Radroute Z1 wird nicht gebaut

Gemeinderat stimmt mehrheitlich gegen Umbau der Binswanger Straße.

Der geplante Fahrradweg entlang der Binswanger Straße/Ecke Saarstraße wird nicht gebaut. Dies beschloss der Gemeinderat.    Foto: Ralf Seidel

Die Radroute Z1 - Binswanger Straße, die in Neckarsulm als Zubringertrasse zum LandesRadschnellweg RS 3 auf der Westseite des Neckars geplant war, wird nicht gebaut. In der jüngsten Gemeinderatssitzung stimmte das Gremium mehrheitlich dafür, die Maßnahme abzumelden. 

Der Gemeinderat hatte den Bau der Zubringertrasse im September 2023 mehrheitlich beschlossen. Aufgrund ihrer Bedeutung im regionalen Radwegenetz wurde die Radverbindung Weinsberg - Obersulm-Neckarsulm 2022 als eigenständiger Radschnellweg RS 23 in die Baulastträgerschaft des Landes gestellt. Für den Abschnitt Z1 wurden Fördermittel in Höhe von 90 Prozent bewilligt. 

Meinung
Nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid gegen die Umgestaltung des Schlossplatzes setzte Oberbürgermeister Steffen Hertwig die "Radroute Z1" erneut auf die Tagesordnung. Wie eine Probeabstimmung in der Julisitzung zeigte, gab es im Gemeinderat keinen ausreichenden Rückhalt mehr für die Radroute Z1. Dieses Meinungsbild wurde in der jüngsten Abstimmung noch deutlicher bestätigt. 

Beim Bürgerentscheid habe auch das Gefühl der Menschen eine Rolle gespielt, „von Gemeinderat und Verwaltung nicht ausreichend gehört zu werden“, stellte Steffen Hertwig fest. Aus diesem Grund habe er den Bau der Radroute Binswanger Straße nochmals thematisiert. "Auch wenn viele Gründe für die Umsetzung dieses Projekts sprechen, so greift es doch in das Umfeld der betroffenen Anwohner ein." 

Weil der Straßenraum in der Binswanger Straße begrenzt ist, wäre der Bau einer separaten Fahrradspur nur durch den Wegfall von 18 öffentlichen Parkplätzen möglich gewesen. Gegen diesen Eingriff, der das Umfeld der Anwohner verändert hätte, sprach sich die Mehrheit des Gemeinderates aus. 

Die Radroute Z1 sollte vom Weinsberger Tal kommend entlang der Binswanger Straße über die Neckarstraße in Richtung Bahnhof führen. Dort baut die Deutsche Bahn AG derzeit in Zusammenarbeit mit der Stadt eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer als direkte Wegeverbindung zwischen dem Karlsplatz und der Gottlieb-Daimler-Straße/K 2000. 

Als Zubringertrasse zum Landes-Radschnellweg in West-Ost-Richtung dient die Radroute Z2-Obereisesheim Wehrbrücke, deren Ausbau bereits abgeschlossen ist.
OB Steffen Hertwig respektierte das gewandelte Meinungsbild im Gemeinderat und den aktuellen Mehrheitsbeschluss, warnte aber davor, den Klimaschutz zu vernachlässigen.
"Seit den vergangenen zwei Jahren haben der Klimaschutz und die Notwendigkeit zu wichtigen und entscheidenden Schritten gegen den Klimawandel auch auf kommunaler Ebene massiv an Bedeutung verloren. Auch in Neckarsulm werden Maßnahmen, die konkret dem Klimaschutz dienen, hinterfragt oder abgelehnt." 

Unternehmen aus der Region

Bedeutung
Diese Entwicklung sei hoffentlich nur vorübergehend, so Steffen Hertwig: "Der Klimaschutz muss wieder die Bedeutung bekommen, die er noch vor wenigen Jahren hatte.


snp


Ausprobieren und entdecken

Zum Abschluss des Kinder-Kultur-Projekts „RaumWelt“ zeigt das Gleis 3 am Bahnhofplatz die entstandenen Projektarbeiten in einer Mitmach-Ausstellung. Die Schau ist von heute, Freitag, 17. Oktober, bis zum 28. November zu sehen. Gezeigt werden dabei vielfältige und bunte Kunstwerke, Installationen, Trickfilme und Mitmach-Objekte. Die Mitmach-Ausstellung von Kindern für Kinder regt zum Ausprobieren und spielerischen Entdecken an. 

