Neckarsulm setzt die schrittweise Gesamtsanierung des Kanalnetzes im Stadtgebiet fort. Dieses Jahr ist der Stadtteil Dahenfeld an der Reihe. Im ersten Bauabschnitt werden die Hauptabwasserkanäle nördlich des Brunnenwiesenbaches in geschlossener Bauweise saniert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Oktober.
Mit den Bauleistungen für diesen Sanierungsabschnitt wurde die Firma Kilian Kanalsanierung aus Fürth im Odenwald beauftragt. Die Arbeiten für die Kanalsanierung im südlichen Ortsteil werden separat ausgeschrieben. Saniert werden Haltungen, Schächte und Hausanschlussleitungen im öffentlichen Bereich. Eine Kanalhaltung ist die Verbindungsstrecke eines Abwasserkanals zwischen zwei Schächten. Die Arbeiten in Dahenfeld finden schrittweise statt und sollen bis 2027 abgeschlossen sein. Repariert werden punktuelle Schäden an Kanälen und Schächten. Größere Grabarbeiten und offene Gräben sind hierbei nicht erforderlich. Während der Arbeiten kommt es nur zu kleineren, kurzzeitigen Einschränkungen.
Vor der eigentlichen Sanierung muss der Kanal gereinigt werden. Dies macht die Firma Lebküchner F+L (Leingarten). Für die Reinigungs- und Sanierungsarbeiten wird die Abwasserentsorgung durch Absperrblasen im Kanal für kurze Zeit unterbrochen. Hierdurch kann es vorübergehend zu Rückstau in den Hauptkanälen und Hausanschlüssen kommen.
Schäden erkennen
Um Schäden frühzeitig zu erkennen und effektiv zu beheben, wird das Kanalnetz regelmäßig mit Kameras befahren. Anhand der Ergebnisse wird es in Zustandsklassen eingeteilt und ein Sanierungsplan festgelegt. Fragen dazu werden im Tiefbauamt, Telefon 07132 352402, beantwortet.
snp
Bei Hausanschluss Synergieeffekte nutzen
Der Sanierungsplan für das städtische Kanalnetz wird in den nächsten Jahren schrittweise weiter umgesetzt. Nach dem Stadtteil Dahenfeld plant Neckarsulm bis 2030 umfangreiche Kanalsanierungsmaßnahmen in der nördlichen Kernstadt, der gesamten Südstadt, im Wohngebiet Viktorshöhe, im Industriegebiet Kolbenschmidt und in Obereisesheim. Die Sanierung umfasst neben den Haltungen und Schächten auch die Hausanschlussleitungen.
Von den Arbeiten können auch private Hauseigentümer profitieren. Wenn die Stadt Hausanschlussleitungen im öffentlichen Verkehrsraum saniert und dabei Schäden an den privaten Anschlussleitungen festgestellt werden, können Privateigentümer deutliche Kostenvorteile nutzen. Die von der Stadt beauftragte Sanierungsfirma kann schadhafte Anschlussleitungen auf privatem Grund in einem Arbeitsgang gleich mit sanieren.
Der Vorteil für die Eigentümer: Sie zahlen nur das auf dem eigenen Grundstück verwendete Material, nicht jedoch die Leistungen für den Einbau. Auch die Stadt selbst kann Kosten sparen, wenn die Sanierungsfirma Hausanschlussleitungen von privaten Grundstücken aus einziehen kann. Daher werden betroffene Hauseigentümer darum e gebeten, der beauftragten Firma in diesen Fällen den Zugang zum Privatgrundstück zu gewähren.
snp
Rückstau
Die Stadt ist für den einwandfreien Zustand der Kanäle im öffentlichen Straßenraum verantwortlich. Um die ordnungsgemäße Entwässerung des eigenen Grundstücks müssen sich die Eigentümer selbst kümmern. So müssen sie sich gegen Rückstau bis zum Straßenniveau schützen und dafür sorgen, dass das Grundstück entwässert wird. Die Pflichten der Eigentümer sind in der Abwassersatzung der Stadt geregelt, die auf der städtischen Homepage abrufbar ist. Dort finden Eigentümer auch den Infoflyer "Schutz vor Rückstau“.
snp
Galaktische Abenteuer
Bei dem Trickfilm-Workshop „Raumwelt“ bietet die Mediathek Sechs- bis Zehnjährigen galaktische Abenteuer. An zwei Tagen in den Pfingstferien (Mittwoch und Donnerstag, 11./12. Juni, jeweils 10 bis 13 Uhr) reisen die Kinder filmisch in ferne Galaxien. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Ahmed Özcan entwickeln sie ihre eigene Weltraumgeschichte. Aus Knete, Papier, Playmobil oder mitgebrachten Lieblingsfiguren entstehen eigene Charaktere und Kulissen. Mit Tablet, Stativ und Trickfilm-App wird alles in Szene gesetzt. „Raumwelt“ ist ein Projekt des Gleis 3 in Kooperation mit Mediathek und vhs. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per E-Mail an mediathek@neckarsulm.de.
NSt