Es gibt einen Satz, den Ralph Wachter immer wieder hört. „Wir wussten gar nicht, wie schön es hier ist und was es alles gibt“, lautet dieser. Der Tonfall: erstaunt und begeistert. Das schönste Kompliment aber, berichtet der Leiter der Geschäftsstelle von pro Region, sei der Vergleich mit der Toskana. Auch dieser werde ab und an gezogen.
Der Regionaltag bietet die Möglichkeit, sich nicht nur von den landschaftlichen Reizen verzaubern zu lassen, sondern sich auch einen Eindruck von der Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Unternehmen, Dienstleister und Menschen in der Region zu machen. Austragungsort ist jedes Jahr eine andere Stadt im Gebiet Heilbronn-Franken. 2023 war Güglingen Gastgeber, 2024 folgte Lauda-Königshofen. Und in diesem Jahr, zur 26. Auflage der Veranstaltung, laden nach Bad Rappenau die Bürgerinitiative Heilbronn-Franken und die Stadt ein. Mit dabei sind mehr als 70 Aussteller aus Touristik, Kulinarik und Wirtschaft mit Informations- und Verkaufsständen.
Ein bäuerlicher Genießermarkt bietet zudem regionale Erzeugnisse aus Landwirtschaft und Weinbau zum Probieren und Kaufen an. Friedlinde Gurr-Hirsch, Vorsitzende pro Region, und Oberbürgermeister Sebastian Frei freuen sich bereits auf ein schönes Fest mit vielen Besuchern. „Ziel der Veranstaltung ist es, die Begegnung innerhalb der Region zu fördern und den Austausch der Bürger möglich zu machen“, fasst Ralph Wachter die wichtigsten Anliegen zusammen.
Unterhaltung Ein Anziehungspunkt wird das Musik-Programm sein, das von 12 bis 18 Uhr auf der Showbühne am Rathaus geboten wird. So treten das Duo Jörg Linke und Tobias Langguth mit Saxofon und Gitarre ebenso auf wie die Polizei Big Band, die Hohenlohe Highlanders - Pipes & Drums „das ist auch immer optisch ein toller Anblick“, der Würth Chor samt Band, der Turnverein Bad Rappenau, die TGW Abteilung Tanz mit ihrem Programm „Dont stop me now“ und die Musikschule Doremi. Die Moderation übernimmt Wolfgang Köhler.
Ab 14.45 Uhr präsentiert das SWR-Studio Heilbronn im Martin-Luther-Haus die Reihe „Mundart und Musik“. Hier tritt die aus Neckarbischofs heim stammende Band „Gradwegs“ auf und spielt Rockklassiker in Kurpfälzer Mundart. Ebenso zu Gast: Heimatforscher Erich Schuh aus Bad Rappenau.
Einkaufsbummel Neben dem Regionaltag lockt auch der verkaufsoffene Sonntag am 13. Juli in die Innenstadt von Bad Rappenau. Von 13 bis 18 Uhr können Besucherinnen und Besucher gemütlich durch die Läden schlendern und ihre Einkäufe erledigen.
Wer dabei Appetit bekommt: Das kulinarische Angebot beim Regionaltag kann sich sehen lassen. An zahlreichen Ständen werden Besucher mit Köstlichkeiten bewirtet. Und nicht nur in der Innenstadt und entlang der Grünspange zum Wasserschloss wird einiges geboten - auch im Schlosspark wird gefeiert. Hier ist am Sonntag noch das Weindorf geöffnet (Artikel unten), das edle Tropfen bei bester Live-Musik verspricht. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, heißt es im Fußball. Und dieser Ausspruch trifft auch auf den Regionaltag zu. So starten in Kürze die vertieften Planungen für die 27. Auflage der Veranstaltung. Ralph Wachter verrät: „Bad Mergentheim ist dann der Gastgeber.“
INFO Gewinnspiel
Die Veranstalter haben ein Gewinnspiel ausgelobt.
Hauptpreis ist ein Gutschein des Hotels Saline 1822
über eine Übernachtung für zwei Personen. Weitere Infos
gibt es unter www.pro-region.de und www.badrappenau.de .
