Regionale Erzeuger befinden sich im Aufwind

Lebensmittel aus regionalem Anbau sind gefragt

Ob auf dem Wochenmarkt oder im Hofladen: Produkte von regionalen Direktvermarktern kommen bei Verbrauchern gut an. Foto: Archiv/Seidel

Von unserer Redakteurin Ulrike Kübelwirth

Ob naturbelassen oder verarbeitet: Lebensmittel spielen im Alltag eine große Rolle. Doch nach einer EU-weiten Konsumstudie geben Verbraucher in Deutschland nur einen kleinen Teil ihres Einkommens für Nahrung aus. Laut Marktforschungsinstitut NIQ waren das 2023 nur 13,4 Prozent. Damit bilden die deutschen Verbraucher das Schlusslicht unter allen EU-Staaten.

Unternehmen aus der Region

Steigende Tendenz Eine Entwicklung, die auch den Direktvermarktern zu schaffen Portfolio macht. Trotzdem verzeichneten sie 2024 deutschlandweit noch einen Umsatz von rund 2,7 Milliarden Euro - Tendenz steigend. Die heimischen Erzeuger befinden sich demnach wieder im Aufwind. Schließlich können sie auch mit einem beeindruckenden aufwarten. Ob Christbaum, Forelle, Frischfleisch, Eier, Obst oder Gemüse, ob Honig, Marmelade, Nudeln, Saft, Wein und Likör - das Angebot auf Wochenmärkten, in Hofläden oder in Selbstbedienungsautomaten ist groß, frisch und wird meist in Bio-Qualität produziert.

Unternehmen aus der Region

Ein großes Plus der heimischen Direktvermarkter sind Frische und Qualität ihrer Produkte und eine große saisonale Vielfalt zu fairen Preisen. Die Verbraucher kennen die Erzeuger persönlich und wissen genau, woher ihre Lebensmittel kommen. Obendrein entlastet die nachhaltige und regenerative Landwirtschaft vor Ort die Umwelt. Dazu gesellen sich kurze Transportwege und geringere Verpackungsmengen. Ein weiterer Vorteil: Bei regionalen Erzeugnissen gibt es eine hohe Transparenz in Sachen Haltung und Herstellung. Wer beispielsweise sein Fleisch im Hofladen kauft, kann sich vor Ort gleich einen Eindruck von dem landwirtschaftlichen Betrieb und der dortigen Tierhaltung verschaffen. Und das ist den Verbrauchern nach einer Umfrage von „Marktschwärmer“ zunehmend wichtig.

Unternehmen aus der Region

Transparent 95 Prozent der Befragten legten Wert auf eine nachhaltige Tierhaltung. Für 83 Prozent waren die Transparenz in Herstellung und Herkunft wichtige Kaufkriterien. Außerdem legte über die Hälfte der Befragten Wert darauf, die heimische Landwirtschaft zu stützen und zu stärken. Und die Erzeuger können zeigen, was in ihnen und in ihren Produkten steckt. So ergibt sich für beide Seiten eine Win-win-Situation.