Heilbronner Pflegeschule des Kolping-Bildungszentrums: Alles erreichen mit guter Bildung

Kolping-Bildungszentrum bietet vielfältige Möglichkeiten

Zentraler Standort: Kolping-Bildungszentrum beim Hauptbahnhof. Foto: privat

Ein Zentrum – viele Schulen: An seinen fünf Standorten bietet das Kolping-Bildungszentrum Heilbronn seit mehr als 30 Jahren vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Rund 800 Schülerinnen und Schüler werden an den fünf Standorten im Zentrum Heilbronns in zwölf verschiedenen Schulen auf ihren Schulabschluss vorbereitet. Respektvoller Umgang miteinander, gegenseitige Wertschätzung, Empathie und „offene Türen“ tragen zum Bildungserfolg bei.Schulabschlüsse Das Abitur kann am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium erworben werden und, auf dem zweiten Bildungsweg, am Abendgymnasium. Ebenfalls auf diesem Weg führt das Berufskolleg Fachhochschulreife zu einem höheren Schulabschluss. Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss können an den kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen beziehungsweise Wirtschaftsinformatik oder an den Berufskollegs Grafik-Design beziehungsweise Foto- und Medientechnik Berufsabschlüsse, die Fachhochschulreife oder beides erwerben.

Die Pflegeschule bietet mit der Pflegefachkraft und dem Altenpflegehelfer interessante Möglichkeiten im sozialen Bereich. Neu ist die Berufsfachschule für Physiotherapie. Weiterbildungen zum staatlich anerkannten Sozialwirt, Fachwirt im Erziehungswesen, die Fortbildung zur Gruppenleitung oder der Praxisanleiter ermöglichen ein Weiterkommen im Beruf.

Auf das digitale Lernen sind die Schulen des Kolping-Bildungszentrum bestens vorbereitet. Um die hohe Qualität der Bildungsarbeit auch in Zukunft zu sichern, sind alle Unterrichtsräume mit digitalen Tafeln ausgestattet. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten einen Office 365/Teams-Zugang. Eine kurzfristige Umstellung auf Fern- oder Hybridunterricht ist dadurch jederzeit möglich. anz

In sechs Jahren zum Abi

Berufliches Gymnasium an der Akademie für Kommunikation

Neu und einmalig im Raum Heilbronn: Das sechsjährige Berufliche Gymnasium mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Technik beziehungsweise Gestaltung ist mit Beginn des Schuljahrs 2020/2021 an der Akademie für Kommunikation (AfK) in Heilbronn erfolgreich gestartet.

Es beginnt mit Klasse 8 und führt ebenso wie das allgemeinbildende Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife. Mit der Versetzung in Klasse 11 erreichen die Schüler den mittleren Bildungsabschluss.

Unkompliziert wechseln
Ihr Kind geht auf eine Realschule und zeigt dort Leistungen auf gymnasialem Niveau? Sie überlegen sich, ob Ihr Kind auf ein allgemeinbildendes Gymnasium wechseln soll? Ab sofort gibt es nun an der Akademie für Kommunikation im Raum Heilbronn eine Alternative, das sechsjährige Berufliche Gymnasium. Ihr Kind wechselt aus der Realschule heraus mit der Versetzung in Klasse 8 dorthin. Ihr Kind kommt nicht in einen bereits seit drei Jahren bestehenden Klassenverband, sondern startet mit allen anderen Schülern zusammen neu in der Klasse 8. Im Beruflichen Gymnasium müssen keine Fremdsprachenkenntnisse aufgeholt werden: Alle beginnen gemeinsam in Klasse 8 mit der zweiten Fremdsprache, die im allgemeinbildenden Gymnasium bereits in Klasse 6 startet. Der Übergang ins Berufliche Gymnasium wird somit deutlich einfacher gelingen. Auch für gute Haupt-/Werkreal- und Gemeinschaftsschüler besteht die Möglichkeit, mit der Versetzung in Klasse 8 auf ein Berufliches Gymnasium zu wechseln. Zuvor müssen sie jedoch eine Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch bestehen.

Besucht Ihr Kind ein allgemeinbildendes Gymnasium, ist dort unzufrieden oder hat eine Neigung im kaufmännischen oder technischen Bereich? Mit Versetzung in Klasse 8 bietet das sechsjährige Berufliche Gymnasium auch in diesen Fällen eine Alternative. Die neigungsorientierte Profilierung steigert die Freude am Lernen und verbessert damit oft die Abschlussnote. anz

Individuelle Förderung mit Herz und Profil

Informationsabend am 9. Dezember in der Realschule Monte Sole

Die private Monte Sole Realschule unter dem Dach der Akademie für Kommunikation wurde 2016 gegründet und erhielt im Sommer 2019 staatliche Anerkennung. Sie beherbergt mittlerweile die Klassenstufen fünf bis zehn und damit den kompletten Klassenkanon der Realschule.

