60 Grünpaten in Neckarsulm pflegen ehrenamtlich städtische Bäume und Grünflächen und engagieren sich so für den Schutz des Stadtklimas und die Pflege des Stadtbildes. Um den Einsatz der Grünpaten zu würdigen, hatte die Stadt die Ehrenamtlichen zur Patenschaftsfeier eingeladen. Sie erhielten ein kleines Geschenk und Patenschaftsurkunden.


Naturnah dran Stellvertretend für Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel begrüßten Ulrike Lorenz von der Abteilung Stadtplanung und Geoinformation, verantwortliche Mitarbeiterin für die Umwelt- und Landschaftspflege, und Günter Glaser, stellvertretender Amtsleiter des Bauhofs und Verantwortlicher für alle städtischen Grünflächen, die Teilnehmer. Das erfolgreiche Patenschaftsprogramm zeigt beispielhaft, wie lebendig und vielfältig das ehrenamtliche Engagement in der Stadt Neckarsulm ist.
In einem kurzen Vortrag stellten die Landschaftspflegerin und der Grünexperte bereits umgesetzte Projekte und aktuelle Themen im Bereich Ökologie und Grünpflege vor. Etwa das Nabu-Projekt „Natur nah dran“. Dabei ist es gelungen, den früher geschotterten und inzwischen renaturierten Interimsparkplatz Aquatoll am Wilfenseeweg mit Wildpflanzen in ein blühendes Biotop zu verwandeln.
Mitmachen Wer sich engagieren möchte: Zur Auswahl stehen vier Formen von Grünpatenschaften: für Bäume,Grünflächen, Pflanzkübel und Blumenbeete. Bei den ersten drei Patenschaftsformen gibt die Stadt die Gestaltung vor, um ein einheitliches Erscheinungsbild an markanten Stellen im Stadtgebiet zu gewährleisten. Die Auswahl der zu pflegenden Flächen steht den Paten zwar grundsätzlich frei. Jedoch empfiehlt es sich, Bäume, Grünflächen oder Pflanzkübel vor der Haustür, in der Nachbarschaft oder in der Nähe auszuwählen.
Bei der Patenschaft für Blumenbeete haben die Paten weitgehend freie Hand bei der Gestaltung. Sie können selbst entscheiden, wie sie ihre Bereiche anlegen, bepflanzen und pflegen. Welche öffentlichen Beete hierfür in Frage kommen, legt die Stadt fest.
Gemeinsam Als Paten bewerben können sich Bürger, Schulklassen, Nachbarn, Vereine und Firmen. Zur Patenschaft für Blumenbeete können sich mehrere Personen oder verschiedene Gruppen zusammenschließen, um ein bestimmtes Beet gemeinsam zu pflegen. snp
INFO Kontakt
Wer sich als Grünpate bewerben möchte, kann sich an Günter Glaser, Telefon 07132 352504, E-Mail: guenter.glaser@neckarsulm.de wenden. Der stellvertretende Bauhofleiter vereinbart mit den Interessierten gerne einen Termin vor Ort.
„Warm in den Winter“ - Am Samstag gibt es Jacken und Mäntel zum Mitnehmen
Mit einer besonderen Spendenaktion wollen das Internationale Gremium der Stadt Neckarsulm, die Kolpingsfamilie und die Katholische Kirchengemeinde Pax Christi Amorbach dafür sorgen, dass alle Menschen„Warm in den Winter“ kommen.
Unter diesem Motto werden in der Innenstadt und im Stadtteil Amorbach Winterjacken und Mäntel zum Mitnehmen bereitgestellt. Die Aktion „Warm in den Winter“ findet statt am Samstag, 2. November, von 10 bis 15 Uhr im Garten des Kolpinghauses Ne Neckarsulm, Kolpingstraße 13, und am Samstag, 16. November, von 10 bis 14 Uhr in der katholischen Kirche Pax Christi, Amorbacher Straße 34. Jeder, der eine warme Jacke benötigt, kann sich dort ein Kleidungsstück aussuchen und mitnehmen.


Kleidung benötigt Für diese Spendenaktion sammeln die Organisatoren bereits fleißig warme Winterkleidung. Auch die Bevölkerung ist dazu aufgerufen, die Aktion zu unterstützen. Wer spenden möchte, kann seine Spende heute, Donnerstag, 31. Oktober, im Büro der Abteilung Integration und Flüchtlinge, Rathausstraße 27, abgeben und zwar von 10 bis 12 sowie von 14 bis 18 Uhr.
Kleiderspenden nehmen die freiwilligen Helfer auch während der beiden Spendenaktionen am 2. November (10 bis 15 Uhr) beziehungsweise am 16. November (10 bis 14 Uhr) direkt vor Ort entgegen. Neben Jacken für Erwachsene werden vor allem auch Kinderjacken benötigt.
Hoher Bedarf Der Andrang bei der Kleiderkammer des Roten Kreuzes in Neckarsulm zeigt, dass der Bedarf an warmer Winterkleidung sehr hoch ist. Wie bereits im vergangenen Jahr möchten die Initiatoren der Aktion unterstützend helfen. Mitglieder des Internationalen Gremiums sind vor Ort, nehmen die Spenden entgegen und sind behilflich bei der Ausgabe der Winterjacken. Kleidungsstücke, die nicht mitgenommen werden, erhält der Ortsverein Neckarsulm des Deutschen Roten Kreuzes als Spende zur weiteren Verteilung. snp
INFO Kontakt
Rückfragen zur Aktion „Warm in den Winter“ beantwortet die Integrationsbeauftragte der Stadt Neckarsulm, Julia Bruhns, unter der Telefonnummer 07132 351461.