Die Stadt sucht engagierte Einwohner für die Mitarbeit im neu zu konstituierenden „Internationalen Gremium für Neckarsulm“. Nachdem der Gemeinderat bei den Kommunalwahlen im Juni neu gewählt wurde, tritt auch das Internationale Gremium in neuer Besetzung zusammen.
Einfach melden Wer im Internationalen Gremium mitarbeiten möchte, kann sich bis Samstag, 30. November, bei der Integrationsbeauftragten der Stadt Neckarsulm, Julia Bruns, melden: Telefon 07132 35-1461, E-Mail an: julia.bruns @neckarsulm.de. Das Internationale Gremium setzt sich für die Verständigung und das Miteinander aller Neckarsulmer ein. Die Mitglieder wollen mit ihrer Arbeit dazu beitragen, das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher nationaler, kultureller und religiöser Her-
kunft zu gestalten. Dementsprechend befasst sich das Gremium mit den wichtigsten Themen des gesellschaftli chen Lebens: Sprachförde rung und Bildung, berufliche Qualifikation und Arbeitsmarkt, Stadtentwicklung und Zusammenleben, Soziales und Gesundheit sowie Kultur, Sport und interreligiöser Dialog. Diese Themen erörtert das Gremium vorberatend für den Gemeinderat. Zu den Projekten, die das Internationale Gremium bislang initiiert hat, gehören der Interkulturelle Garten „Bunte Flora“ in Amorbach, die Lange Tafel der Begegnung und das Internationale Fest bei der Interkulturellen Woche, der offe ne Bücherschrank im Garten des Kolpinghauses, die Spendenaktion „Warm in den Winter“, das exklusive Schwimmangebot für Frauen und Mädchen im Aquatoll Sportbad, die Kampagne „Neckarsulm
grüßt“ für mehr Freundlichkeit im Alltag und der VideoAufruf „Geht wählen!“ zur Europawahl. Motivation gefragt Das Internationale Gremium setzt sich aus Mitgliedern mit und ohne Migrationshintergrund zusammen. Den Vorsitz führt OB Steffen Hertwig. Für die Organisation ist Julia Bruns verantwortlich. Das Gremium tagt dreimal im Jahr. Hinzu
kommen regelmäßige Termine für Treffen der Projektgruppen. Mitarbeiten können Personen mit und ohne Migrationshintergrund, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Hauptwohnsitz in Neckarsulm haben. Kandidaten sollten gut in der Stadtgesellschaft vernetzt und motiviert sein, um an der Integrationsarbeit mitzuwirken.„Bewerber sollten sich vor allem mit der kulturellen Vielfalt in der Stadt identifizie-
ren“, betont die Integrationsbeauftragte und ruft zum Mitmachen auf: „Werden Sie Mitglied im Internationalen Gremium und gestalten Sie die Stadtgesellschaft aktiv mit.“ Sammeln Alle bis zum 30. November eingehenden Meldungen und Bewerbungen werden gesammelt. Die Kandidaten werden dann kontaktiert und zum persönlichen Kennenler nen eingeladen. Wer bereits Mitglied im Internationalen Gremium ist, kann sich erneut bewerben. Über die Auswahl der Bewerber entscheiden die Leiterin des Amtes für Bildung und Soziales, Doris Wohlfahrt, und Julia Bruns in Absprache mit OB Steffen Hertwig. snp
INFO Wissenswertes
Infos zum Internationalen Gremium finden Interessierte auch unwww.neckarsulm.de/Alltag leben/Integration/Internatioter nales Gremium.