Neckarsulmer Kolpingsfamilie und Kolpinghaus unterstützt fairen Handel

Mitgliederversammlung endet mit Übergabe einer Urkunde

JoJo Eble (li.) überreicht dem Kolping-Leitungsteam die Fairtrade-Urkunde. Damit dankt die Stadt dem Verein für die Unterstützung des fairen Handels. Foto: Christina Vogt

NECKARSULM Eine überaus positive Bilanz zog das Leitungsteam um Katharina Scharpff, Manuel Wiech und Michael Steidle bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Neckarsulm.

Auch der Kolpingchor hat trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen vergangenes Jahr einzelne Treffen veranstaltet. Nur online fanden die Treffs der Kolpingjugend statt. So wurde auch ihr Bericht mittels Videoschaltung und anschaulichem Bildmaterial der Versammlung vorgestellt.

Nicht ganz so positiv fiel der Kassenbericht von Egbert Moschall (Kassier) aus. In seinen Ausführungen zeigte sich deutlich, dass die Einnahmen aus den Festen (Ganzhornfest, Wirtschaftsbetrieb Kolpinghaus) fehlen, um die Arbeit der Kolpingsfamilie entsprechend finanzieren zu können.

Und so hoffen die Verantwortlichen, dass in diesem Jahr das Ganzhornfest wieder stattfinden kann. Auch die fehlenden Veranstaltungen und privaten Feiern im Kolpinghaus zeigen ihre Auswirkungen auf die Finanzen.

Dennoch kann ein positives Fazit gezogen werden, weil die Kolpingsfamilie mit kreativen Ideen das Vereinsleben in diesen schwierigen Zeiten begleitet hat. Zum Schluss der Versammlung sorgte JoJo Eble für eine Überraschung. Als Mitglied der Steuerungsgruppe „Fair Trade Stadt Neckarsulm" überreichte er der Kolpingsfamilie eine Urkunde als Dank für das Engagement, den Gedanken des fairen Handelns innerhalb der Kolpingsfamilie zu unterstützen und weiterzutragen.

Ebenso erhielt Familie Scaglione eine Urkunde für das Kolpinghaus, weil dort fair gehandelter Kaffee und Tee ausgeschenkt werden. Somit verstehen sich Kolpingsfamilie und Kolpinghaus als Kooperationspartner in der Fair Trade Stadt Neckarsulm. NSt

Den Frühling entdecken

LANDKREIS Das Waldnetzwerk lädt bei drei Veranstaltungen dazu ein, den Frühling zu entdecken. Am Donnerstag, 21. April, gehen Kinder ab sechs Jahren in Eberstadt von 9.30 bis 12.30 Uhr mit Waldpädagogin Lampriani Niezgoda-Karanikola in den Frühlingswald. Die Tour kostet fünf Euro.

Die kleine volksheilkundliche Hausapotheke steht am Samstag, 23. April, von 15 bis 17 Uhr bei einer Erkundung in Erlenbach mit Kräuterpädagogin Gabriele Bertsch im Mittelpunkt (Unkostenbeitrag 15 Euro).

Am Sonntag, 24. April, startet um 6.30 Uhr in Weinsberg-Gellmersbach ein zeitiger Vogelstimmen-Spaziergang mit Förster Ekkehard Matter (Teilnahmegebühr fünf Euro). NSt

INFO Anmeldung

Unter info@waldnetzwerk.org und telefonisch unter 07131 994-1181. Alle Waldnetzwerk-Programme sindim Waldplaner und unter www.waldnetzwerk.org zu finden.