dasselbe gilt für Gesichtscreme: Auch sie trägt man besser nicht auf, wenn man ein Hörgerät trägt. dpa