Die Reihe „Neckarsulm in Concert“ verspricht auch in der aktuellen Spielzeit ein Potpourri unterschiedlichster Musikstile. Die Konzertreihe ist Teil des städtischen Kulturprogramms „Hier spielt die Musik“ und schlägt den Bogen von Songperlen über Chorgesang und Big Band-Sound bis hin zum großen Orchesterwerk. Dabei rückt das Kultur- und Sportamt als Veranstalter wieder regionale Künstler ins Rampenlicht.
Zu den Kooperationspartnern gehören die Städtische Musikschule, das Kammerorchester, das Neckarsulmer Salonorchester, der Verein Konzerte im Heilbronner Land, der MGV Dahenfeld und Kreatief - Kultur im Unterland.
Zum Auftakt bringt das Duo Hearts and Bones am Freitag, 4. April, um 19 Uhr im Zweiradmuseum klassische Songs der 60er bis 80er Jahre live auf die Bühne. Biggi Binder interpretiert die Songklassiker mit ihrer rockig-souligen Stimme, perfekt begleitet von Barbara Gräsle an der Gitarre. Dazu servieren das Weingut Bauer und das Stadtgespräch Neckarsulm eine hochwertige Auswahl an Weinen und feines Fingerfood unter dem Motto „Musik, Wein und Museum“.
Beim Grand Prix der Popchöre am Samstag, 12. April, um 19 Uhr in der Ballei treten sechs talentierte Chöre im Wettbewerb gegeneinander an. Jeder Chor geht mit drei Songs ins Rennen um die Gunst des Publikums. Das Rahmenprogramm gestalten der Gewinnerchor von 2019, Sunrise aus Kirchhausen, sowie das Kreatief-Musical-Ensemble.
Sing with Swing
Der MGV Dahenfeld mit daChor und die Big Band der Städtischen Musikschule stellen ihr neues Projekt „Sing with Swing“ am Sonntag, 11. Mai, um 18.30 Uhr in der Ballei vor. Gemeinsam mit Schülern und Lehrkräften der Städtischen Musikschule wollen Chor und Big Band die klassischen Grenzen von Pop- und Rockchören erweitern. Das Programm umfasst neben Swing, Jazz und Funk auch Pophits.
„Ein Momentum für die Ewigkeit“ inszeniert das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule am Sonntag, 29. Juni, um 19 Uhr in der Ballei. Unter der Leitung von Andreas Kehlenbeck intonieren die jungen Sinfoniker das Auftragswerk „Momentum“ des Komponisten Michael Rosenboom, Mozarts Klavierkonzert in d-Moll KV 466 mit der Pianistin Chie Tsuyuki am großen Konzertflügel und das Werk „Schneesturm“ von Georgi Sviridov.
Das Kammerorchester Neckarsulm beweist sein vielfältiges musikalisches Könnenbeim Sommerkonzert am Sonntag, 6. Juli, um 19 Uhr in der Städtischen Musikschule. Dabei verarbeitet das Orchester internationale musikalische Eindrücke, die das Ensemble bei einer Orchesterreise in der italienischen Partnerstadt Bordighera gesammelt hat.
Golden Twenties
Mit „Charleston, Chansons und Swing“ lässt das Neckarsulmer Salonorchester am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr in der Ballei die Goldenen Zwanziger wieder aufleben. Mit Originalarrangements jener Zeit schlägt das Orchester den Bogen von den „Golden Twenties“ zu den „Dirty Thirties“. Sängerin Simone Schuh unterstützt das Orchester mit originellen und witzigen Schlagern aus der Zeit sowie Klassikern aus der „Dreigroschenoper“.
Zum Abschluss der Konzertreihe stimmen Amy Lungu & Friends mit dem Adventskonzert „Best Before Christmas“ am Sonntag, 30. November, um 18 Uhr in der Ballei auf die Weihnachtszeit ein. Das Konzert für die ganze Familie verbindet traditionelle deutsche Weihnachtslieder im neuen Arrangement mit amerikanischen Weihnachtsklassikern und weiteren internationalen Songs. Hörenswerte Eigenkompositionen runden das Programm ab.
Komplettprogramm
Alle Veranstaltungen, Eintrittspreise und Infos zum Vorverkauf gibt es im Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen und vielen Geschäften zum Mitnehmen ausliegt. Mehr Wissenswertes zur Veranstaltungreihe online unter www.hierspielt diemusik.info .
Fahrradbörse und Abschlussfest
Neckarsulmer Klimawoche geht am Samstag zu Ende
Bewusster konsumieren, Ressourcen schonen und nachhaltige Alternativen entdecken - dazu lädt die zweite Neckarsulmer Klimawoche ein. Unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ findet noch bis zum Wochenende ein abwechslungsreiches Programm statt.
Gebrauchte Fahrräder, Pedelecs und Zubehör können bei der Radbörse erworben oder zum Kauf angeboten wer-den. Testfahrten vor Ort sind möglich. Wer ein Fahrrad oder Zubehör verkaufen will, kann seine Artikel heute, Freitag, 21. März, von 16 bis 18 Uhr im Innenhof des früheren WG-Gebäudes abgeben. Dort, in der Urbanstraße 21, findet am Samstag auch die Fahrradbörse statt. Für jeden zuvor abgegebenen Artikel wird eine Pfandgebühr von 20 Euro erhoben, die bei Verkauf beziehungsweise Abholung verrechnet wird.
Zu Ende geht die Klimawoche am morgigen Samstag, 22. März, mit dem Abschlussfest auf dem Schlossplatz und im Bereich der Mediathek. Deswegen ist der Schlossplatz von morgen, 6 Uhr, bis Sonntag, 23. März, 12 Uhr für den Verkehr voll gesperrt; ebenso die Schindlerstraße ab dem Weltladen und zwar von heute, -Freitag, 21. März, bis Montag, 24. März, 12 Uhr. Die Zufahrt für Anlieger ist bis zur Absperrung frei.
Den Schlusspunkt der Klimawoche setzt die „Earth Hour“. Um ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, sind alle Einwohner dazu aufgerufen, am Samstag, 22. März, um 20.30 Uhr eine Stunde lang das Licht abzuschalten.
Bedauerlicher Einzelfall
Der fehlerhafte Versand von Grundsteuerbescheiden in Neckarsulm war ein bedauerlicher Einzelfall“. Zu diesem Ergebnis ist die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit gelangt. In einem Schreiben an die Stadt stellt die Bundesbehörde fest, dass dieser „allein durch den Dienstleister verschuldet wurde“. Dort hatte ein technischer Systemfehler dazu geführt, dass Bescheide von zehn Eigentümern versehentlich anderen Adressaten zugestellt wurden. Zudem kam es zu Doppelsendungen, die aber keine Datenschutzprobleme darstellten. Der Systemfehler konnte behoben werden. Den Betroffenen wurden ihre Bescheide nachträglich zugestellt. Diese „für die Zukunft getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen machen ein zusätzliches datenschutzaufsichtsrechtliches Einschreiten meinerseits entbehrlich“, so die Bundesdatenschutzbeauftragte und bestätigt die Wirksamkeit der städtischen Maßnahmen.