Präsentiert von

Blutostern 1525 – Aufstand zwischen Sulm und Weibertreu

Zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs veranstaltet Neckarsulm in Kooperation mit der Schützengilde und Jaekleins Spiesse, Untereisesheim, ein historisches Bauernlager mit Marsch nach Weinsberg.

Zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs stellen die Teilnehmer den Marsch von Neckarsulm nach Weinsberg nach. Foto: privat

2025 jährt sich das historische Ereignis des Bauernkriegs zum 500. Mal. In den Jahren 1524 bis 1526 erhoben sich Bauern, Städter und Bergknappen gegen die Ausbeutung durch ihre Feudalherren. Erstmals wurden universale Freiheitsrechte gefordert und eine allgemeine Gleichheit aller Menschen propagiert. Die Aufstände erzielten eine bis dahin nicht gekannte Reichweite und können als die erste Massenbewegung der deutschen Geschichte gelten.

Unternehmen aus der Region

Gedenkwochenende Von diesen Ereignissen waren auch Neckarsulm und die Region betroffen. Mit einem interkommunalen Projekt erinnern die Stadt Neckarsulm, die Stadt Weinsberg und die Gemeinde Erlenbach an den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Im Zentrum des Jubiläums steht das „Blutostern 1525 - Aufstand zwischen Sulm und Weibertreu“ vom 1. bis 4. Mai 2025 in den drei Kommunen.

Unternehmen aus der Region

Was vor 500 Jahren geschah: Die bäuerliche Bevölkerung, Städter und Bergleute forderten damals von ihren Feudalherren mehr Rechte, darunter die Aufhebung der Leibeigenschaft, die Abschaffung von Frondiensten und Abgaben, aber auch die freie Wahl des örtlichen Pfarrers. Um ihre Ziele zu erreichen, organisierten sich die Aufständischen in sogenannten „Haufen“ und zogen plündernd durch das Land.

Anfang April 1525 bildeten sich der Neckartaler Haufen unter der Führung von Jakob „Jäcklein“ Rohrbach und der Odenwälder Haufen und schlossen sich wenig später zusammen. Gemeinsam zogen sie nach Neckarsulm und nahmen auf ihrem Weg mehrere Orte ein.

Die Deutschordensstadt wurde am Karfreitag, den 14. April 1525, eingenommen. Von Neckarsulm zogen die vereinten Haufen über Binswangen und Erlenbach weiter nach Weinsberg und eroberten am Ostersonntag, den 16. April, Stadt und Burg. Den Burgvogt ließen sie durch die Spieẞe laufen. Diese Hinrichtung per Landsknecht-Strafe ging als „Weinsberger Blutostern“ in die Geschichte ein.

Am Gedenkwochenende veranstaltet Neckarsulm in Kooperation mit der Schützengilde und Jaekleins Spiesse, Untereisesheim, ein historisches Bauernlager mit Marsch nach Weinsberg. Im Lager auf dem Gelände der Schützengilde am Wilfenseeweg zeigen 200 Darsteller das historische Lagerleben des Bauernhaufens. Am Samstag, 3. Mai, folgen die Teilnehmer der historischen Route und marschieren über Erlenbach nach Weinsberg. Dort werden Auszüge aus dem historisch dokumentierten Geschehen zwischen Weibertreu und Lindenplatz nachgestellt, ergänzt durch ein historisches Lager auf der Burgruine und einen Bauern- und Handwerkermarkt um die Johanneskirche.

Lindenplatz Mit der Neugestaltung und Aufwertung des Lindenplatzes in Weinsberg wird der historische Ort, an dem die Ereignisse vor 500 Jahren stattfanden, mit der Pflanzung einer neuen Linde, einer Gedenktafel und einem Gedenkstein für alle sichtbarer gemacht.
snp

INFO Wissenswertes
Weitere Infos zum Jubiläum „,500 Jahre Bauernkrieg“ und zum Jahresprogramm der Stadt Weinsberg gibt es unter www.neckarsulm.de/Stadtarchiv und www.weinsberg.de/Freizeit Kultur/500 Jahre Bauernkrieg - Weinsberger Blutostern.


Mörderische Schwestern, freche Frösche

Mit einem spannenden Programm startet die Mediathek ins Frühjahr

Ein buntes Frühjahresgramm sorgt in der Mediathek für unterhaltsame, spannende und kreative Momente. Besonders im Fokus stehen zwei „Mediatheks-Nächte“: Bei der Langen Nacht der Musik wird die Mediathek am Freitag, 7. Februar, zur offenen Bühne für regionale Live-Acts des Vereins Kreatief. Bands wie Dreams Instead, Platzhalter, Small Circle, Voctails und das Ensemble des Musicals „Tina zieht an“ treten live in der Mediathek und im HerzMahl auf, das für das leibliche Wohl sorgt.