Die Schule überzeugt nicht nur mit ihren gestalterischen Profilen, sondern ebenfalls mit einer durchgängigen Betreuung, individueller Förderung, Arbeitsgemeinschaften nach Neigungen und einem gemeinsamen Mittagessen in der eigenen Mensa.

Für Schulleiterin Tabea Weller ist eine individuelle Entwicklung und Förderung wichtig. Dies bedeutet für die Monte Sole Realschule, dass man die Kinder an ihrer Neugier packen will – denn Neugier ist etwas, das in jedem Menschen steckt, unabhängig vom Lerntempo oder vom Leistungsniveau.

Lerngruppen
Der Unterricht findet in einer kleinen familiären Lerngruppe statt. In Mathematik sowie im sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bereich werden spezielle Förderwerkstätten angeboten, die auf spielerische Art und Weise neue Zugänge zu den Inhalten vermitteln. Jedes Kind hat so die Möglichkeit, seine Schwächen in Stärken zu verwandeln.

Fünf Gehminuten vom Heilbronner Hauptbahnhof entfernt, öffnet die Schule verlässlich werktags um 7.30 Uhr. Der Unterricht findet nach Möglichkeit in Doppelstunden statt, was intensive und nachhaltige Lernphasen ermöglicht. Nach der Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag besteht die Möglichkeit, an Arbeitsgemeinschaften (AG) teilzunehmen.

Tag der offenen Tür
Für Eltern findet am Donnerstag, 9. Dezember, um 18 Uhr ein Informationsabend in der Schule in der Frankfurter Straße 85 in Heilbronn statt. Zudem kann die Schule am Tag der offenen Tür am Samstag, 5. Februar 2022, von 10 bis 15 Uhr besichtigt werden.

Weitere Termine sind auf der Homepage zu finden: www.realschule-monte-sole.de. anz

Angstfrei lernen

Ziel der Waldorf-Pädagogik ist die freie, selbstbestimmte menschliche Persönlichkeit

Die Freie Waldorfschule in Heilbronn-Sontheim besteht seit 1978. Als einzügige Gesamtschule in freier Trägerschaft mit staatlicher Anerkennung bietet sie den 370 Schülerinnen und Schülern in den Klassen 1 bis 13 ein offenes Ganztageskonzept an.

Was ist das Besondere an der Waldorfschule?

■ Leben und Lernen mit Kopf, Herz und Hand
■ Lernen ohne Notendruck und Sitzenbleiben
■ Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung auch durch Unterricht in musischen, künstlerischen und handwerklichen Fächern
■ Förderung des sozialen Miteinanders
■ Durchgängige Klassengemeinschaft von Klasse 1 bis Klasse 13.

Persönlichkeitsbildung
Ziel der pädagogischen Bemühungen ist die freie und selbstbestimmte menschliche Persönlichkeit. Die Waldorfschule pflegt ein umfassendes Bildungskonzept, das den jungen Menschen in seiner ganzheitlichen Entwicklung und Entfaltung berücksichtigt und soziales Miteinander ebenso fördert wie individuelle Fähigkeiten. Der Klassenverband bleibt während der gesamten Waldorfschulzeit erhalten.

Keine Noten
In der Waldorfschule gibt es bis zum Beginn der Oberstufe keine Zensuren, sondern sprachlich differenzierte Leistungsbeschreibungen zur Charakterisierung der individuellen Entwicklung des Kindes und Jugendlichen.

Die Schule liegt auf einem drei Hektar großen idyllischen Gelände direkt gegenüber der Hochschule in Heilbronn-Sontheim. Auf dem Gelände befinden sich der große Schulgarten, die Turnhalle, eine Schmiede und eine Steinmetzwerkstatt neben dem Kindergarten und der Kinderkrippe. anz

INFO Infoabend

Donnerstag, 16. Dezember, 19 Uhr. Alle Infos dazu unter www.kbz-hn.de

INFO Kontakt

Tag der offenen Tür am 5. Februar 2022.
Akademie für Kommunikation
Berufsbildende Schulen
Frankfurter Straße 81 – 85
74072 Heilbronn
Telefon 07131 594930,
heilbronn@akademie-bw.de

INFO Kontakt

Monte Sole Realschule
Schulleitung Tabea Weller
Frankfurter Straße 81 – 85
74072 Heilbronn
Telefon: 07131 5949313
E-Mail: tabea.weller@akademie-bw.de
www.realschule-monte-sole.de

INFO Tag der offenen Tür

Auf dem Waldorf-Campus Heilbronn findet am 12. März 2022 ein Tag der offenen Tür statt (Termin unter Vorbehalt). Informationen gibt es auch im Internet unter www.waldorfcampus-hn.de