160 Aktive
Beim Kinder-Kultur-Projekt "RaumWelt“ haben sich 160 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren mit der sinnlichen Erfahrbarkeit der Welt und des Raums beschäftigt. In acht Mitmach-Aktionen, Ferienprogrammen und Werkstätten wurden die Teilnehmenden selbst aktiv und fertigten ganz unterschiedliche Arbeiten und Produkte an. Die Werkschau im Gleis 3 präsentiert die Ausstellungsstücke in den Bereichen "Licht & Schatten“, "Fühlen & Forschen“ sowie "Raum & Erfahrung“. 

Überraschung
Zur Eröffnung werden die Besucher an den ersten beiden Ausstellungstagen (Freitag und Samstag, 17. und 18. Oktober) jeweils mit einer kleinen Überraschung begrüßt.
Das Gleis3 hat das KinderKultur-Projekt "RaumWelt“ in Kooperation mit der Mediathek und der vhs Neckarsulm veranstaltet. Unterstützt wird das Projekt von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, einer Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung, und des Deutschen Kinderhilfswerks.


snp

INFO Wissenswertes
Geöffnet ist die Schau im Gleis 3 jeweils freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr. Am 31. Oktober und am Feiertag„Allerheiligen“ am 1. November bleibt die Ausstellung geschlossen.

Unternehmen aus der Region

Jürgen Gimber verabschiedet

Nach mehr als 20 Jahren Dienstzeit bei der Stadt Neckarsulm ist der Leiter des Bauverwaltungsamtes, Jürgen Gimber, in den Ruhestand verabschiedet worden. Zu Beginn der jüngsten Gemeinderatssitzung würdigte Oberbürgermeister Steffen Hertwig die Verdienste des scheidenden Amtsleiters und dankte ihm für sein jahrzehntelanges Engagement: "Sie haben unsere Stadtentwicklung mit Fachkompetenz, Verlässlichkeit und großem Verantwortungsbewusstsein begleitet." 

Stationen Nach dem Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl und Stationen beim Landratsamt Rastatt und der Stadt Vaihingen an der Enz wechselte Gimber 2004 nach Neckarsulm. In "einer Zeit tiefgreifender Veränderungen“ habe er "aus voller Überzeugung als verlässlicher Ansprechpartner für Bürgerschaft, Politik und Verwaltung“ gewirkt, urteilte Steffen Hertwig. "Mit ihrem klaren Kompass haben Sie unzählige Projekte ermöglicht und so das Gesicht unserer Stadt mitgeprägt."

Dank
Am Ende seiner aktiven Dienstzeit machte der Baurechtsexperte den Weg frei für eine grundlegende organisatorische Veränderung in der Stadtverwaltung. Im neuen Amt für Stadtentwicklung und Baurecht führte er seinen Amtsbereich als Abteilungsleiter fort und trat damit in die zweite Reihe.„Dazu wäre nicht jeder bereit gewesen“, dankte Hertwig dem früheren Amtsleiter für diesen Schritt. „Sie haben in all den Jahren bleibende Spuren hinterlassen."
"Du hast in Neckarsulm richtig gut gearbeitet und den Gemeinderat immer offen und fair informiert“, erklärte Stadtrat Eberhard Jochim im Namen des Gemeinderates. Mit seiner "klaren Linie“ habe Jürgen Gimber „große Fußstapfen“ hinterlassen.


snp

Unternehmen aus der Region

Kirchweihfest auf dem Neuberg

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde Neckarsulm feiert am Sonntag, 19. Oktober, ihr Kirchweihfest in der Martin-Luther-Kirche, Mannheimer Weg 20. Gestartet wird um 10.45 Uhr mit einem Festgottesdienst, bei dem der Posaunenchor und die Konfirmanden mitwirken.
Im Gottesdienst stellt sich das Patenprojekt "Hand in Hand" vor. Und Margit Hansen wird mit der Brenzmedaille der Evangelischen Landeskirche Württemberg geehrt. Die Verleihung der Brenzmedaille ist die höchste Auszeichnung, die die Landeskirche für Ehrenamtliche vergibt. Parallel dazu gibt es einen Kindergottesdienst.

Im Anschluss haben Besucher Gelegenheit zum Mittagessen. Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen, Mitmachaktionen, Kreativangebote und einen Auftritt der Männergruppe. Die Abendandacht um 17 Uhr gestaltet die CRF-Band des CVJM Neckarsulm. Das Fest endet danach traditionell an der Feuerschale auf der Kirchenterrasse.
Essen und Trinken sind kostenlos. Spenden kommen dem Tafelladen Neckarsulm zugute.


NSt