Spannung Am Freitag, 4. April, folgt die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken. In Neckarsulm steht der Abend ganz im Zeichen der Spannung und des Verbrechens: Die Mörderischen Schwestern laden zur Ladies Crime Night ein. Krimi-Autorinnen lesen dramatische und blutige Geschichte begleitet von Livemusik, einem blutig-veganen Catering von HerzMahl und einem kriminalistischen Beiprogramm.

Offene Spieleabende sind die perfekte Gelegenheit, in geselliger Runde neue Spiele zu testen. Am 12. Februar dreht sich alles um Würfelspiele. Am 9. April stehen dann Spiele für zwei im Mittelpunkt.

Am 13. Februar wird die Mediathek zum Dschungel: In „Folge dem Ruf!-Turnheim & Benz vertonen Tarzan“ wird die legendäre Erstverfilmung der Tarzan-Saga (1918) von Ralph Turnheim und Andreas Benz live vertont.

Am 18. Februar folgt ein Erzählabend mit Eva-Maria Dannbacher-Frei und Marion Potyka an der Klarinette.

Bei der Klimawoche 2025 hält Ralf Roschlau am 20. Märzeinen Vortrag zum Thema „Klimagerechtigkeit: Von Armen und Reichen in Zeiten der Klimaveränderung“. Und am 22. März gibt es ein buntes Fest. Beim Kleidertausch können bis zu fünf gut erhaltene Kleidungsstücke mitgebracht und gegen neue Lieblingsstücke eingetauscht werden.

Dass die Grimm'schen Märchen keine harmlosen Kindergeschichten sind, zeigt „SchlitterSchlatter Zehn böse Märchen der Gebrüder Grimm“ am 27. März. Beim Trio Wortlaut treiben üble Hexen, freche Frösche und hartherzige Mütter ihr Unwesen und scheren sich nicht um ein Happy End. Eine Mischung aus Theaterlesung und Livemusik mit den Schauspielern Madeleine Giese und Rainer Furch sowie Alexandra Maas (Akkordeon).

Das Kinderprogramm bietet eine Mischung aus Kreativität, Technik und Unterhaltung: Bei den Büchermäusen und dem Erlebniszauber mit Linde können Zwei bis Siebenjährige in zauberhafte Geschichten eintauchen und kreativ basteln. Bei den Code-Kids entdecken Kinder ab acht die Welt der Roboter und des Programmierens spielerisch. 

Pony-Welt Im März feiert die Pferdebuchreihe „Haferhorde“ ihr zehntes Jubiläum. Autorin Suza Kolb stellt am 14. März allen ab sechs Jahren den neuesten Band vor und taucht in eine fantastische Pony-Welt ein. Am 28. März lädt das Theater HERZeigen mit „Das Traumfresserchen“ zum musikalischen Märchen ein.
NSt

INFO Wissenswertes
Das Programm und alle wichtigen Infos zu den Veranstaltungen gibt es unter www.neckarsulm.de.


Glühweinfest bei Kolping

Mit dem zweiten Glühweinfest feiert die Kolpingsfamilie den Start ins Kolpingjahr 2025. Treffpunkt ist heute, Freitag, 17. Januar, um 18 Uhr auf der Wiese beim Kolpinghaus. Es gibt Punsch, Glühwein und Stockbrotteig. Würste (Selbstversorgung) können über dem Feuerkorb gegrillt werden. Tassen, Teller und Besteck sind mitzubringen. NSt


Info-Abend zur Photovoltaik

Neckarsulm steigert beim kommunalen Klimaschutz den Solarstromertrag aus Photovoltaik. Partner ist die Energiegenossenschaft EnerGeno Heilbronn-Franken eG. Mit ihr wurde auf dem Dach der Kita Lautenbacher Straße ein erstes Solar-Projekt umgesetzt. Die Stadt vermietet das Dach, die EnerGeno baut, betreibt und wartet die Anlage. Dieses Modell soll auf weitere städtische Dachflächen übertragen werden. Alles zur städtischen Photovoltaik-Strategie und zur möglichen Bürgerbeteiligung gibt es beim Info-Abend am Dienstag, 21. Januar, 18 bis 20 Uhr, in der VHS. snp


Winterfeier mit viel Musik

Der Musikverein Erlenbach lädt am Samstag, 18. Januar um 19 Uhr zur Winterfeier in die Erlenbacher Sulmtalhalle ein. Unter dem Motto „Filmreif - der Winterfeier-GalaAbend“ können sich die Gäste auf schöne Stunden freuen. In Teil eins stehen Ehrungen verdienter Musiker im Zentrum. Zu hören sind das Jugendorchester ['hiwae & 'driwae] und das aktive Orchester. In der Pause findet der Losverkauf statt. Im zweiten Teil gibt's originelle Darbietungen. NSt