Von unserer Redakteurin
Andrea Eisenmann
Edle Tropfen, Kulinarik und Live-Musik
Von Donnerstag bis Sonntag, 10. bis 13. Juli, lädt das Weindorf zum Feiern und Genießen in den Schlosspark ein
Endlich ist es wieder so weit: Die besondere Atmosphäre des Schlossparks gepaart mit wundervollen Weinen wartet auf genussfreudige Besucherinnen und Besucher. In diesem Jahr findet das Weindorf, das von inDrink veranstaltet wird, an vier Tagen statt. Ausgeschenkt wird von Donnerstag bis Samstag, 10. bis 12. Juli, ab 18 Uhr. Der Sonntag, 13. Juli, startet aufgrund des Regionaltags in Bad Rappenau bereits ab 12 Uhr.
Zehn regionale Weingüter sowie Genossenschaften präsentieren meisterlich veredelten Rebensaft aus den Anbaugebieten rund um Bad Rappenau, vom Weinsberger Tal über die Heilbronner Gemarkung bis zum Zabergäu und laden zum Probieren ein. Die Weinexperten an den jeweiligen Ständen wissen zu jedem Tropfen die passende Geschichte zu erzählen und können Antworten auf die Fragen rund um das Thema Wein geben. Neu dabei ist in diesem Jahr ein Stand des französischen Weinguts Gerard Bertrand. Die inDrink-Vinothek präsentiert zudem eine feine Auswahl an Weinen aus Ländern wie Italien, Spanien, Griechenland sowie Portugal.
Aber auch all diejenigen, die den edlen Tropfen nicht so zugeneigt sind, sondern lieber Bier bevorzugen oder ein alkoholfreies Getränk genießen möchten, sind auf dem Bad Rappenauer Weindorf bestens aufgehoben. „Selbstverständlich werden auch frisch gezapftes Bier und verschiedene alkoholfreie Getränke, nicht weniger sorgfältig ausgewählt, angeboten“, verspricht Jörg Huster vom Veranstalter inDrink. Zudem gibt es an einem Cocktailstand exotische Drinks.
Speiseangebot Apropos Kulinarik: Um dem Weingenuss eine solide Grundlage zu bieten, servieren regionale Gastronomiebetriebe ihre Speisen. Mit dabei sind wieder die bewährten Partner vom Gasthof zur Traube aus Fürfeld sowie das Restaurant-Team vom Autohof-24. Neu dabei ist das Alte Theater aus Sontheim und Blackbones Steakhouse aus Heilbronn. Musikalisch wird jeden Tag einiges auf der großen Bühne geboten. Die Band Harmonic Highway aus Crailsheim eröffnet am Donnerstagabend das Showprogramm. Am Freitag folgt die seit über 30 Jahren erfolgreich agierende Coverrock-Band Rocks Off. Gespielt wird Classic Rock von Bands wie Bon Jovi über Queen bis Alice Cooper. Am Samstag gastiert die Band Sudden Inspiration aus Bretten. Ihr Repertoire setzt sich sowohl aus aktuellen Rock-, Pop- und Funkcharts, als auch aus zeitlosen „Evergreens“ zusammen. Ausgefeilte Bläser-Arrangements sowie zwei, drei-, und sogar vierstimmige Gesangsmelodien werden die Schlosspark-Besucher begeistern.
Der Park bebt Sonntags wird es bunt. Den Auftakt macht die beliebte Big Band des Musikvereins Grombach. Vom klassischen Swing über Rock bis hin zu Pop ist alles dabei. Danach folgt am späten Nachmittag die Band [nittid] mit Funk und Rock-Songs. Am Abend beendet Wildfire mit ihren Rock- und Metall-Coversongs das diesjährige Weindorf und lässt den Schlosspark nochmals beben. Bezahlt wird an den Ständen mit dem bewährten Wertmarkensystem - einmal auf Vorrat kaufen und dann stressfrei genießen. Falls Wertmarken übrig sein sollten, werden diese am Festende zurückgenommen. red