Der Spielplatz Danziger Straẞe im Neuberg ist der jüngste in einer Reihe von Spielplätzen, die mit Beteiligung von Kindern und Schülern umgestaltet wurden. Seit 2021 werden ausgewählte Spielplätze im Stadtgebiet nach und nach erneuert, mit neuen Spielgeräten aufgewertet oder komplett neugestaltet.
Zusammenarbeit
Dabei ruft die Stadt benachbarte Kitas und Schulen zum Mitmachen und Mitgestalten auf. Bei dem Beteiligungsprozess können die Kinder ihre Wünsche, Ideen und Anregungen zu Papier bringen und an die Stadt adressieren. Diese werden dann so weit wie möglich berücksichtigt und umgesetzt.
Auf diese Weise bereits aufgewertet wurden die Spielplätze am Klostergraben, der Waldspielplatz Schweinshag, die Spielplätze Richard-Wagner-Straße, Grüne Mitte und Dahenfelder Bahnhof sowie der Schulhof der Grundschule Dahenfeld. Der Spielplatz Römerstraße in Obereisesheim wurde bei der Erweiterung des Wohngebiets ⟫Nördlich der Römerstraße“ komplett neu gebaut. Der nächste Spielplatz, der mit Kinderbeteiligung neu errichtet werden soll, ist der Spielplatz an der Schönbuchstraße.
Für die Um- und Neugestaltung der Spielplätze arbeiten unterschiedlichste Professionen erfolgreich zusammen. Architekten, Erzieher, Landschaftsbauer, Verwaltungsbeamte und Sozialpädagogen sind Teil der Arbeitsgruppe. „Fachlich ist das für alle Beteiligten ein Blick über den Tellerrand, aber das eingebrachte Wissen ergänzt sich in dieser Arbeitsgruppe wunderbar“, sagt Sven Frisch, Leiter des kommunalen Kinder- und Jugendreferats. „Die Stadtverwaltung legt großen Wert darauf, dass Kinder ihre Ideen und Wünsche äußern können und an den jeweiligen Entscheidungsprozessen beteiligt sind“, versichert Sven Frisch. Dabei werden Kinder aus der Nachbarschaft und umliegenden Kitas oder Schulen eingeladen, mitzuentscheiden, wie der Spielplatz gestaltet werden soll.
Harald Barie, Mitglied der Arbeitsgruppe und zuständig Kinderbeteiligung, für die meint dazu: „Wir wollen den Kindern möglichst früh vermitteln, dass sie mitbestimmen können. Das ist unser pädagogischer Anspruch bei diesen Projekten.“
Der Prozess ist komplex und dauert oft Monate. Nach ersten Begehungen werden Ideen entwickelt. Dabei spielen auch Faktoren wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle. Mit den konkreten Vorschlägen werden die Kinder dann miteinbezogen und dürfen mitentscheiden, welche Spiel-Elemente letztendlich angeschafft werden. Submissionsverfahren, Lieferzeiten und Aufbau nehmen weitere Monate in Anspruch. Deshalb laufen immer mehrere Spielplatz-Projekte parallel, die sich in unterschiedlichen Stadien befinden.
Und so funktioniert der Beteiligungsprozess: An den neu zu gestaltenden Plätzen werden zunächst Briefkästen aufgestellt, in welche die Kinder aus der Umgebung ihre Wünsche und Ideen einwerfen können. Ein eigens gegründeter Kinderrat wertet die einzelnen Wünsche aus. Die Arbeitsgruppe leitet die Wünsche und Ideen dann an mehrere Firmen weiter, die auf dieser Grundlage verschiedene Entwürfe erstellen und bei der Stadtverwaltung einreichen.
Der Kinderrat wählt die beiden besten Entwürfe aus, und die Kinder dürfen abschließend über den jeweiligen Favoriten abstimmen. Beim Entscheidungsprozess in der Schönbuchstraße haben insgesamt 289 Kinder abgestimmt; beim Spielplatz Danziger Straße waren sogar 365 Kinder beteiligt.
Information
Zum Abschluss des Beteiligungsprozesses werden die Kinder informiert, welche Entwürfe gewonnen haben und wie der jeweilige Spielplatz bald aussehen wird. Dann müssen sich die Kinder noch ein wenig gedulden, bis alle neuen Geräte aufgebaut sind, der Fallschutz eingebaut wurde und der neu gesäte Rasen angewachsen ist. Jeder neu gestaltete Spielplatz wird von OB Steffen Hertwig eingeweiht. Selbstverständlich werden zu dieser Feier auch alle an der Neugestaltung beteiligten Kinder und Schüler eingeladen.
snp/kjr
Koordination
Koordiniert und gesteuert werden die Neugestaltungen von einer Arbeitsgruppe der Stadtverwaltung, die mit Vertretern aus unterschiedlichen Ämtern interdisziplinär besetzt ist. Beteiligt sind unter anderem der Bauhof, das Amt für Stadtentwicklung und Baurecht, das Amt für Gebäudewirtschaft mit der Abteilung Hochbaumanagement sowie das Amt für Bildung und Soziales. Punktuell werden weitere Abteilungen oder die Ortsvorsteher eingebunden, je nach Lage und Thematik des Spielplatzes.
snp
Karate auf höchstem Niveau
Die Sport-Unions-Abteilung Sagamikan Karate Dojo feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Goju-Ryu-Veranstaltung, die am 20. September stattfindet. Ab 11 Uhr findet der Karate-Tag auf höchstem Niveau in der Obereisesheimer Eberwinhalle statt - mit einem abwechslungsreichen Programm für Aktive und Interessierte.
Vorführungen
Top-Trainer aus ganz Deutschland kommen nach Neckarsulm, um ihr Wissen und Können zu teilen. In verschiedenen Einheiten werden zentrale Aspekte des Goju-Ryu vermittelt, dynamische Kata, realistische Selbstverteidigung, anspruchsvolle Technikkombinationen und begleitendes Yoga zur Schulung von Körpergefühl und Konzentration gezeigt.
Alle Einheiten richten sich an Karateka unterschiedlicher Erfahrungsstufen. Auch Neugierige und Anfänger sind in Obereisesheim willkommen. In einer offenen Schnuppereinheit können Interessierte ab 14.30 Uhr Karate ganz unverbindlich kennenlernen.
Highlight
Ein besonderes Highlight startet um 16 Uhr: die Dan-Prüfungen bis zum achten Dan. Hier geben erfahrene Karateka einen beeindruckenden Einblick in die Ernsthaftigkeit dieser Kampfkunst. Das Jubiläum ist nicht nur ein sportliches Event, sondern auch ein Fest für die Gemeinschaft.
NSt