Beim Wettbewerb „Kreative Köpfe“ haben erneut 34 junge Menschen aus dem Raum Neckarsulm Ideenreichtum bewiesen. Sie verwirklichten in enger Kooperation mit unterstützenden Unternehmen 16 innovative Ideen, die zuvor von der Jury ausgewählt wurden.
Pfiffige Ideen
Den ersten Gesamtpreis erhielt ein Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums Bad Wimpfen für das Projekt „SendIR“, ein Bedienelement, mit dem man infrarotkompatible Geräte über das Handy steuern kann.
Weitere Gesamtpreise gingen an Schülerteams des ASG für den „AJ's Putzroboter“, der mittels Sensoren selbstständig saugt und wischt, und den Lasten-E-Scooter, einen Elektroroller, mit dem man schwerere Dinge transportieren kann. Für „Unser Klassenbrotein - ein Brot, das uns verbindet“ erhielt ein Schülerteam der Otto-Klenert-Schule den Sonderpreis der Jury.
Die Preise für „Innovation und Kreativität“ gingen nach Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen. Prämiert wurden eine App, die alten, einsamen Menschen im Alltag hilft, die App „Back2life“, die Essgestörte motivieren soll, leichter in den Alltag zurückzufinden und die Hausaufgaben-App „The Brain“.
Die Nachhaltigkeitspreise gingen an Schüler des ASG, der Franz-Binder-Verbundschule und der HGR. Mit der Solarjalousie des ASG kann man mithilfe der Sonne umweltfreundlichen Strom produzieren. Die Mobile Solarstation der Franz-Binder-Verbundschule tankt mittels Sonnenpaneel Energie und lädt einen E-Roller auf. Mit dem Pflanz-Eimer der HGR können Hobbygärtner, ohne viel Aufwand und ohne ein tiefes Loch zu buddeln, perfekt pflanzen.
Alltagstauglich
Bei der „Technischen Realisierung“ punkteten die Schulen in Bad Friedrichshall. Das selbstfedernde Rad des Friedrich-von-Alberti-Gymnasiums besitzt einen zusätzlichen Aluminiumring zwischen Nabe und Felge, der das Rad in alle Richtungen abfedert und so eine günstigere Alternative zu einer Vollfederung bietet.
Schülerteams der Otto-Klenert-Schule ersannen den sich selbst ausrichtenden Campingtisch, der sich etwa auf unebenem Gelände per Knopfdruck automatisch waagerecht positioniert, und den Fahrradanhänger mit Neigefunktion. Er ermöglicht den Transport von großen Gegenständen und verhindert, dass der Anhänger umkippt.
In der Kategorie „Marktfähigkeit“ überzeugte ein Schüler der Otto-Klenert-Schule mit einem Fahrradblinker.
Preise in der Kategorie „Präsentation“ gingen an das ASG und das Hohenstaufen-Gymnasium. Sicherheit im Alltag verspricht die Notfallanleitung in Aufzügen, die ein Schülerteam des ASG entwickelte. Abrufbar ist die Anleitung über ein Tablet, das mit schwenkbarem Arm an der Aufzugswand befestigt wird.
Mit dem „Tech-Tap“ entwickelte ein Team des Hohenstaufen-Gymnasiums einen Wasserhahn zur Wasserqualitätsanalyse.
snp
Bau der Bahnunterführung vorbereitet
Gehölzrückschnitt - Platz für Zugangs- und Zufahrtsrampen wird freigeräumt
Zur Verwirklichung des kommunalen und überörtlichen Radverkehrskonzepts beginnt die Stadt Neckarsulm in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG im August mit dem Bau der Bahnunterführung für Fußgänger und Radfahrer als Ersatz für den stillgelegten Bahnübergang Neckarstraße.
Verkehrsader
Die direkte Wegeverbindung zwischen dem Karlsplatz und der Gottlieb-Daimler-Straße/K 2000 ist wichtiger Bestandteil der Zubringertrasse, die in Ost-West-Richtung vom Weinsberger Tal zum geplanten Landes-Radschnellweg auf der Westseite des Neckars führt. Zudem ist sie eine wichtige Ader zwischen der Kernstadt und Obereisesheim.
Im Vorfeld muss die Baufläche für die Zugangs- und Zufahrtsrampen freigeräumt werden. Hierzu wird die Vegetation entlang der Gleise bis Ende August regelmäßig gestutzt. Auf der Westseite am ehemaligen Bahnübergang wird ein Gehölzstreifen zurückgeschnitten. Am Fuß- und Radweg entlang des Karlsplatzes auf der Ostseite werden niedrige Gehölze auf der Bahnböschung entfernt. In den Randbereichen der Gehölzflächen leben Mauereidechsen. Um die geschützten Reptilien nicht zu gefährden, werden die Gehölze entlang der Gleisanlagen nicht gerodet. Das bedeutet, dass die Wurzelstubben im Boden bleiben. Dieser wird bei den Arbeiten nicht umgegraben. Schwere Maschinen werden nicht eingesetzt. Diese Arbeiten sollen auch die Mauereidechsen mit sanftem Druck vergrämen. Um zu verhindern, dass Eidechsen neu in das Areal einwandern, wird ein etwa 50 Zentimeter hoher Reptilien-Schutzzaun rund um das Baufeld errichtet, der von Eidechsen nicht überklettert werden kann.
Abgestimmt
Die Maßnahmen sind mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt Heilbronn abgestimmt und werden von einer ökologischen Baubegleitung überwacht.
snp
Testweises Angebot für Carsharing
Obereisesheimer können bei Bedarf Auto anmieten
Nachhaltige Mobilität dank Carsharing: Wer kurzzeitig ein Fahrzeug anmietet, bleibt flexibel, schont die Umwelt und muss sich nicht selbst dauerhaft um seinen fahrbaren Untersatz kümmern. In Zusammenarbeit mit dem Anbieter Flinkster testet Neckarsulm dieses Angebot jetzt in Obereisesheim drei Monate lang. Carsharing-Fahrzeuge können zu festen Terminen reserviert oder für Spontanfahrten gebucht werden. Die Götz e.K. (SchwabenRent by Götz) kümmert sich als lokaler Kooperationspartner um die organisatorische Abwicklung.
Das Auto steht gegenüber der Verwaltungsstelle, Hauptstraße 29, zur Verfügung. Für die Nutzung ist eine Registrierung beim Anbieter nötig. „Probieren Sie das Carsharing als umweltfreundliche alternative Mobilitätsform aus“, appelliert Carina Puff, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz bei der Stadt Neckarsulm. „Je mehr Menschen sich ein Auto teilen, desto weniger Fahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs. Auch dies trägt dazu bei, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren.“
snp
INFO Wissenswertes
Weitere Informationen finden Interessierte unter www.flinkster.de.