Stadt Neckarsulm eröffnet neue Wege für Radverkehr: Radwegenetz & Basisroute B3

NECKARSULM Bleichstraße wird grundsätzlich autofrei – Sulmsteg wird am 13. April eingeweiht

Neckarsulm baut sein Radwegnetz schrittweise aus. Jetzt wird die Bleichstraße autofrei. Sie ist Bestandteil der Basisroute B3. Foto: Archiv/Seidel

Beim Radverkehrskonzept baut das Radwegenetz die Stadt Neckarsulm schrittweise aus, um das Angebot für Radfahrer im Berufs- und Alltagsverkehr deutlich zu verbessern. Als nächster Teilabschnitt wird die Bleichstraße zur ersten Fahrradstraßeim Stadtgebiet.

Die Bleichstraße ist Bestandteil der Basisroute B3, die von der Hohenloher Straße über den fahrradtauglich neu gebauten Sulmstegzum Stadtteil Neuberg führt. Der neue Sulmsteg als wichtiger Verknüpfungspunkt wird am Mittwoch, 13. April, offiziell eingeweiht. Dann kann die neue Basisroute von Radlern im Alltag genutzt werden.

Verbindungsstrecke Die Basisroute B3 bietet Fahrradfahrern einen verkehrsarmen Routenabschnitt als Alternative zur Heilbronner Straße. Als Ausgangspunkt dient die Querungshilfe in der Hohenloher StraBe. Diese Verkehrsinsel wird umgebaut und durch eine Aufstellfläche für Radler ergänzt. Von dort führt die Route über den gegenüberliegenden Verbindungsweg in die Scheffelstraße und weiter in die Gartenstraße. In der Scheffelstraße und der Gartenstraße weisen Piktogramme auf der Fahrbahn den Radfahrern den Weg. Die aufgemalten Fahrradsymbole signalisieren gleichzeitig den Kraftfahrern, dass sie in diesen Straßenabschnitten besonders auf Radler achten müssen. In der Bleichstraße wird der Radverkehr fortgeführt. Dort gelten dann geänderte Verkehrs- und Vorfahrtsregeln. Sobald die BleichstraBe als Fahrradstraße umgewidmet ist, haben Radfahrer auf diesem Streckenabschnitt Vorfahrt, auch an den jeweiligen Kreuzungspunkten. Beginn und Ende der Fahrradstraße werden jeweils ausgeschildert. Zudem wird die Fahrbahn entspre chend markiert. Großflächige rote Markierungen an den Kreuzungen Rathausstraße/Pichterichstraße und Kolpingstraße/Weinstraße sowie an der Einmündung Hofackerstraße weisen auf die geänderte Vorfahrtsregel hin: Radfahrer haben an diesen Knotenpunkten Vorfahrt. Kraftfahrer müssen an den roten Markierungen stoppen, wenn Radfahrer die Kreuzung befahren.

Vorrang Auch im gesamten Verlauf der Bleichstraße haben Radfahrer Vorrang, sobald diese Straße als Fahrradstraße ausgeschildert ist. Auf diesem Streckenabschnitt dürfen Radfahrer auch nebeneinander fahren. Für den motorisierten Verkehr ist die neue Fahrradstraße grundsätzlich gesperrt. Ausgenommen ist der Anliegerverkehr. Anwohner, Besucher, Kunden und Lie ferverkehre dürfen die FahrradstraBe befahren, jedoch nur mit einer Geschwindigkeit von maximal 30 Kilometern pro Stunde. Radfahrer dürfen nur überholt werden, wenn ein Sicherheitsabstand von 1,50 Meter eingehalten werden kann.

Am nördlichen Ende führt die Radroute von der Bleichstraße über den neu gebauten Sulmsteg in Richtung Neuberg. Die neue Brücke ist vier Meter breit und damit fast doppelt so breit wie der alte Steg, so dass sowohl Fahrradfahrer als auch Fußgänger gemeinsam den Steg passieren können. Im Zuge des Neubaus wurden die früher sehr steilen Übergänge umgebaut und so angepasst, dass auch mobilitätseingeschränkten Menschen der Zugang zum Sulmsteg erleichtert wird. snp

