Die Mediathek startet vielseitig in den Herbst. Auf dem Programm stehen Lesungen, Vorträge, aber auch neue außergewöhnliche Veranstaltungen - für Kinder und Erwachsene.
Mit seinem Roman „Munk“ ist Autor Jan Weiler am 14. November zu Gast. Seine Bücher („Maria, ihm schmeckt's nicht“ und „Das Pubertier“) standen monatelang auf der Bestsellerliste. Karten für 15 Euro gibt es in der Mediathek und in der Buchhandlung am Markt.
Außergewöhnlich „Von der Kunst des Altwerdens“ spricht Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller am 8. Oktober (Eintritt frei, ohne Anmeldung).
Eine außergewöhnliche Klang-Performance gibt es am 17. Oktober. Beim „Kopfkino“ schafft Pascal Pons eine einzigartige Verbindung zwischen Schlagzeug, Percussion und Literatur. Dr. Hermann Forschner aus Neckarsulm liest dazu literarische Texte (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich).
Bei der „Literarischen Spätlese“ stellen Neckarsulmer Buchhändler ihre Lieblingsbücher des Jahres vor. Mit dabei sind auch die Weingüter Bauer und Berthold (Anmeldung unbedingt erforderlich).
Sandro Mattioli, gebürtiger Neckarsulmer, ist Journalist, lebt in Berlin und hat sich intensiv mit der italienischen Mafia beschäftigt. Am 10. Dezember stellt er sein Buch „GerMafia“ vor.
Um Begegnungen zwischen deutschsprachigen und deutschlernenden Menschen geht es bei „Deutsch im Dialog“, seit 9. September wöchentlich dienstags um 16.30 Uhr (keine Anmeldung, die Veranstaltung ist kostenfrei). Die „Spieleabende“ gehen weiter. Ausprobiert werden die Neuheiten des Jahres (2. Oktober) und Kartenspiele (6. November).
Bei der Reihe „Couchgespräch Demenz“ werden am 17. Dezember Medien vorgestellt, die für Menschen mit Demenz entwickelt wurden und in der Mediathek entliehen werden können.
„Gestalte dein Quartier!“ heißt am 2. Dezember das Begegnungs- und Vernetzungsfestival im Quartier Kernstadt/Südstadt in den Räumen der Mediathek (Anmeldung bei Andrea Förster, Quartiersmanagement).
Kinderprogramm Die Büchermäuse (zwei bis drei Jahre) entdecken die Welt der Bilderbücher mit Fingerspielen und Reimen. Beim Erlebniszauber (vier bis sieben Jahre) werden Bilderbücher vorgelesen und es wird gebastelt.
Bei den Code Kids lernen Sechs- bis Achtjährige mit niedlichen Bienenrobotern programmieren. Alle von acht bis zwölf können ihr erstes Computerspiel mit der Programmiersprache Scratch erstellen.
Am 22. Oktober gibt es das Theater Tom Teuer mit der „Prinzessin auf der Erbse“ und am 5. Dezember das Figurentheater Hattenkoffer mit „Edgar unterwegs nach Weihnachten“ (ab vier Jahren; Eintritt fünf Euro). Karten gibt es in der Mediathek. Die Bühnen Welten sind ein Theater für Grundschüler ab sechs. Daniel Wangler, „Der verrückte Professor Zweistein“, versucht, die Geheimnisse der Welt zu entschlüsseln (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich). NSt
INFO Wissenswertes
Alle Infos online unter www.mediathek-neckarsulm.de oder im gedruckten Programmheft.
Kinder können ihre Wünsche einbringen
In Neckarsulm gibt es rund 100 Spielplätze. Um die Sicherheit und Attraktivität zu erhalten, werden diese nach und nach erneuert, ergänzt oder komplett neu gestaltet. Aktuell steht ein Doppelprojekt auf dem Neuberg an. Dort werden der Spielplatz in der Danziger Straße erneuert und der nahe gelegene Spielplatz an der Schönbuchstraße neu errichtet. Jetzt, nach den Sommerferien, wurden dort Briefkästen aufgestellt. Die Kinder der Umgebung können dort ihre Ideen und Wünsche einwerfen. Ebenfalls an dem Projekt beteiligt werden die Kinder der Kita Danziger Straße, der Neubergschule und der Astrid-Lindgren-Schule. snp
Meditativer Gottesdienst
In der Martin-Luther-Kirche auf dem Neuberg (Mannheimer Weg 20), findet am Sonntag, 15. September, um 19 Uhr der meditative ökumenische Abendgottesdienst „Die Quelle“, statt. Thema ist: „Ich bekenne meinen Glauben“. Der Gottesdienst ist geprägt von Gesängen, Gebeten, Lesungen und meditativer Stille und orientiert sich an Andachten der Taizé-Bruderschaft. NSt
Vorschläge für Ehrenamtspreis erbeten
Das Ehrenamt spielt in der Neckarsulmer Stadtgesellschaft traditionell eine große Rolle. Personen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich um das Gemeinwesen verdient gemacht haben, werden alljährlich am 5. Dezember, dem deutschlandweiten Tag des Ehrenamts, mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet. Dieser wird auf der Grundlage von Richtlinien vergeben, die der Gemeinderat festgelegt hat. Um die zu ehrenden Personen, Vereine und Gruppen zu ermitteln, bittet die Stadt auch in diesem Jahr wieder die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe.
Der Ehrenamtspreis wird in zwei Kategorien vergeben. In der Kategorie „Besonderes Engagement“ werden Personen geehrt, die sich seit mindestens zehn Jahren in bestimmten Funktionen für Vereine und Organisationen engagieren. Junge Menschen bis 25 Jahre erhalten den Preis, wenn sie seit mindestens fünf Jahren ehrenamtlich aktiv sind.
Die Kategorie „Held/Heldin des Alltags“ würdigt Personen, die für ihren Verein oder ihre Organisation unverzichtbar sind, und zwar ohne dass sie bestimmte Funktionen bekleiden oder besonders lange im Ehrenamt aktiv sind.
Wer Kandidaten zur Ehrung vorschlagen will, teilt dies der Stadt mit. Absender werden gebeten, ihre Vorschläge über das Online-Formular auf der städtischen Homepage einzureichen. Der Einsendeschluss wurde bis zum 20. September verlängert. Das Online-Formular sowie die Richtlinien und Ehrungskriterien sind auf der Homepage abrufbar: www.neckarsulm.de /Freizeit genießen / Vereine Ehrenamtspreis der Stadt Neckarsulm. snp