Neues Wasserspiel für Kinder in Neckarsulm

Attraktion in der Innenstadt: Hand-Hebelpumpe, offene Wasserrinnen, Schaufelrad und nachhaltige Nutzung durch Zisterne

Die Stadt Neckarsulm hat ein Wasserspielgerät für Kinder in der Rathausstraße errichtet. Mit einer Hanf-Hebelpumpe kann dort ein kleines Schaufelrad in Gang gesetzt werden. Foto: SMB

In der Neckarsulmer Innenstadt können Kinder eine neue Attraktion entdecken. In der Rathausstraße hat die Stadt ein Wasserspielgerät errichtet, das aus einer Hand-Hebelpumpe, zwei offenen Wasserrinnen und einem Schaufelrad am Ausfluss besteht. Mit Hilfe der Pumpe können Kinder das Wasser in die beiden höhenversetzt angeordneten Rinnen befördern und so das kleine Schaufelrad in Gang setzen.

Unternehmen aus der Region

Das neue Wasserspielgerät geht auf eine Initiative des städtischen Citymanagements und des Gewerbevereins zurück. Die Technik wurde vom Tiefbauamt installiert und ist an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Der Ablauf wird in einer Zisterne aufgefangen. Dort werden 5000 Liter bevorratet, die perspektivisch zur Bewässerung genutzt werden sollen. Derzeit fließt der Überlauf noch in die Kanalisation ab.
snp

Unternehmen aus der Region

Für faktenbasierte Information

Bürger stimmen am 25. Mai über Neugestaltung des WG-Areals (Schlossplatz) ab - OB beantwortet fünf Fragen

In einem Bürgerentscheid am Sonntag, 25. Mai, stimmen die wahlberechtigten Neckarsulmer darüber ab, ob das WG-Areal (Schlossplatz) neugestaltet werden soll. Im Vorfeld dieser Abstimmung werben Gemeinderat und OB sowie die Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens für ihre Argumente.

Unternehmen aus der Region

Nachdem Steffen Hertwig kürzlich irritierende Plakatbotschaften der Vertrauenspersonen in einem offenen Briefkorrigierte, haben die Initiatoren des Bürgerentscheids mit einer Stellungnahme reagiert. Darin richten sie fünf konkrete Fragen an den Oberbürgermeister. Um eine faktenbasierte Informationsgrundlage zu schaffen, werden diese Fragen im Folgenden beantwortet.

Unternehmen aus der Region

■ Welchen Mehrwert bietet eine Cateringküche im historischen WG-Gebäude?

Nach Schließung traditionsreicher Gastrobetriebe in der Innenstadt besteht der Bedarf nach neuen gastronomischen Flächen vor allem im Außenbereich. Im ehemaligen WG-Gebäude könnte eine zentrale Catering-Küche entstehen, die drei zusätzliche Gastroangebote am Schlossplatz bedienen kann. Das Deutsche Zweiradmuseum kann dadurch Events mit Bewirtung anbieten, die Schlosskappelle wird als Standesamt attraktiver und auch die geplante Vinothek mit Weingarten im WG-Innenhof kann über die Cateringküche bedient werden.

■ Wer trägt die Kosten für den Bau der Küche und der Vinothek?

Im Falle eines Umbaus würde die Stadt die Kosten für den Grundausbau von Cateringküche und Vinothek tragen. Den Innenausbau finanziert der künftige Pächter. Die städtischen Investitionskosten werden bei der Höhe der Pacht berücksichtigt, so dass sich der Aufwand bei der Grundausstattung allmählich über die Pachteinnahmen amortisiert. 

■ Welche konsumfreien Besuchsgründe bietet der Platz zwischen Oktober und Juni?

Der Schlossplatz soll zum öffentlichen, grünen Aufenthaltsraum umgestaltet werden, der die Menschen zum Verweilen einlädt - und zwar das ganze Jahr über. Für diesen Wohlfühlort verlangt die Stadt keinen Eintritt.

■ Wann werden die Parkhäuser K2000 und Klostergraben barrierefrei?

Alle städtischen Parkhäuser werden schrittweise modernisiert. Bereits jetzt stehen genügend barrierefreie Stellplätze zur Verfügung. Die unteren Ebenen des Parkhauses K2000 (künftig: Parkhaus „Am Museum“) sind bereits jetzt barrierefrei nutzbar. Auf dem neugestalteten Schlossplatz sind neben dem Kiosk zwei behindertengerechte Stellplätze vorgesehen. Drei weitere sind auf dem Parkplatz Weingärtnergenossenschaft (künftig: Parkplatz Schlossplatz) an der Einmündung Grabenstraße geplant. 

■ Ist eine Spielwiese neben einer der meistbefahrenen Straßen der Innenstadt sinnvoll? 

Der neue Schlossplatz soll zu einem grünen, multifunktional nutzbaren Aufenthalts- und Begegnungsraum mitten in der Stadt werden. Es handelt sich nicht um eine „Spielwiese“ (die finden Besucher nebenan auf dem Karlsplatz). Die Grün- und Aufenthaltsbereiche des Schlossplatzes werden so gestaltet und angelegt, dass sie vom Straßenraum klar abgegrenzt sind.
snp


Neues Baugebiet

In Dahenfeld plant die Stadt Neckarsulm das neue Baugebiet „Kastenäcker“. Am nordöstlichen Ortsrand, südöstlich der Bismarckstraße, entstehen Bauplätze für 20 Einfamilienhäuser und drei Mehrfamilienhäuser mit voraussichtlich insgesamt 18 Wohneinheiten. In seiner jüngsten Sitzung stimmte der Gemeinderat dem städtebaulichen Entwurf zu. Die Erschließungskosten liegen bei 2,2 Millionen Euro.