Basisroute B3

Die Basisroute B3 ist Bestandteil des klassifizierten Radverkehrsnetzes. Als weitere Radrouten in diesem System plant die Stadt im Jahr 2022 die Pendlerroute P1 durch die Viktorshöhe und einen Teilabschnitt der Radschnellverbindung RSV-NSUII, die parallel zur Gottlieb-DaimlerStraße über die ErschließungsstraBedes SE-Zentrums führt. Dort soll die zweite Fahrradstraße in Neckarsulm eingerichtet werden. Anfang 2023 soll die westliche Zubringerroute zum Landes-Radschnellweg hergestellt werden. snp


Ostern - ganz anschaulich

NECKARSULM Szenische Bilder aus dem Leben Jesu - der Einzug in Jerusalem, das letzte Abendmahl, der Kreuzweg, Ostern und der Gang gemeinsam mit den Jüngern nach Emmaus: Diese wichtigen Stationen der Heilsgeschichte wird auch dieses Jahr wieder in der Klosterkirche Neckarsulm mittels Egli-Figuren anschaulich präsentiert. Der lebensecht gestaltete Passions- und Ostergarten lädt Menschen jeden Alters zum Betrachten, Verweilen und Nachdenken ein. Zu sehen sind die von Gisela Zartmann gestalteten Szenen in der Klosterkirche bis 24. April täglich von 10 bis 18 Uhr.

Ergänzend dazu findet erstmalig der Neckarsulmer Osterweg statt, der in sechs Stationen durch die Innenstadt - beginnend am Kolpinghaus - in Ausstellungen und Aktionen das Ostergeschehen näherbringt. Die Stationen sind bis 23. April täglich geöffnet. NSt


Mit dem Dienstrad stressfrei zur Arbeit

ERLENBACH Die Gemeinde Erlenbach hat sich intensiv damit beschäftigt, wie man sich die MitarbeiterMobilität der Zukunft vorstellt. Sie sollte die Gesundheit fördern, etwas für die Umwelt tun, aber auch bezahlbar und leicht umsetzbar sein. Beim Dienstleister BikeleasingService GmbH & Co. KG in Uslar ist man fündig geworden. Der Dienstrad-Leasinganbieter überzeugte durch ein umfangreiches, individuell geschnürtes Servicepaket, das weit über das reine Leasinggeschäft hinausgeht. Über die sogenannte Gehaltsumwandlung hat jeder Beschäftigte ab sofort die Möglichkeit, sich sein Traumrad auszusuchen natürlich auch als E-Bike. Unterm Strich bedeutet das eine Ersparnis im Vergleich zum Direktkauf.

Bei den Mitarbeitern stößt das neue Angebot laut Bürgermeister Uwe Mosthaf auf große Zustimmung. Drei Mitarbeiterinnen haben ihr E-Bike schon abgeholt, drei weitere sind kurz davor, andere suchen noch“, weiß er. Eine Besonderheit des Konzepts: Die Fahrräder stammen alle von regionalen Fachhändlern. Laut Bikeleasing-Service sei es unabdingbar, das Fahrrad vor Ort auszuprobieren. Vor allem wolle man auch das regionale Händlernetz unterstützen und vermeide so zudem unnötige Transportwege.

Bei der Gemeinde freuen sich alle neuen Dienstradler über den ungewohnt stressfreien Arbeitsweg, das alltägliche kleine Workout vor und nach der Arbeit und die neugewonnene Fitness. NSt

Techniker-Schule hat freie Plätze

NECKARSULM An der ChristianSchmidt-Schule Neckarsulm beginnt im September ein neuer Lehrgang in der Fachschule für Technik, Fachrichtung Maschinentechnik und Elektrotechnik. Es sind noch Plätze frei. Der Abschluss,Bachelor Professionals qualifiziert für Tätigkeiten in Entwicklung, Vertrieb und im mittleren Management. Die Absolventen sind in der Industrie und im Handwerk sehr gefragt. In zweijährigem Vollzeitunterricht werden fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt, die durch umfangreiche praktische Übungen vertieft werden. Aufnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung in einem Elektro-, Metall oder Kfz-Beruf und eine mindestens 18-monatige einschlägige Berufstätigkeit. NSt

INFO Anmeldung

Unter www.css-nsu.de/index.php/bildungsangebot/informationsflyer > Berufliche Weiterbildung. Weitere Infos: Christian-Schmidt-Schule, Telefon 07132 9756-0, E-Mail: info@css-nsu.de