Unter dem Motto „dafür!“ beteiligt sich Neckarsulm an der 50. Interkulturellen Woche. Gefeiert wird von 19. September bis 3. Oktober. Federführend für die Veranstaltung verantwortlich sind die städtische Integrationsbeauftragte Julia Bruns, das Internationale Gremium, weitere Mitwirkende und Kooperationspartner.
Theater Zum Auftakt fragt das Theater Ülum: „Sind Sie Ausländer? Nein, ich bin Türke“. Die Theatergruppe aus Ulm inszeniert das Stück am Freitag, 19. September, 19 Uhr, in der Städtischen Musikschule. Karten gibt es für zehn Euro (ermäßigt fünf) unter www.kreatief-neckarsulm.de .
Bunte Flora Weiter geht es am Samstag, 20. September, mit dem Fest im Interkulturellen Garten Bunte Flora (Sonnenhalde Amorbach). Von 15 bis 17 Uhr wird bei Live-Musik und internationalen Spezialitäten gefeiert.
Ebenfalls geöffnet hat das Repaircafé des Freundeskreises Asyl in der ehemaligen Weinverkaufsstelle, Urbanstraße 15 (10 bis 13 Uhr). Dort werden Elektroartikel, mechanische Geräte oder Fahrräder kostenfrei repariert.
Grüne Mitte Zum Weltkindertag feiern die Stiftung Starke Familien und der Treff 23 ein großes Kinder- und Familienfest am Sonntag, 21. September, 13 bis 17 Uhr, im Stadtteilpark Grüne Mitte Amorbach.
Exklusive Schwimmzeiten für Mädchen und Frauen bietet das Aquatoll Sportbad ebenfalls am Sonntag von 18.15 bis 20.15 Uhr an (Einlass: 18 bis 18.30 Uhr).
Sonntags-Café Zum Sonntags-Café International in Obereisesheim lädt das städtische Quartiersmanagement am 21. September von 14 bis 17 Uhr ein (Gemeinschaftsraum Betreutes Wohnen „Am Doldesbrunnen“, Raiffeisenstraße 1).
Bosnischer Abend „Ein Fest für alle Sinne!“ ist der Bosnische Abend am Montag, 22. September, 19 Uhr in der Volkshochschule, Seestraße 15. Der Kulturverein Mladost Bosne lädt zu Musik, Tanz, Kultur und kulinarischen Köstlichkeiten ein.
Entspannen und den inneren Frieden finden - das geht beim Yogakursam Montag, 23. September, von 9.30 bis 11 Uhr in der vhs. Anmeldung bei Julia Bruns.
Filmabend Von zwei Brüdern, einem Dorf in Ostsachsen und einer wachsenden Wut erzählt der Film „Mit der Faust in die Welt schlagen“ am Dienstag, 23. September, um 20 Uhr im Scala-Kino, Benefizgasse 5. Eintritt: fünf beziehungsweise sechs Euro (Parkett und Loge).
Café Zukunft Teil des Veranstaltungsprogramms sind auch die Begegnungstreffs Café Zukunft. Am Donnerstag, 25. September, findet von 9 bis 11 Uhr in der Martin-Luther-Kirche (Mannheimer Weg 20), und am Mittwoch, 1. Oktober, 9.30 bis 11.30 Uhr, im katholischen Gemeindehaus Pax Christi Amorbach ein kostenfreies Frühstück für Alteingesessene und Zugezogene statt.
Bunt Farbenfroh geht es beim „Farb-Vielfalts-Sprühen“ im Gleis 3 am Donnerstag, 25. September, von 15 bis 18 Uhr zu. Kinder ab sieben Jahren besprühen Stoffe und bemalen den Boden rund ums Gleis 3. Anmeldung per E-Mail an: gleis3@neckarsulm.de.
Essenmit Gästen Am Samstag, 27. September, um 12 Uhr sind alle ins Kolpinghaus, Kolpingstraße 13, eingeladen, die sich in geselliger Runde an einen gedeckten Tisch setzen möchten. Anmeldung unter Telefon 01732 88733 (Familie Harst) oder per E-Mail an: emg@kolping-neckarsulm.de an. Das Essen ist kostenfrei; um eine Spende wird gebeten.
Großes Fest Höhepunkt ist das Interkulturelle Fest auf dem Marktplatz am Sonntag, 28. September, von 11 bis 18 Uhr, mit internationalen Tanz- und Musikgruppen. Dazu gibt es Speisen und Getränke aus aller Herren Länder. In der Marktstraße unterhält der Zirkus Papperlapapp kleine Gäste mit Mitspielaktionen und Vorführungen.
Mehrsprachig Eine Beratung für mehrsprachige Familien bietet das Zentrum für Mehrsprachigkeit am Montag, 29. September, von 16 bis 18 Uhr in der vhs an. In dem kostenlosen Beratungsgespräch zeigt die vhs Wege auf, wie Familien ihre Mehrsprachigkeit in den Alltag integrieren können. Anmeldung bei Dr. Sabine Rivier unter Telefon 07132 35-3502.
Lange Tafel An der „Langen Tafel der Begegnung“ auf dem Marktplatz können Gäste am Dienstag, 30. September, von 16 bis 19 Uhr Platz nehmen. Besucher können eine Kleinigkeit zum Essen und Teilen mitbringen. Angeboten werden aber auch internationale Speisen und Getränke. Für Kinder veranstalten das Familienbüro der Caritas und der Treff 23 Amorbach eine Spaßolympiade mit Spielstationen.
Offene Moschee Beendet wird die Interkulturelle Woche am Freitag, 3. Oktober, mit dem Tag der offenen Moschee, der am Tag der Deutschen Einheit gefeiert wird. Der Moscheeverein Kulturzentrum für Bildung und Integration öffnet die Türen in der Rötelstraße 18 und lädt zu Führungen um 11, 13 und 15 Uhr ein (ohne Anmeldung).
snp
Info Programm
Online unter www.neckarsulm.de /Alltag erleben/Integration/Interkulturelle Woche 2025. Fragen beantwortet Julia Bruns, Telefon 07132 351461, E-Mail an: julia.bruns@neckarsulm.de.
Vorlese-Vielfalt
Damit auch schon die Kleinsten lernen, was kulturelle Vielfalt bedeutet, veranstaltet die Mediathek bei der Interkulturellen Woche eine Vorleseaktion für Kitas in unterschiedlichen Sprachen. Erzählerinnen lesen spannende Geschichten in fremden Sprachen und auf Deutsch vor. So können die Kinder die bunte Welt der Sprachen entdecken und in die Klangwelt fremder Wörter eintauchen. Die Mediathek hat diese Veranstaltung eigens für Neckarsulmer Kitagruppen konzipiert.
snp