In Schloss Horneck hoch über Gundelsheim befindet sich mit dem Siebenbürgischen Museum die einzige museale Institution außerhalb Rumäniens, die die Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen im Kontext ihres multiethnischen und multireligiösen Umfeldes vermittelt.
Eine Auswahl des riesigen Bestands (mehr als 19 000 Objekte) ist in der Dauerausstellung im Erdgeschoss zu besichtigen. Darin erschließen sieben Themenbereiche exemplarisch die wechselvolle Geschichte und facettenreiche Kultur Siebenbürgens vom Mittelalter bis heute. Im Obergeschoss des Museums finden mehrmals im Jahr Sonderausstellungen statt. Hier befinden sich zudem ein Grafisches Kabinett sowie eine Studiensammlung zu siebenbürgischen Textilien, Keramiken sowie zur bedeutenden Gold- und Silberschmiedekunst der Region.
Greifvögel Die Burg Guttenberg in Haßmersheim-Neckarmühlbach gilt als eine der letzten unzerstörten Staufer-Burgen in Deutschland, seit ihrem Bau um 1180 ist sie dauerhaft bewohnt.
Zugegebenermaßen nicht besonders warm, aber dafür umso spannender sind die Vorführungen der dortigen Deutschen Greifenwarte mit ihren Eulen, Adlern, Geiern und mehr.
In der preisgekrönten Ausstellung „Leben auf der Ritterburg" können sich die Besucher nicht nur aufwärmen, sondern bekommen auch Antworten auf so spannende Fragen wie, warum überhaupt Burgen gebaut wurden und wie deren Bewohner so lebten.
Von Stefanie Pfäffle
Abwechslung pur
Im Neckartal lässt sich auch in geschlossenen Räumen viel erleben
Wenn sich das Jahr so langsam zu Ende neigt, dann häufen sich auch die Tage mit nasskaltem Wetter. So manches klassische Ausflugsziel kommt da nicht mehr in Frage - oder es hat auch schlicht geschlossen. Doch in den Kommunen im Neckartal gibt es trotzdem so einiges zu entdecken, drinnen, wo es warm, heimelig und interessant ist.
Motorradsammlung In Neckarsulm lockt das Deutsche Zweirad- und NSU Museum mit 400 Exponaten von 140 Marken - darunter Raritäten und Erfolgsschlager - alle Fans von Vehikeln auf zwei Rädern ins Deutschordensschloss. Eine der größten Motorradsammlungen Deutschlands entführt in die Vergangenheit, als Pioniere und Visionäre technische Wunder erschufen. Dazu gehört auch die größte öffentliche NSU-Sammlung mit all ihren Rekordmaschinen und Kultmodellen des ehemaligen Neckarsulmer Weltmarktführers - inklusive den Autos wie dem Prinz oder dem Ro 80.
Nicht zu vergessen die schwäbische Kultmarke Kreidler und eine extra Abteilung Räder vom Drais'schen Laufrad bis zum schnellsten E-Bike der Welt.
Zeitreise Direkt gegenüber befindet sich das Stadtmuseum Neckarsulm, das 2009 als „vorbildliches Heimatmuseum" des Regierungsbezirks Stuttgart prämiert wurde. In den denkmalgeschützten Mauern präsentiert es die Stadtentwicklung vom Weingärtnerdorf zum modernen Industriestandort. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene dank eines modernen Konzepts eine erlebnisreiche Zeitreise durch die Stadtgeschichte machen. In der Mitmachausstellung „Spurensuche im Mittelalter" gehen die Besucher mit Ratte Naseweis auf Entdeckungsreise.
Bad Wimpfen ist bekanntlich ziemlich alt und die dortigen Museen sind mittlerweile selbst Ausstellungsstücke geworden. Lokale Funde aus Steinzeit und Römerzeit präsentiert zum Beispiel das Historische Museum im Steinhaus. Die originalgetreue Wachstube der kaiserlichen Soldaten aus dem Jahr 1200 ist heute im Roten Turm untergebracht - samt mittelalterlichen Rüstungen und Waffen.
Sakrale Schätze Die Pfalzkapelle beherbergt das Kirchenhistorische Museum mit sakralen Schätzen aus den vergangenen 700 Jahren. Durch eine Schenkung König Heinrichs VII. entstand auch das Alte Spital, eines der ersten Spitäler des damaligen Reiches, in dem heute das Reichsstädtische Museum, die städtische Galerie und die Kultur- und Tourist-Information untergebracht sind. Im obersten Stockwerk befindet sich eine Sammlung mit über 400 historischen Fotoapparaten.
Von Stefanie Pfäffle
Leistungsstark in der Region
BayWa Heilbronn: Agrar- und Technikbetrieb mit innovativen Lösungen
Die BayWa setzt auf Heilbronn. Seit mehr als zehn Jahren baut sie den Standort mit Investitionen in Millionenhöhe sukzessive aus. Zuletzt standen die Rundum-Modernisierung des Agrarbetriebs und die Erweiterung der Schiffsverladung auf dem Programm. Und es wird weiter investiert, um landwirtschaftlichen, gewerblichen und privaten Kunden das Optimum zu bieten.
Lange Tradition
Die BayWa Heilbronn ist ein leistungsstarker Agrar- und Technikbetrieb mit 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon fünf Auszubildende. Ein Standort mit langer Tradition und eingebettet in einen global agierenden Konzern mit mehr als 20000 Mitarbeitenden in 50 Ländern. Für die Kunden vor Ort bedeutet dies: umfassende Produktportfolios und innovative Lösungsangebote.
Breites Spektrum
BayWa Agrar verfügt über eine schlagkräftige Logistik für das Getreide- und Biogetreidegeschäft, sie stellt die größte Getreideerfassung in der Region. BayWa Technik deckt mit Werkstätte und Vertrieb das ganze Spektrum der Land-, Forst- und Kommunaltechnik, der Melk- und Gartentechnik, der Kleinmotoristik für das Profi- und Hobbysegment sowie den Reifendienst ab. Viele Produkte und Informationen stehen auch online unter www.baywa-landwirschaft.de zur Verfügung. anz