Neckarsulm startet eine neue Initiative, um das Wohnquartier Brunnengasse hinter der Verwaltungsstelle Dahenfeld zu entwickeln und um mit privaten Investoren weiteren Wohnraum zu schaffen. Dem stimmte der Gemeinderat der Stadt jetzt zu.
Nachdem der erste Investorenwettbewerb im Jahr 2022 wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage nicht zum verwertbaren Ergebnis führte, lobt die Stadt jetzt eine Teilfläche des ursprünglich geplanten Baugebiets erneut aus. Damit setzt die Verwaltung einen Wunsch des Ortschaftsrates um.
Potenzial Gesucht wird ein geeigneter Investor, der die rund 1050 Quadratmeter große städtische Grundstücksfläche entwickelt und mit bis zu zwölf Wohneinheiten bebaut. Das zentrale Grundstück, eingebettet zwischen Oststraße, Backhausplatz und einer denkmalgeschützten Scheune, bietet großes Potenzial. Bei der städtebaulichen Neuordnung soll auch der angrenzende Backhausplatz als künftige Ortsmitte architektonisch ansprechend neugestaltet werden. So sollen neue attraktive Aufenthaltsbereiche für die Anwohner entstehen.
Konzepte Investoren sind aufgerufen, Bebauungskonzepte zu entwickeln, die dem dörflichen Charakter Dahenfelds entsprechen, sich harmonisch einfügen und durch nachhaltige Bauweisen überzeugen.
snp
Erste-Schritte-Challenge erfolgreich beendet
Mit der ersten Schritte-Challenge in Neckarsulm war der Oktober ein erfolgreicher und bewegungsfreudiger Monat: Vom 1. bis 29. haben Bürger in der gesamten Stadt Schritte gesammelt und sich im freundschaftlichen Wettbewerb engagiert. Ziel ist es, den Fußverkehr als gesunde, umweltfreundliche Fortbewegungsart zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
In Baden-Württemberg traten Teams aus 30 Kommunen gegeneinander an. In Neckarsulm heißt der Gewinner der Schritte-Challenge „Cool Runnings“. Die Aktion wurde von der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgänger freundlicher Kommunen organisiert und soll auch in Zukunft den Fußverkehr fördern. Mehr dazu bei der Stabsstelle Klimaschutz unter klimaschutz@neckarsulm.de.
snp
Neue Parkraumpolitik
Neckarsulm hat sich für das landesweite Programm „Park. Raum. Dialog - Lokale Parkraumpolitik gestalten“ qualifiziert. Damit will die Stadt die Herausforderungen rund ums Parken aktiv angehen und innovative Lösungen für die zukunftsorientierte Verkehrsplanung entwickeln. Ziel des Landesprogramms ist die Förderung einer klimafreundlichen und integrierten Verkehrspolitik, die allen gerecht wird.
In Neckarsulm startet der Dialog mit einer Online-Befragung, bei der Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ihre Einschätzungen zur aktuellen Parkraumsituation abgeben. Daran nehmen auch Bürger der Kernstadt teil, die per Zufallsprinzip ermittelt wurden. Anschließend finden zwei Workshops statt. Im ersten werden der aktuelle Stand der lokalen Parkraumpolitik analysiert und Ideen zur Verbesserung diskutiert.
Der zweite fokussiert sich auf konkrete Maßnahmen, die in einen Ergebnisbericht münden, der Grundlage für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Parkraummanagements ist und dem Gemeinderat als Entscheidungsgrundlage dient.
Neben Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel und anderen Stadtvertretern nehmen auch Polizei, Gewerbeverein, Blinden- und Sehbehindertenverband sowie ausgewählte Neckarsulmer teil. So sollen vielfältige Perspektiven und Interessen berücksichtigt werden.
Für Neckarsulm bietet das Programm die Chance, die Parkraumsituation nachhaltig zu verbessern und so zum Klimaschutz und zur Verkehrswende beizutragen.
snp