Die Hauptzufahrt wird über die Verlängerung des Hausäckerwegs hergestellt. Eine zweite Erschließung führt über den Wirtschaftsweg, der am Nordrand des Baugebiets bis zur Bismarckstraße verläuft. Dieser bestehende Feldweg wird einspurig ausgebaut und für den Verkehr freigegeben; eine Ausweichbucht ermöglicht den Begegnungsverkehr.
snp


Wiesen-Führung

Renaturierter Parkplatz am Aquatoll

Neckarsulm lädt zu einer Führung über den renaturierten Interimsparkplatz Aquatoll ein - und zwar am Mittwoch, 21. Mai, um 17 Uhr. Dabei geht es um das Thema „Blumenwiese ist nicht gleich Blumenwiese - die feinen und kleinen Unterschiede zwischen einer einjährigen und einer mehrjährigen ökologischen Blumenwiese“.

Bei dem Termin werden Aspekte des früheren Schotterparkplatzes am Wilfenseeweg angesprochen, der 2020 beim Nabu-Projekt „Natur nah dran“ zur mehrjährigen Blumenwiese umgestaltet wurde.

Was heute nicht mehr erkennbar ist: Unter der Blumenwiese ist noch der Schotter vorhanden. Warum dieser nicht ausgebaut wurde und der Untergrund keineswegs mit einem Schottergarten vergleichbar ist, erläutern Günter Glaser, stellvertretender Leiter des städtischen Bauhofs, und Ulrike Lorenz von der Abteilung Umwelt- und Landschaftspflege. Es gibt Wissenswertes über vorkommende Pflanzen und Tipps, wie auch Privatgärten artenreich gestaltet werden können.

Die Fläche wurde mit insektenfreundlichen Pflanzen gestaltet und ist auch für Reptilien ein geeigneter Lebensraum. Gepflegt wird sie nach ökologischen Gesichtspunkten. Dabei spielen Mahd-Häufigkeit und -Zeitpunkt eine wichtige Rolle. Auch dies ist Thema bei der einstündigen, kostenfreien Führung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist an der Blumenwiese westlich des ehemaligen Aquatolls.
snp


Türkische Partnerstadt?

Neckarsulm greift die Idee einer Städtepartnerschaft oder Städtefreundschaft mit dem türkischen Pamukkale wieder auf. Im September startet eine Delegation zu einer Sondierungsreise in die Kleinstadt im Südwesten der Türkei. An der OB Steffen Reise nehmen Hertwig, Vertreter der Verwaltung und Mitglieder der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen und Gruppen teil.

In Pamukkale wollen die Delegationsmitglieder in Gesprächen mit den Stadtverantwortlichen ausloten, ob die Idee einer deutsch-türkischen Partnerschaft oder Freundschaft in die Tat umgesetzt werden kann. Die Initiative hierzu ging von Pamukkale aus und wurde Ende 2022 im Gremium vorgestellt.

Der Gedanke einer deutsch-türkischen Städteverbindung ist im Hinblick auf den hohen Anteil von Neckarsulmern mit türkischen Wurzeln vielversprechend.

44 Prozent der Bürger haben einen Migrationshintergrund; 13 Prozent der Neckarsulmer haben türkische Wurzeln. Damit sind sie unter den Menschen mit Migrationshintergrund in Neckarsulm die größte Gruppe.
snp


Paradies für Veganer

Der Marktplatz Neckarsulm verwandelt sich bei den „Vegan Days“ vom 31. Mai bis 1. Juni in ein Paradies für alle Veganer und diejenigen, die einfach nur neugierig auf eine gesunde und nachhaltige Lebensweise sind. Nach dem erfolgreichen Auftakt der „Vegan Days“ im Herbst 2024 werden diese nun fortgesetzt. Der vegane Markt in der Innenstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Gewerbetreibenden und dem städtischen Citymanagement.

In Zusammenarbeit mit dem Modelabel „MYCOS.me“ und dem Consulting-Unternehmen Jäger & Jäger GmbH sind die „Vegan Days“ ein einzigartiges Event. „Lassen Sie sich inspirieren vom tollen Angebot mit mehr als 25 Ausstellern. Genießen Sie die köstlichen veganen Speisen und entdecken Sie innovative Produkte. Für jeden ist etwas dabei,“ so die Initiatoren.

Nicht nur kulinarisch ist der vegane Markt ein Highlight, sondern auch durch zahlreiche Stände mit veganen Kosmetik- und Pflegeprodukten sowie Kleidung und Accessoires aus nachhaltigen Materialien.

Der Neckarsulmer Wochenmarkt findet am Samstag, 31. Mai, auf dem Kolping-Parkdeck statt.
snp

„Vegan Days“ von Samstag, 31. Mai, 9 bis 20 Uhr, und Sonntag, 1. Juni, 10 bis 18 Uhr auf dem Neckarsulmer Marktplatz und in Teilen der Marktstraße. Der Eintritt ist frei.